Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Wand 'n Fleutenpipe hangen, da segd he 'worümme hengest du da wull, hier kann ja doch keiner lustig sin?' He bekucket auck de Drachenköppe, un segd 'ju künnt mie nu auck nig helpen.' He geit so mannigmal up un af spatzeren, dat de Erdboden davon glat werd. Up er lest, da kriegt he annere Gedanken, da nümmet he de Fleutenpipen van der Wand, un blest en Stücksken, up eenmahl kummet da so viele Erdmännekens, bie jeden Don, den he däht, kummt eint mehr; da blest he so lange dat Stücksken, bis det Zimmer stopte vull is. De fraget alle wat sin Begeren wöre, da segd he he wull geren wier up de Ere an Dages Licht, da fatten se ünne alle an, an jeden Spir (Faden) Haar, war he up sinen Koppe hadde, un sau fleiget se mit ünne herupper bis up de Ere. Wie he owen is, geit he glick nach den Künigsschlott, wo grade de Hochtit mit der einen Künigsdochter sin sulle, he geit up den Zimmer, wo de Künig mit sinen drei Döchtern is. Wie ünne da de Kinner seihet, da wered se gans beschwämt (ohnmächtig). Da werd de Künig so böse, un let ünne glick in een Gefängnisse setten, wiel he meint he hädde den Kinnern en Leid anne daen. Ase awer de Künigsdöchter wier to sik kummt, da biddet se so viel he mogte ünne doch wier lose laten. De Künig fraget se worümme, da segd se dat se dat nig vertellen dorften, awerst de Vaer de segd se sullen et den Owen (Ofen) vertellen. Da geit he herut, un lustert an de Döre, un hört alles. Da lät he de beiden an en Galgen hängen, un den einen givt he de jungeste Dochter; un da trok ik en Paar gläserne Schuhe an, un da stott ik an en Stein, da segd et 'klink!' da wören se caput.



Wand ’n Fleutenpipe hangen, da segd he ‘worümme hengest du da wull, hier kann ja doch keiner lustig sin?’ He bekucket auck de Drachenköppe, un segd ‘ju künnt mie nu auck nig helpen.’ He geit so mannigmal up un af spatzeren, dat de Erdboden davon glat werd. Up er lest, da kriegt he annere Gedanken, da nümmet he de Fleutenpipen van der Wand, un blest en Stücksken, up eenmahl kummet da so viele Erdmännekens, bie jeden Don, den he däht, kummt eint mehr; da blest he so lange dat Stücksken, bis det Zimmer stopte vull is. De fraget alle wat sin Begeren wöre, da segd he he wull geren wier up de Ere an Dages Licht, da fatten se ünne alle an, an jeden Spir (Faden) Haar, war he up sinen Koppe hadde, un sau fleiget se mit ünne herupper bis up de Ere. Wie he owen is, geit he glick nach den Künigsschlott, wo grade de Hochtit mit der einen Künigsdochter sin sulle, he geit up den Zimmer, wo de Künig mit sinen drei Döchtern is. Wie ünne da de Kinner seihet, da wered se gans beschwämt (ohnmächtig). Da werd de Künig so böse, un let ünne glick in een Gefängnisse setten, wiel he meint he hädde den Kinnern en Leid anne daen. Ase awer de Künigsdöchter wier to sik kummt, da biddet se so viel he mogte ünne doch wier lose laten. De Künig fraget se worümme, da segd se dat se dat nig vertellen dorften, awerst de Vaer de segd se sullen et den Owen (Ofen) vertellen. Da geit he herut, un lustert an de Döre, un hört alles. Da lät he de beiden an en Galgen hängen, un den einen givt he de jungeste Dochter; un da trok ik en Paar gläserne Schuhe an, un da stott ik an en Stein, da segd et ‘klink!’ da wören se caput.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="38"/>
Wand &#x2019;n Fleutenpipe hangen, da segd he &#x2018;worümme hengest du da wull, hier kann ja doch keiner lustig sin?&#x2019; He bekucket auck de Drachenköppe, un segd &#x2018;ju künnt mie nu auck nig helpen.&#x2019; He geit so mannigmal up un af spatzeren, dat de Erdboden davon glat werd. Up er lest, da kriegt he annere Gedanken, da nümmet he de Fleutenpipen van der Wand, un blest en Stücksken, up eenmahl kummet da so viele Erdmännekens, bie jeden Don, den he däht, kummt eint mehr; da blest he so lange dat Stücksken, bis det Zimmer stopte vull is. De fraget alle wat sin Begeren wöre, da segd he he wull geren wier up de Ere an Dages Licht, da fatten se ünne alle an, an jeden Spir (Faden) Haar, war he up sinen Koppe hadde, un sau fleiget se mit ünne herupper bis up de Ere. Wie he owen is, geit he glick nach den Künigsschlott, wo grade de Hochtit mit der einen Künigsdochter sin sulle, he geit up den Zimmer, wo de Künig mit sinen drei Döchtern is. Wie ünne da de Kinner seihet, da wered se gans beschwämt (ohnmächtig). Da werd de Künig so böse, un let ünne glick in een Gefängnisse setten, wiel he meint he hädde den Kinnern en Leid anne daen. Ase awer de Künigsdöchter wier to sik kummt, da biddet se so viel he mogte ünne doch wier lose laten. De Künig fraget se worümme, da segd se dat se dat nig vertellen dorften, awerst de Vaer de segd se sullen et den Owen (Ofen) vertellen. Da geit he herut, un lustert an de Döre, un hört alles. Da lät he de beiden an en Galgen hängen, un den einen givt he de jungeste Dochter; un da trok ik en Paar gläserne Schuhe an, un da stott ik an en Stein, da segd et &#x2018;klink!&#x2019; da wören se caput.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] Wand ’n Fleutenpipe hangen, da segd he ‘worümme hengest du da wull, hier kann ja doch keiner lustig sin?’ He bekucket auck de Drachenköppe, un segd ‘ju künnt mie nu auck nig helpen.’ He geit so mannigmal up un af spatzeren, dat de Erdboden davon glat werd. Up er lest, da kriegt he annere Gedanken, da nümmet he de Fleutenpipen van der Wand, un blest en Stücksken, up eenmahl kummet da so viele Erdmännekens, bie jeden Don, den he däht, kummt eint mehr; da blest he so lange dat Stücksken, bis det Zimmer stopte vull is. De fraget alle wat sin Begeren wöre, da segd he he wull geren wier up de Ere an Dages Licht, da fatten se ünne alle an, an jeden Spir (Faden) Haar, war he up sinen Koppe hadde, un sau fleiget se mit ünne herupper bis up de Ere. Wie he owen is, geit he glick nach den Künigsschlott, wo grade de Hochtit mit der einen Künigsdochter sin sulle, he geit up den Zimmer, wo de Künig mit sinen drei Döchtern is. Wie ünne da de Kinner seihet, da wered se gans beschwämt (ohnmächtig). Da werd de Künig so böse, un let ünne glick in een Gefängnisse setten, wiel he meint he hädde den Kinnern en Leid anne daen. Ase awer de Künigsdöchter wier to sik kummt, da biddet se so viel he mogte ünne doch wier lose laten. De Künig fraget se worümme, da segd se dat se dat nig vertellen dorften, awerst de Vaer de segd se sullen et den Owen (Ofen) vertellen. Da geit he herut, un lustert an de Döre, un hört alles. Da lät he de beiden an en Galgen hängen, un den einen givt he de jungeste Dochter; un da trok ik en Paar gläserne Schuhe an, un da stott ik an en Stein, da segd et ‘klink!’ da wören se caput.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-01T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843/48
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1843, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1843/48>, abgerufen am 19.12.2024.