Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

goldnen Nägel, womit das Thor beschlagen ist und der Mond ist das Schloß daran."

7. Fällt Schnee, so sind es Federn aus dem großen Bett, das dem lieben Gott aufgegangen ist; oder Frau Holle macht ihr Bett. Hierzu gehört eine merkwürdige Stelle Herodots (Melpom. c. 7 ), wonach bereits die alten Scythen glaubten, die nördlichen Weltgegenden seyen unsichtbar und unzugänglich, weil Erde und Himmel mit Federn angefüllt seyen und dies deutet er weiterhin (c. 31.) selbst auf Schnee.

Vom wehenden Schnee in großen Flocken: "Müller und Bäcker schlagen sich mit einander" (s. Jean Pauls Ouintus Fixlein S. 102.) Das sagt man auch, wenn es zugleich regnet und schneit. Schnee ist Mehl (wie Fischart auch anmerkt), im Jsländischen miöll, nix candidissima, gerade wie wir Mehlthau haben. -- Der Wind ist ein gieriges Thier, das Nahrung für seine Kinder sucht. Prätorius führt an in der Weltbeschreibung I. 49.: "zu Bamberg in Franken zur Zeit eines starken Windes, hat ein alt Weib ihren Mehlsack in die Hand gefaßt, und denselben aus dem Fenster in die freie Luft nebenst diesen Wörtern ausgeschüttet:

lege dich, lieber Wind,
bringe das deinem Kind!

Sie wollte hiermit den Hunger des Windes stillen, da sie glaubte derselbige wüthe darum, wie ein fräßiger Löwe, oder ein grimmig Wolf." Jn der Rockenphilosophie S. 265. "wenn der

goldnen Naͤgel, womit das Thor beschlagen ist und der Mond ist das Schloß daran.“

7. Faͤllt Schnee, so sind es Federn aus dem großen Bett, das dem lieben Gott aufgegangen ist; oder Frau Holle macht ihr Bett. Hierzu gehoͤrt eine merkwuͤrdige Stelle Herodots (Melpom. c. 7 ), wonach bereits die alten Scythen glaubten, die noͤrdlichen Weltgegenden seyen unsichtbar und unzugaͤnglich, weil Erde und Himmel mit Federn angefuͤllt seyen und dies deutet er weiterhin (c. 31.) selbst auf Schnee.

Vom wehenden Schnee in großen Flocken: „Muͤller und Baͤcker schlagen sich mit einander“ (s. Jean Pauls Ouintus Fixlein S. 102.) Das sagt man auch, wenn es zugleich regnet und schneit. Schnee ist Mehl (wie Fischart auch anmerkt), im Jslaͤndischen miöll, nix candidissima, gerade wie wir Mehlthau haben. — Der Wind ist ein gieriges Thier, das Nahrung fuͤr seine Kinder sucht. Praͤtorius fuͤhrt an in der Weltbeschreibung I. 49.: „zu Bamberg in Franken zur Zeit eines starken Windes, hat ein alt Weib ihren Mehlsack in die Hand gefaßt, und denselben aus dem Fenster in die freie Luft nebenst diesen Woͤrtern ausgeschuͤttet:

lege dich, lieber Wind,
bringe das deinem Kind!

Sie wollte hiermit den Hunger des Windes stillen, da sie glaubte derselbige wuͤthe darum, wie ein fraͤßiger Loͤwe, oder ein grimmig Wolf.“ Jn der Rockenphilosophie S. 265. „wenn der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0072" n="LXVI"/><hi rendition="#g">goldnen Na&#x0364;gel</hi>, womit das Thor beschlagen ist und der <hi rendition="#g">Mond</hi> ist das <hi rendition="#g">Schloß</hi> daran.&#x201C;</p><lb/>
        <p>7. Fa&#x0364;llt <hi rendition="#g">Schnee</hi>, so sind es <hi rendition="#g">Federn</hi> aus dem großen Bett, das dem lieben Gott aufgegangen ist; oder <hi rendition="#g">Frau Holle macht ihr Bett</hi>. Hierzu geho&#x0364;rt eine merkwu&#x0364;rdige Stelle Herodots (Melpom. <hi rendition="#aq">c</hi>. 7 ), wonach bereits die alten Scythen glaubten, die no&#x0364;rdlichen Weltgegenden seyen unsichtbar und unzuga&#x0364;nglich, weil <hi rendition="#g">Erde und Himmel mit Federn angefu&#x0364;llt</hi> seyen und dies deutet er weiterhin (<hi rendition="#aq">c</hi>. 31.) selbst auf <hi rendition="#g">Schnee</hi>.</p><lb/>
        <p>Vom wehenden Schnee in großen Flocken: &#x201E;<hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> und <hi rendition="#g">Ba&#x0364;cker</hi> schlagen sich mit einander&#x201C; (s. Jean Pauls Ouintus Fixlein S. 102.) Das sagt man auch, wenn es zugleich regnet und schneit. Schnee ist <hi rendition="#g">Mehl</hi> (wie Fischart auch anmerkt), im Jsla&#x0364;ndischen <hi rendition="#aq">miöll, nix candidissima</hi>, gerade wie wir <hi rendition="#g">Mehl</hi>thau haben. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Wind</hi> ist ein gieriges Thier, das Nahrung fu&#x0364;r seine Kinder sucht. Pra&#x0364;torius fu&#x0364;hrt an in der Weltbeschreibung <hi rendition="#aq">I.</hi> 49.: &#x201E;zu Bamberg in Franken zur Zeit eines <hi rendition="#g">starken Windes</hi>, hat ein alt Weib ihren <hi rendition="#g">Mehlsack</hi> in die Hand gefaßt, und denselben aus dem Fenster in die freie Luft nebenst diesen Wo&#x0364;rtern ausgeschu&#x0364;ttet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>lege dich, lieber Wind,</l><lb/>
          <l>bringe das deinem Kind!</l><lb/>
        </lg>
        <p>Sie wollte hiermit den <hi rendition="#g">Hunger des Windes stillen</hi>, da sie glaubte derselbige wu&#x0364;the darum, wie ein fra&#x0364;ßiger Lo&#x0364;we, oder ein grimmig Wolf.&#x201C; Jn der Rockenphilosophie S. 265. &#x201E;wenn der
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXVI/0072] goldnen Naͤgel, womit das Thor beschlagen ist und der Mond ist das Schloß daran.“ 7. Faͤllt Schnee, so sind es Federn aus dem großen Bett, das dem lieben Gott aufgegangen ist; oder Frau Holle macht ihr Bett. Hierzu gehoͤrt eine merkwuͤrdige Stelle Herodots (Melpom. c. 7 ), wonach bereits die alten Scythen glaubten, die noͤrdlichen Weltgegenden seyen unsichtbar und unzugaͤnglich, weil Erde und Himmel mit Federn angefuͤllt seyen und dies deutet er weiterhin (c. 31.) selbst auf Schnee. Vom wehenden Schnee in großen Flocken: „Muͤller und Baͤcker schlagen sich mit einander“ (s. Jean Pauls Ouintus Fixlein S. 102.) Das sagt man auch, wenn es zugleich regnet und schneit. Schnee ist Mehl (wie Fischart auch anmerkt), im Jslaͤndischen miöll, nix candidissima, gerade wie wir Mehlthau haben. — Der Wind ist ein gieriges Thier, das Nahrung fuͤr seine Kinder sucht. Praͤtorius fuͤhrt an in der Weltbeschreibung I. 49.: „zu Bamberg in Franken zur Zeit eines starken Windes, hat ein alt Weib ihren Mehlsack in die Hand gefaßt, und denselben aus dem Fenster in die freie Luft nebenst diesen Woͤrtern ausgeschuͤttet: lege dich, lieber Wind, bringe das deinem Kind! Sie wollte hiermit den Hunger des Windes stillen, da sie glaubte derselbige wuͤthe darum, wie ein fraͤßiger Loͤwe, oder ein grimmig Wolf.“ Jn der Rockenphilosophie S. 265. „wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/72
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. LXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/72>, abgerufen am 02.05.2024.