Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Weitab von diesen nordamerikanischen Märchen, auf der östlichen Halbkugel und höher im Norden begegnen wir Überlieferungen der Finnen, die bei aller Verschiedenheit des Jnhalts in der Bildungsstufe Verwandtschaft mit jenen zeigen und, wenn auch durch einen losen epischen Faden zusammen gehalten, doch in einzelne Stücke sich leicht abtrennen lassen. Die mythische Grundlage tritt hier noch mächtiger hervor, während sich Tiefe und Wahrheit der Naturanschauung nicht geringer erweist. Kalevala, noch jetzt in dem Munde der Sänger fortlebend, ist zugleich eine der wunderbarsten Denkmäler der nordischen Vorzeit und wird an Ursprünglichkeit und innerm Gehalt nur von der Edda übertroffen; würdigen aber kann diese Poesie, die aus dem Zusammenhang mit der vorgeschichtlichen Zeit ihre Kraft zieht und ihre Bedeutung empfängt, nur wer gelernt hat sich in die Zustände zu versetzen, die sie schildert. Auch hier macht den Hauptinhalt eine Brautfahrt aus, indem drei Brüder um dieselbe mit wunderbarer Schönheit und den höchsten Gaben ausgestattete Jungfrau werben, die dem jüngsten zu Theil wird. An die Geschicke, die dabei walten, sind Überlieferungen geknüpft, die in märchenhafter Darstellung von der Entstehung der Erde und den frühsten Zuständen des menschlichen Zusammenlebens berichten. Den Brüdern wohnt schaffende Kraft bei, zumal dem ältesten: er bildet Jnseln, Buchte und Felsen, läßt Sonne und Mond erscheinen. Die jedesmalige Lage, in die sie gerathen, bestimmt sie hervor zu rufen was zum irdischen Dasein nöthig ist. Jhnen gegenüber steht eine böse Zauberin, die Krankheit und Seuchen entstehen läßt und Sonne und Mond verschließt, um der Erde das Licht zu entziehen. Wir vernehmen von der Erfindung der Harfe und des Gesangs, dessen Kraft so überwältigend ist, daß die ganze Natur in Aufruhr geräth: die Thränen, die dem Sänger dabei über die Wangen rollen, fallen ins Meer und bilden Edelsteine, die eine blaue Ente

Weitab von diesen nordamerikanischen Märchen, auf der östlichen Halbkugel und höher im Norden begegnen wir Überlieferungen der Finnen, die bei aller Verschiedenheit des Jnhalts in der Bildungsstufe Verwandtschaft mit jenen zeigen und, wenn auch durch einen losen epischen Faden zusammen gehalten, doch in einzelne Stücke sich leicht abtrennen lassen. Die mythische Grundlage tritt hier noch mächtiger hervor, während sich Tiefe und Wahrheit der Naturanschauung nicht geringer erweist. Kalevala, noch jetzt in dem Munde der Sänger fortlebend, ist zugleich eine der wunderbarsten Denkmäler der nordischen Vorzeit und wird an Ursprünglichkeit und innerm Gehalt nur von der Edda übertroffen; würdigen aber kann diese Poesie, die aus dem Zusammenhang mit der vorgeschichtlichen Zeit ihre Kraft zieht und ihre Bedeutung empfängt, nur wer gelernt hat sich in die Zustände zu versetzen, die sie schildert. Auch hier macht den Hauptinhalt eine Brautfahrt aus, indem drei Brüder um dieselbe mit wunderbarer Schönheit und den höchsten Gaben ausgestattete Jungfrau werben, die dem jüngsten zu Theil wird. An die Geschicke, die dabei walten, sind Überlieferungen geknüpft, die in märchenhafter Darstellung von der Entstehung der Erde und den frühsten Zuständen des menschlichen Zusammenlebens berichten. Den Brüdern wohnt schaffende Kraft bei, zumal dem ältesten: er bildet Jnseln, Buchte und Felsen, läßt Sonne und Mond erscheinen. Die jedesmalige Lage, in die sie gerathen, bestimmt sie hervor zu rufen was zum irdischen Dasein nöthig ist. Jhnen gegenüber steht eine böse Zauberin, die Krankheit und Seuchen entstehen läßt und Sonne und Mond verschließt, um der Erde das Licht zu entziehen. Wir vernehmen von der Erfindung der Harfe und des Gesangs, dessen Kraft so überwältigend ist, daß die ganze Natur in Aufruhr geräth: die Thränen, die dem Sänger dabei über die Wangen rollen, fallen ins Meer und bilden Edelsteine, die eine blaue Ente

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0040" n="XXXIV"/>
Weitab von diesen nordamerikanischen Märchen, auf der östlichen Halbkugel und höher im Norden begegnen wir Überlieferungen der <hi rendition="#g">Finnen</hi>, die bei aller Verschiedenheit des Jnhalts in der Bildungsstufe Verwandtschaft mit jenen zeigen und, wenn auch durch einen losen epischen Faden zusammen gehalten, doch in einzelne Stücke sich leicht abtrennen lassen. Die mythische Grundlage tritt hier noch mächtiger hervor, während sich Tiefe und Wahrheit der Naturanschauung nicht geringer erweist. Kalevala, noch jetzt in dem Munde der Sänger fortlebend, ist zugleich eine der wunderbarsten Denkmäler der nordischen Vorzeit und wird an Ursprünglichkeit und innerm Gehalt nur von der Edda übertroffen; würdigen aber kann diese Poesie, die aus dem Zusammenhang mit der vorgeschichtlichen Zeit ihre Kraft zieht und ihre Bedeutung empfängt, nur wer gelernt hat sich in die Zustände zu versetzen, die sie schildert. Auch hier macht den Hauptinhalt eine Brautfahrt aus, indem drei Brüder um dieselbe mit wunderbarer Schönheit und den höchsten Gaben ausgestattete Jungfrau werben, die dem jüngsten zu Theil wird. An die Geschicke, die dabei walten, sind Überlieferungen geknüpft, die in märchenhafter Darstellung von der Entstehung der Erde und den frühsten Zuständen des menschlichen Zusammenlebens berichten. Den Brüdern wohnt schaffende Kraft bei, zumal dem ältesten: er bildet Jnseln, Buchte und Felsen, läßt Sonne und Mond erscheinen. Die jedesmalige Lage, in die sie gerathen, bestimmt sie hervor zu rufen was zum irdischen Dasein nöthig ist. Jhnen gegenüber steht eine böse Zauberin, die Krankheit und Seuchen entstehen läßt und Sonne und Mond verschließt, um der Erde das Licht zu entziehen. Wir vernehmen von der Erfindung der Harfe und des Gesangs, dessen Kraft so überwältigend ist, daß die ganze Natur in Aufruhr geräth: die Thränen, die dem Sänger dabei über die Wangen rollen, fallen ins Meer und bilden Edelsteine, die eine blaue Ente
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXIV/0040] Weitab von diesen nordamerikanischen Märchen, auf der östlichen Halbkugel und höher im Norden begegnen wir Überlieferungen der Finnen, die bei aller Verschiedenheit des Jnhalts in der Bildungsstufe Verwandtschaft mit jenen zeigen und, wenn auch durch einen losen epischen Faden zusammen gehalten, doch in einzelne Stücke sich leicht abtrennen lassen. Die mythische Grundlage tritt hier noch mächtiger hervor, während sich Tiefe und Wahrheit der Naturanschauung nicht geringer erweist. Kalevala, noch jetzt in dem Munde der Sänger fortlebend, ist zugleich eine der wunderbarsten Denkmäler der nordischen Vorzeit und wird an Ursprünglichkeit und innerm Gehalt nur von der Edda übertroffen; würdigen aber kann diese Poesie, die aus dem Zusammenhang mit der vorgeschichtlichen Zeit ihre Kraft zieht und ihre Bedeutung empfängt, nur wer gelernt hat sich in die Zustände zu versetzen, die sie schildert. Auch hier macht den Hauptinhalt eine Brautfahrt aus, indem drei Brüder um dieselbe mit wunderbarer Schönheit und den höchsten Gaben ausgestattete Jungfrau werben, die dem jüngsten zu Theil wird. An die Geschicke, die dabei walten, sind Überlieferungen geknüpft, die in märchenhafter Darstellung von der Entstehung der Erde und den frühsten Zuständen des menschlichen Zusammenlebens berichten. Den Brüdern wohnt schaffende Kraft bei, zumal dem ältesten: er bildet Jnseln, Buchte und Felsen, läßt Sonne und Mond erscheinen. Die jedesmalige Lage, in die sie gerathen, bestimmt sie hervor zu rufen was zum irdischen Dasein nöthig ist. Jhnen gegenüber steht eine böse Zauberin, die Krankheit und Seuchen entstehen läßt und Sonne und Mond verschließt, um der Erde das Licht zu entziehen. Wir vernehmen von der Erfindung der Harfe und des Gesangs, dessen Kraft so überwältigend ist, daß die ganze Natur in Aufruhr geräth: die Thränen, die dem Sänger dabei über die Wangen rollen, fallen ins Meer und bilden Edelsteine, die eine blaue Ente

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T14:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/40
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850, S. XXXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/40>, abgerufen am 24.11.2024.