Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1843.und wenn er lache, dann sei es aus mit ihm. Die Frau that alles wie die Nachbarin gesagt hatte. Wie sie die Eierschalen mit Wasser über das Feuer setzte, sprach der Klotzkopf 'nun bin ich so alt wie der Westerwald, und hab nicht gesehen daß jemand in Schalen kocht.' Und fieng an darüber zu lachen. Jndem er lachte kam auf einmal eine Menge von Wichtelmännerchen, die brachten das rechte Kind, setzten es auf den Herd, und nahmen den Wechselbalg wieder mit fort. und wenn er lache, dann sei es aus mit ihm. Die Frau that alles wie die Nachbarin gesagt hatte. Wie sie die Eierschalen mit Wasser über das Feuer setzte, sprach der Klotzkopf ‘nun bin ich so alt wie der Westerwald, und hab nicht gesehen daß jemand in Schalen kocht.’ Und fieng an darüber zu lachen. Jndem er lachte kam auf einmal eine Menge von Wichtelmännerchen, die brachten das rechte Kind, setzten es auf den Herd, und nahmen den Wechselbalg wieder mit fort. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="242"/> und wenn er lache, dann sei es aus mit ihm. Die Frau that alles wie die Nachbarin gesagt hatte. Wie sie die Eierschalen mit Wasser über das Feuer setzte, sprach der Klotzkopf</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘nun bin ich so alt</l><lb/> <l>wie der Westerwald,</l><lb/> <l>und hab nicht gesehen daß jemand in Schalen kocht.’</l><lb/> </lg> <p>Und fieng an darüber zu lachen. Jndem er lachte kam auf einmal eine Menge von Wichtelmännerchen, die brachten das rechte Kind, setzten es auf den Herd, und nahmen den Wechselbalg wieder mit fort.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [242/0280]
und wenn er lache, dann sei es aus mit ihm. Die Frau that alles wie die Nachbarin gesagt hatte. Wie sie die Eierschalen mit Wasser über das Feuer setzte, sprach der Klotzkopf
‘nun bin ich so alt
wie der Westerwald,
und hab nicht gesehen daß jemand in Schalen kocht.’
Und fieng an darüber zu lachen. Jndem er lachte kam auf einmal eine Menge von Wichtelmännerchen, die brachten das rechte Kind, setzten es auf den Herd, und nahmen den Wechselbalg wieder mit fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843/280 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1843, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1843/280>, abgerufen am 16.02.2025. |