Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

der hatte eine schöne Tochter, in die verliebte er sich und heirathete sie und lebte in einer guten, vergnügten Ehe.

Ueberlang, als sie schon zwei Kinder hatten, starben Schwiegervater und Schwiegermutter und die Jungen hatten den Haushalt allein. Eines Morgens, wie der Mann auf dem Tisch vor dem Fenster saß, brachte ihm die Frau den Kaffee und als er ihn in die Unterschale ausgegossen hatte und eben trinken wollte, da schien die Sonne darauf und blinkte oben an der Wand so hin und her und machte Kringel daran. Da sah der Schneider hinauf und sprach: "ja, die will's gern an den Tag bringen und kann's nicht!" Die Frau sprach: "ei! lieber Mann, was ist denn das? was meinst du damit?" Er antwortete: "das darf ich dir nicht sagen." Sie aber sprach: "wenn du mich lieb hast, mußt du mir's sagen" und gab ihm die allerbesten Worte, es sollt's kein Mensch wieder erfahren, und ließ ihm keine Ruhe. Da erzählte er, vor langen Jahren, wie er auf der Wanderschaft ganz abgerissen und ohne Geld gewesen, habe er einen Juden erschlagen und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen: "die klare Sonne wird's an den Tag bringen." Nun hätt's die Sonne eben gern an den Tag bringen wollen und hätt' an der Wand geblinket und Kringel gemacht, sie hätt's aber nicht gekonnt. Darnach bat er sie noch besonders, sie dürfte es niemand sagen, sonst käm' er um sein Leben, das versprach sie auch; als er aber zur Arbeit sich gesetzt hatte, ging sie zu ihrer Gevatterin und erzählte es der, wenn sie's keinem Menschen wieder sagen wollte; eh' aber drei Tage vergingen, wußt' es die ganze

der hatte eine schoͤne Tochter, in die verliebte er sich und heirathete sie und lebte in einer guten, vergnuͤgten Ehe.

Ueberlang, als sie schon zwei Kinder hatten, starben Schwiegervater und Schwiegermutter und die Jungen hatten den Haushalt allein. Eines Morgens, wie der Mann auf dem Tisch vor dem Fenster saß, brachte ihm die Frau den Kaffee und als er ihn in die Unterschale ausgegossen hatte und eben trinken wollte, da schien die Sonne darauf und blinkte oben an der Wand so hin und her und machte Kringel daran. Da sah der Schneider hinauf und sprach: „ja, die will’s gern an den Tag bringen und kann’s nicht!“ Die Frau sprach: „ei! lieber Mann, was ist denn das? was meinst du damit?“ Er antwortete: „das darf ich dir nicht sagen.“ Sie aber sprach: „wenn du mich lieb hast, mußt du mir’s sagen“ und gab ihm die allerbesten Worte, es sollt’s kein Mensch wieder erfahren, und ließ ihm keine Ruhe. Da erzaͤhlte er, vor langen Jahren, wie er auf der Wanderschaft ganz abgerissen und ohne Geld gewesen, habe er einen Juden erschlagen und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen: „die klare Sonne wird’s an den Tag bringen.“ Nun haͤtt’s die Sonne eben gern an den Tag bringen wollen und haͤtt’ an der Wand geblinket und Kringel gemacht, sie haͤtt’s aber nicht gekonnt. Darnach bat er sie noch besonders, sie duͤrfte es niemand sagen, sonst kaͤm’ er um sein Leben, das versprach sie auch; als er aber zur Arbeit sich gesetzt hatte, ging sie zu ihrer Gevatterin und erzaͤhlte es der, wenn sie’s keinem Menschen wieder sagen wollte; eh’ aber drei Tage vergingen, wußt’ es die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0225" n="147"/>
der hatte eine scho&#x0364;ne Tochter, in die verliebte er sich und heirathete sie und lebte in einer guten, vergnu&#x0364;gten Ehe.</p><lb/>
        <p>Ueberlang, als sie schon zwei Kinder hatten, starben Schwiegervater und Schwiegermutter und die Jungen hatten den Haushalt allein. Eines Morgens, wie der Mann auf dem Tisch vor dem Fenster saß, brachte ihm die Frau den Kaffee und als er ihn in die Unterschale ausgegossen hatte und eben trinken wollte, da schien die Sonne darauf und blinkte oben an der Wand so hin und her und machte Kringel daran. Da sah der Schneider hinauf und sprach: &#x201E;ja, die will&#x2019;s gern an den Tag bringen und kann&#x2019;s nicht!&#x201C; Die Frau sprach: &#x201E;ei! lieber Mann, was ist denn das? was meinst du damit?&#x201C; Er antwortete: &#x201E;das darf ich dir nicht sagen.&#x201C; Sie aber sprach: &#x201E;wenn du mich lieb hast, mußt du mir&#x2019;s sagen&#x201C; und gab ihm die allerbesten Worte, es sollt&#x2019;s kein Mensch wieder erfahren, und ließ ihm keine Ruhe. Da erza&#x0364;hlte er, vor langen Jahren, wie er auf der Wanderschaft ganz abgerissen und ohne Geld gewesen, habe er einen Juden erschlagen und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen: &#x201E;die klare Sonne wird&#x2019;s an den Tag bringen.&#x201C; Nun ha&#x0364;tt&#x2019;s die Sonne eben gern an den Tag bringen wollen und ha&#x0364;tt&#x2019; an der Wand geblinket und Kringel gemacht, sie ha&#x0364;tt&#x2019;s aber nicht gekonnt. Darnach bat er sie noch besonders, sie du&#x0364;rfte es niemand sagen, sonst ka&#x0364;m&#x2019; er um sein Leben, das versprach sie auch; als er aber zur Arbeit sich gesetzt hatte, ging sie zu ihrer Gevatterin und erza&#x0364;hlte es der, wenn sie&#x2019;s keinem Menschen wieder sagen wollte; eh&#x2019; aber drei Tage vergingen, wußt&#x2019; es die ganze
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0225] der hatte eine schoͤne Tochter, in die verliebte er sich und heirathete sie und lebte in einer guten, vergnuͤgten Ehe. Ueberlang, als sie schon zwei Kinder hatten, starben Schwiegervater und Schwiegermutter und die Jungen hatten den Haushalt allein. Eines Morgens, wie der Mann auf dem Tisch vor dem Fenster saß, brachte ihm die Frau den Kaffee und als er ihn in die Unterschale ausgegossen hatte und eben trinken wollte, da schien die Sonne darauf und blinkte oben an der Wand so hin und her und machte Kringel daran. Da sah der Schneider hinauf und sprach: „ja, die will’s gern an den Tag bringen und kann’s nicht!“ Die Frau sprach: „ei! lieber Mann, was ist denn das? was meinst du damit?“ Er antwortete: „das darf ich dir nicht sagen.“ Sie aber sprach: „wenn du mich lieb hast, mußt du mir’s sagen“ und gab ihm die allerbesten Worte, es sollt’s kein Mensch wieder erfahren, und ließ ihm keine Ruhe. Da erzaͤhlte er, vor langen Jahren, wie er auf der Wanderschaft ganz abgerissen und ohne Geld gewesen, habe er einen Juden erschlagen und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen: „die klare Sonne wird’s an den Tag bringen.“ Nun haͤtt’s die Sonne eben gern an den Tag bringen wollen und haͤtt’ an der Wand geblinket und Kringel gemacht, sie haͤtt’s aber nicht gekonnt. Darnach bat er sie noch besonders, sie duͤrfte es niemand sagen, sonst kaͤm’ er um sein Leben, das versprach sie auch; als er aber zur Arbeit sich gesetzt hatte, ging sie zu ihrer Gevatterin und erzaͤhlte es der, wenn sie’s keinem Menschen wieder sagen wollte; eh’ aber drei Tage vergingen, wußt’ es die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/225
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/225>, abgerufen am 04.05.2024.