du alle Dage drinken." Do nimmt he et mit noh dat adlicke Schloß, do settet se et do in den Thornt un de Heer geit to andre Nobers, de söllt seihn (sehen), wat he för'n Dier fangen hed. Do spierlt ene von de jungen Heerens met'n Ball un let de in den Thornt fallen un dat Kind segd: "wilde Mann, schmiet mie den Ball wier to;" do segd de wilde Mann: "den Ball most du sölvst wier hahlen." "Je, segd dat Kind, ick heve kinen Schlürtel." -- "Dann mack du, dat du bie dien Moder eere Tasken kümmst un stehl eer den Schlürtel." -- Do schlüt dat Kind den Thornt orpen un de wilde Mann löpd derut; do fänk dat Kind an to schreien: "o wilde Mann, bliev doch hier, ick kriege süs Schläge." Do niermt de wilde Mann dat Kind up de Nacken un lopd darmet de Wildniß herin: de wilde Mann was weg, dat Kind was verloren! De wilde Mann de tüt dat Kind en schlechten Kiel (Kittel) an un schickt et noh den Görner an den Kaisers Hof, do mot et frogen: ov de kinen Gör- ners-Jungen van dohn (nöthig) hed? Do segd de, he wöre so schmeerig antrocken, de annern wullen nig bie em schlopen. Do seg he, he wull in't Strauh liegen, un geit alltied des Morgens fröh in den Goren, do kümmt em de wilde Mann entgiergen, do seg he: "nu waske die, nu kämme die!" nu de wilde Mann mäckt de Goren so schön, dat de Görner et sölvst nig so gut kann. Un de
du alle Dage drinken.“ Do nimmt he et mit noh dat adlicke Schloß, do ſettet ſe et do in den Thornt un de Heer geit to andre Nobers, de ſoͤllt ſeihn (ſehen), wat he foͤr’n Dier fangen hed. Do ſpierlt ene von de jungen Heerens met’n Ball un let de in den Thornt fallen un dat Kind ſegd: „wilde Mann, ſchmiet mie den Ball wier to;“ do ſegd de wilde Mann: „den Ball moſt du ſoͤlvſt wier hahlen.“ „Je, ſegd dat Kind, ick heve kinen Schluͤrtel.“ — „Dann mack du, dat du bie dien Moder eere Taſken kuͤmmſt un ſtehl eer den Schluͤrtel.“ — Do ſchluͤt dat Kind den Thornt orpen un de wilde Mann loͤpd derut; do faͤnk dat Kind an to ſchreien: „o wilde Mann, bliev doch hier, ick kriege ſuͤs Schlaͤge.“ Do niermt de wilde Mann dat Kind up de Nacken un lopd darmet de Wildniß herin: de wilde Mann was weg, dat Kind was verloren! De wilde Mann de tuͤt dat Kind en ſchlechten Kiel (Kittel) an un ſchickt et noh den Goͤrner an den Kaiſers Hof, do mot et frogen: ov de kinen Goͤr- ners-Jungen van dohn (noͤthig) hed? Do ſegd de, he woͤre ſo ſchmeerig antrocken, de annern wullen nig bie em ſchlopen. Do ſeg he, he wull in’t Strauh liegen, un geit alltied des Morgens froͤh in den Goren, do kuͤmmt em de wilde Mann entgiergen, do ſeg he: „nu waſke die, nu kaͤmme die!“ nu de wilde Mann maͤckt de Goren ſo ſchoͤn, dat de Goͤrner et ſoͤlvſt nig ſo gut kann. Un de
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0281"n="260"/>
du alle Dage drinken.“ Do nimmt he et mit<lb/>
noh dat adlicke Schloß, do ſettet ſe et do in den<lb/>
Thornt un de Heer geit to andre Nobers, de ſoͤllt<lb/>ſeihn (ſehen), wat he foͤr’n Dier fangen hed.<lb/>
Do ſpierlt ene von de jungen Heerens met’n Ball<lb/>
un let de in den Thornt fallen un dat Kind ſegd:<lb/>„wilde Mann, ſchmiet mie den Ball wier to;“<lb/>
do ſegd de wilde Mann: „den Ball moſt du ſoͤlvſt<lb/>
wier hahlen.“„Je, ſegd dat Kind, ick heve<lb/>
kinen Schluͤrtel.“—„Dann mack du, dat du<lb/>
bie dien Moder eere Taſken kuͤmmſt un ſtehl eer<lb/>
den Schluͤrtel.“— Do ſchluͤt dat Kind den<lb/>
Thornt orpen un de wilde Mann loͤpd derut; do<lb/>
faͤnk dat Kind an to ſchreien: „o wilde Mann,<lb/>
bliev doch hier, ick kriege ſuͤs Schlaͤge.“ Do<lb/>
niermt de wilde Mann dat Kind up de Nacken<lb/>
un lopd darmet de Wildniß herin: de wilde<lb/>
Mann was weg, dat Kind was verloren! De<lb/>
wilde Mann de tuͤt dat Kind en ſchlechten Kiel<lb/>
(Kittel) an un ſchickt et noh den Goͤrner an den<lb/>
Kaiſers Hof, do mot et frogen: ov de kinen Goͤr-<lb/>
ners-Jungen van dohn (noͤthig) hed? Do ſegd<lb/>
de, he woͤre ſo ſchmeerig antrocken, de annern<lb/>
wullen nig bie em ſchlopen. Do ſeg he, he wull<lb/>
in’t Strauh liegen, un geit alltied des Morgens<lb/>
froͤh in den Goren, do kuͤmmt em de wilde Mann<lb/>
entgiergen, do ſeg he: „nu waſke die, nu kaͤmme<lb/>
die!“ nu de wilde Mann maͤckt de Goren ſo ſchoͤn,<lb/>
dat de Goͤrner et ſoͤlvſt nig ſo gut kann. Un de<lb/></p></div></body></text></TEI>
[260/0281]
du alle Dage drinken.“ Do nimmt he et mit
noh dat adlicke Schloß, do ſettet ſe et do in den
Thornt un de Heer geit to andre Nobers, de ſoͤllt
ſeihn (ſehen), wat he foͤr’n Dier fangen hed.
Do ſpierlt ene von de jungen Heerens met’n Ball
un let de in den Thornt fallen un dat Kind ſegd:
„wilde Mann, ſchmiet mie den Ball wier to;“
do ſegd de wilde Mann: „den Ball moſt du ſoͤlvſt
wier hahlen.“ „Je, ſegd dat Kind, ick heve
kinen Schluͤrtel.“ — „Dann mack du, dat du
bie dien Moder eere Taſken kuͤmmſt un ſtehl eer
den Schluͤrtel.“ — Do ſchluͤt dat Kind den
Thornt orpen un de wilde Mann loͤpd derut; do
faͤnk dat Kind an to ſchreien: „o wilde Mann,
bliev doch hier, ick kriege ſuͤs Schlaͤge.“ Do
niermt de wilde Mann dat Kind up de Nacken
un lopd darmet de Wildniß herin: de wilde
Mann was weg, dat Kind was verloren! De
wilde Mann de tuͤt dat Kind en ſchlechten Kiel
(Kittel) an un ſchickt et noh den Goͤrner an den
Kaiſers Hof, do mot et frogen: ov de kinen Goͤr-
ners-Jungen van dohn (noͤthig) hed? Do ſegd
de, he woͤre ſo ſchmeerig antrocken, de annern
wullen nig bie em ſchlopen. Do ſeg he, he wull
in’t Strauh liegen, un geit alltied des Morgens
froͤh in den Goren, do kuͤmmt em de wilde Mann
entgiergen, do ſeg he: „nu waſke die, nu kaͤmme
die!“ nu de wilde Mann maͤckt de Goren ſo ſchoͤn,
dat de Goͤrner et ſoͤlvſt nig ſo gut kann. Un de
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/281>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.