Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

standen rund herum, und waren noch warm, als wären sie eben aus der Küche gekommen. Da sagte Zweiäuglein das kürzeste Gebetlein her, das es wußte, 'Herr Gott, sey unser Gast zu aller Zeit, Amen;' und langte zu, und ließ sichs wohl schmecken. Und als es satt war, sprach es, wie die weise Frau gelehrt hatte,

'Zicklein, meck,
Tischlein weg.'

Alsbald war das Tischchen und alles, was darauf stand, wieder verschwunden. 'Das ist ein schöner Haushalt' dachte Zweiäuglein, und war ganz vergnügt und guter Dinge.

Abends, als es mit seiner Ziege heim gekommen war, berührte es das irdene Schüsselchen mit Essen, das ihm die Schwestern hingestellt hatten, gar nicht, und am andern Tag zog es mit seiner Ziege wieder hinaus, und ließ auch die paar Brocken, die ihm gereicht wurden, liegen. Das erstemal und das zweitemal beachteten es die Schwestern gar nicht, wie es aber jedesmal geschah, merkten sie auf, und sprachen 'es ist nicht richtig mit dem Zweiäuglein, das läßt jedesmal das Essen stehen, und hat doch sonst alles aufgezehrt, was ihm gereicht wurde, das muß andere Wege gefunden haben.' Damit sie aber hinter die Wahrheit kämen, sollte Einäuglein mitgehen, wenn Zweiäuglein auf die Weide gieng, und sollte Acht haben was es da vor hätte, und ob ihm jemand etwa Essen und Trinken brächte.

standen rund herum, und waren noch warm, als waͤren sie eben aus der Kuͤche gekommen. Da sagte Zweiaͤuglein das kuͤrzeste Gebetlein her, das es wußte, ‘Herr Gott, sey unser Gast zu aller Zeit, Amen;’ und langte zu, und ließ sichs wohl schmecken. Und als es satt war, sprach es, wie die weise Frau gelehrt hatte,

‘Zicklein, meck,
Tischlein weg.’

Alsbald war das Tischchen und alles, was darauf stand, wieder verschwunden. ‘Das ist ein schoͤner Haushalt’ dachte Zweiaͤuglein, und war ganz vergnuͤgt und guter Dinge.

Abends, als es mit seiner Ziege heim gekommen war, beruͤhrte es das irdene Schuͤsselchen mit Essen, das ihm die Schwestern hingestellt hatten, gar nicht, und am andern Tag zog es mit seiner Ziege wieder hinaus, und ließ auch die paar Brocken, die ihm gereicht wurden, liegen. Das erstemal und das zweitemal beachteten es die Schwestern gar nicht, wie es aber jedesmal geschah, merkten sie auf, und sprachen ‘es ist nicht richtig mit dem Zweiaͤuglein, das laͤßt jedesmal das Essen stehen, und hat doch sonst alles aufgezehrt, was ihm gereicht wurde, das muß andere Wege gefunden haben.’ Damit sie aber hinter die Wahrheit kaͤmen, sollte Einaͤuglein mitgehen, wenn Zweiaͤuglein auf die Weide gieng, und sollte Acht haben was es da vor haͤtte, und ob ihm jemand etwa Essen und Trinken braͤchte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="235"/>
standen rund herum, und waren noch warm, als wa&#x0364;ren sie eben aus der Ku&#x0364;che gekommen. Da sagte Zweia&#x0364;uglein das ku&#x0364;rzeste Gebetlein her, das es wußte, &#x2018;Herr Gott, sey unser Gast zu aller Zeit, Amen;&#x2019; und langte zu, und ließ sichs wohl schmecken. Und als es satt war, sprach es, wie die weise Frau gelehrt hatte,</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x2018;Zicklein, meck,</l><lb/>
          <l>Tischlein weg.&#x2019;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Alsbald war das Tischchen und alles, was darauf stand, wieder verschwunden. &#x2018;Das ist ein scho&#x0364;ner Haushalt&#x2019; dachte Zweia&#x0364;uglein, und war ganz vergnu&#x0364;gt und guter Dinge.</p><lb/>
        <p>Abends, als es mit seiner Ziege heim gekommen war, beru&#x0364;hrte es das irdene Schu&#x0364;sselchen mit Essen, das ihm die Schwestern hingestellt hatten, gar nicht, und am andern Tag zog es mit seiner Ziege wieder hinaus, und ließ auch die paar Brocken, die ihm gereicht wurden, liegen. Das erstemal und das zweitemal beachteten es die Schwestern gar nicht, wie es aber jedesmal geschah, merkten sie auf, und sprachen &#x2018;es ist nicht richtig mit dem Zweia&#x0364;uglein, das la&#x0364;ßt jedesmal das Essen stehen, und hat doch sonst alles aufgezehrt, was ihm gereicht wurde, das muß andere Wege gefunden haben.&#x2019; Damit sie aber hinter die Wahrheit ka&#x0364;men, sollte Eina&#x0364;uglein mitgehen, wenn Zweia&#x0364;uglein auf die Weide gieng, und sollte Acht haben was es da vor ha&#x0364;tte, und ob ihm jemand etwa Essen und Trinken bra&#x0364;chte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0251] standen rund herum, und waren noch warm, als waͤren sie eben aus der Kuͤche gekommen. Da sagte Zweiaͤuglein das kuͤrzeste Gebetlein her, das es wußte, ‘Herr Gott, sey unser Gast zu aller Zeit, Amen;’ und langte zu, und ließ sichs wohl schmecken. Und als es satt war, sprach es, wie die weise Frau gelehrt hatte, ‘Zicklein, meck, Tischlein weg.’ Alsbald war das Tischchen und alles, was darauf stand, wieder verschwunden. ‘Das ist ein schoͤner Haushalt’ dachte Zweiaͤuglein, und war ganz vergnuͤgt und guter Dinge. Abends, als es mit seiner Ziege heim gekommen war, beruͤhrte es das irdene Schuͤsselchen mit Essen, das ihm die Schwestern hingestellt hatten, gar nicht, und am andern Tag zog es mit seiner Ziege wieder hinaus, und ließ auch die paar Brocken, die ihm gereicht wurden, liegen. Das erstemal und das zweitemal beachteten es die Schwestern gar nicht, wie es aber jedesmal geschah, merkten sie auf, und sprachen ‘es ist nicht richtig mit dem Zweiaͤuglein, das laͤßt jedesmal das Essen stehen, und hat doch sonst alles aufgezehrt, was ihm gereicht wurde, das muß andere Wege gefunden haben.’ Damit sie aber hinter die Wahrheit kaͤmen, sollte Einaͤuglein mitgehen, wenn Zweiaͤuglein auf die Weide gieng, und sollte Acht haben was es da vor haͤtte, und ob ihm jemand etwa Essen und Trinken braͤchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/251
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/251>, abgerufen am 09.06.2024.