Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

oder griechischen oder serbischen Märchen einer Grundlage nach übereinkommt?

Von dem Gemeinsamen, das in der überall hervortretenden Erscheinung einiger scharf ausgeprägten Charaktere liegt, habe ich schon früher, in der Einleitung zu dem ersten Band der zweiten Ausgabe (L--LIV) geredet und will darauf zurück kommen. Der Dummling, ungeschickt zu allen Dingen, wozu Erfahrung, Witz und Gefügsamkeit gehören, wird anfangs zurück gesetzt, muß gemeine Arbeiten verrichten und Spott erdulden: er ist der Verachtete, der in der Asche am Herde seinen Platz, unter der Treppe seine Schlafstätte hat. So muß in der altfranzösischen Sage der starke Rennewart Küchendienste thun, und der britische Parzival, der einen Anflug davon hat, heißt der tumbe klare, doch eine höhere Kraft und Freudigkeit leuchtet bei den jugendlichen Helden schon durch. Jn den Märchen ist er gewöhnlich der jüngste von drei Brüdern, den die beiden andern mit Stolz und Hochmuth behandeln. Kommt es aber zur That, so erhebt er sich schnell, und er allein vermag die Aufgabe zu lösen, die den Vorzug unter ihnen bestimmt, denn ihm hat eine höhere Macht beigestanden und den Sieg verliehen. Unterliegt er dem Verrath und verliert das Leben, so verkündigt lange nachher der hervor gespülte, weiß gebleichte Knochen die Unthat, damit sie nicht ungestraft bleibe.

Ungeschickt und tölpelhaft sind die Riesen, klug und listig die Zwerge. Die Eigenschaften der letztern werden gesteigert in dem Däumling, dem alle die geheimen Kräfte eigen sind, die dem Finger, von dem er den Namen hat, beigelegt werden. Klug und verschlagen berückt er, äfft und neckt jedermann. Die Unfälle, in welche ihn seine winzige Gestalt bringt, weiß er zu überwinden. Das Glück ist ihm günstig und läßt die prahlerischen Lobsprüche, die er sich beilegt, in Erfüllung gehen. Als behendes Schneiderlein

oder griechischen oder serbischen Märchen einer Grundlage nach übereinkommt?

Von dem Gemeinsamen, das in der überall hervortretenden Erscheinung einiger scharf ausgeprägten Charaktere liegt, habe ich schon früher, in der Einleitung zu dem ersten Band der zweiten Ausgabe (L—LIV) geredet und will darauf zurück kommen. Der Dummling, ungeschickt zu allen Dingen, wozu Erfahrung, Witz und Gefügsamkeit gehören, wird anfangs zurück gesetzt, muß gemeine Arbeiten verrichten und Spott erdulden: er ist der Verachtete, der in der Asche am Herde seinen Platz, unter der Treppe seine Schlafstätte hat. So muß in der altfranzösischen Sage der starke Rennewart Küchendienste thun, und der britische Parzival, der einen Anflug davon hat, heißt der tumbe klâre, doch eine höhere Kraft und Freudigkeit leuchtet bei den jugendlichen Helden schon durch. Jn den Märchen ist er gewöhnlich der jüngste von drei Brüdern, den die beiden andern mit Stolz und Hochmuth behandeln. Kommt es aber zur That, so erhebt er sich schnell, und er allein vermag die Aufgabe zu lösen, die den Vorzug unter ihnen bestimmt, denn ihm hat eine höhere Macht beigestanden und den Sieg verliehen. Unterliegt er dem Verrath und verliert das Leben, so verkündigt lange nachher der hervor gespülte, weiß gebleichte Knochen die Unthat, damit sie nicht ungestraft bleibe.

Ungeschickt und tölpelhaft sind die Riesen, klug und listig die Zwerge. Die Eigenschaften der letztern werden gesteigert in dem Däumling, dem alle die geheimen Kräfte eigen sind, die dem Finger, von dem er den Namen hat, beigelegt werden. Klug und verschlagen berückt er, äfft und neckt jedermann. Die Unfälle, in welche ihn seine winzige Gestalt bringt, weiß er zu überwinden. Das Glück ist ihm günstig und läßt die prahlerischen Lobsprüche, die er sich beilegt, in Erfüllung gehen. Als behendes Schneiderlein

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0070" n="LXIV"/>
oder griechischen oder serbischen Märchen einer Grundlage nach übereinkommt?</p><lb/>
        <p>Von dem Gemeinsamen, das in der überall hervortretenden Erscheinung einiger scharf ausgeprägten Charaktere liegt, habe ich schon früher, in der Einleitung zu dem ersten Band der zweiten Ausgabe (<hi rendition="#aq">L&#x2014;LIV</hi>) geredet und will darauf zurück kommen. Der Dummling, ungeschickt zu allen Dingen, wozu Erfahrung, Witz und Gefügsamkeit gehören, wird anfangs zurück gesetzt, muß gemeine Arbeiten verrichten und Spott erdulden: er ist der Verachtete, der in der Asche am Herde seinen Platz, unter der Treppe seine Schlafstätte hat. So muß in der altfranzösischen Sage der starke Rennewart Küchendienste thun, und der britische Parzival, der einen Anflug davon hat, heißt der <hi rendition="#aq">tumbe klâre</hi>, doch eine höhere Kraft und Freudigkeit leuchtet bei den jugendlichen Helden schon durch. Jn den Märchen ist er gewöhnlich der jüngste von drei Brüdern, den die beiden andern mit Stolz und Hochmuth behandeln. Kommt es aber zur That, so erhebt er sich schnell, und er allein vermag die Aufgabe zu lösen, die den Vorzug unter ihnen bestimmt, denn ihm hat eine höhere Macht beigestanden und den Sieg verliehen. Unterliegt er dem Verrath und verliert das Leben, so verkündigt lange nachher der hervor gespülte, weiß gebleichte Knochen die Unthat, damit sie nicht ungestraft bleibe.</p><lb/>
        <p>Ungeschickt und tölpelhaft sind die Riesen, klug und listig die Zwerge. Die Eigenschaften der letztern werden gesteigert in dem Däumling, dem alle die geheimen Kräfte eigen sind, die dem Finger, von dem er den Namen hat, beigelegt werden. Klug und verschlagen berückt er, äfft und neckt jedermann. Die Unfälle, in welche ihn seine winzige Gestalt bringt, weiß er zu überwinden. Das Glück ist ihm günstig und läßt die prahlerischen Lobsprüche, die er sich beilegt, in Erfüllung gehen. Als behendes Schneiderlein
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXIV/0070] oder griechischen oder serbischen Märchen einer Grundlage nach übereinkommt? Von dem Gemeinsamen, das in der überall hervortretenden Erscheinung einiger scharf ausgeprägten Charaktere liegt, habe ich schon früher, in der Einleitung zu dem ersten Band der zweiten Ausgabe (L—LIV) geredet und will darauf zurück kommen. Der Dummling, ungeschickt zu allen Dingen, wozu Erfahrung, Witz und Gefügsamkeit gehören, wird anfangs zurück gesetzt, muß gemeine Arbeiten verrichten und Spott erdulden: er ist der Verachtete, der in der Asche am Herde seinen Platz, unter der Treppe seine Schlafstätte hat. So muß in der altfranzösischen Sage der starke Rennewart Küchendienste thun, und der britische Parzival, der einen Anflug davon hat, heißt der tumbe klâre, doch eine höhere Kraft und Freudigkeit leuchtet bei den jugendlichen Helden schon durch. Jn den Märchen ist er gewöhnlich der jüngste von drei Brüdern, den die beiden andern mit Stolz und Hochmuth behandeln. Kommt es aber zur That, so erhebt er sich schnell, und er allein vermag die Aufgabe zu lösen, die den Vorzug unter ihnen bestimmt, denn ihm hat eine höhere Macht beigestanden und den Sieg verliehen. Unterliegt er dem Verrath und verliert das Leben, so verkündigt lange nachher der hervor gespülte, weiß gebleichte Knochen die Unthat, damit sie nicht ungestraft bleibe. Ungeschickt und tölpelhaft sind die Riesen, klug und listig die Zwerge. Die Eigenschaften der letztern werden gesteigert in dem Däumling, dem alle die geheimen Kräfte eigen sind, die dem Finger, von dem er den Namen hat, beigelegt werden. Klug und verschlagen berückt er, äfft und neckt jedermann. Die Unfälle, in welche ihn seine winzige Gestalt bringt, weiß er zu überwinden. Das Glück ist ihm günstig und läßt die prahlerischen Lobsprüche, die er sich beilegt, in Erfüllung gehen. Als behendes Schneiderlein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/70
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850, S. LXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/70>, abgerufen am 06.05.2024.