Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 5. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1843.und laß dich nicht eher wieder sehen als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast.' Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot, und sprach 'davon kannst du für den Tag essen,' und dachte 'draußen wirds erfrieren und verhungern, und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen.' Nun war das Mädchen gehorsam, that das Papierkleid an, und gieng mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen, denen wünschte es die Tageszeit, und klopfte an die Thür. Sie riefen herein, und es gieng in die Stube, und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen 'gieb uns auch etwas davon.' 'Gerne' sprach es, theilte sein Stückchen Brot entzwei, und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten 'was willst du zur Winterzeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald?' 'Ach,' antwortete es, 'ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen, und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe.' Als es nun sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen, und sprachen 'damit kehre an der Hinterthüre den Schnee weg.' Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen untereinander 'was sollen wir ihm schenken, weil es so artig und gut ist, und sein Brot mit uns getheilt hat?' Da sagte der erste 'ich schenk ihm daß es jeden Tag schöner wird.' Der zweite sprach 'ich schenk ihm daß die Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, so oft es ein Wort spricht.' Der und laß dich nicht eher wieder sehen als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast.’ Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot, und sprach ‘davon kannst du für den Tag essen,’ und dachte ‘draußen wirds erfrieren und verhungern, und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen.’ Nun war das Mädchen gehorsam, that das Papierkleid an, und gieng mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen, denen wünschte es die Tageszeit, und klopfte an die Thür. Sie riefen herein, und es gieng in die Stube, und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen ‘gieb uns auch etwas davon.’ ‘Gerne’ sprach es, theilte sein Stückchen Brot entzwei, und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten ‘was willst du zur Winterzeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald?’ ‘Ach,’ antwortete es, ‘ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen, und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe.’ Als es nun sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen, und sprachen ‘damit kehre an der Hinterthüre den Schnee weg.’ Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen untereinander ‘was sollen wir ihm schenken, weil es so artig und gut ist, und sein Brot mit uns getheilt hat?’ Da sagte der erste ‘ich schenk ihm daß es jeden Tag schöner wird.’ Der zweite sprach ‘ich schenk ihm daß die Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, so oft es ein Wort spricht.’ Der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="81"/> und laß dich nicht eher wieder sehen als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast.’ Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot, und sprach ‘davon kannst du für den Tag essen,’ und dachte ‘draußen wirds erfrieren und verhungern, und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen.’</p><lb/> <p>Nun war das Mädchen gehorsam, that das Papierkleid an, und gieng mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen, denen wünschte es die Tageszeit, und klopfte an die Thür. Sie riefen herein, und es gieng in die Stube, und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen ‘gieb uns auch etwas davon.’ ‘Gerne’ sprach es, theilte sein Stückchen Brot entzwei, und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten ‘was willst du zur Winterzeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald?’ ‘Ach,’ antwortete es, ‘ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen, und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe.’ Als es nun sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen, und sprachen ‘damit kehre an der Hinterthüre den Schnee weg.’ Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen untereinander ‘was sollen wir ihm schenken, weil es so artig und gut ist, und sein Brot mit uns getheilt hat?’ Da sagte der erste ‘ich schenk ihm daß es jeden Tag schöner wird.’ Der zweite sprach ‘ich schenk ihm daß die Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, so oft es ein Wort spricht.’ Der </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0119]
und laß dich nicht eher wieder sehen als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast.’ Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot, und sprach ‘davon kannst du für den Tag essen,’ und dachte ‘draußen wirds erfrieren und verhungern, und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen.’
Nun war das Mädchen gehorsam, that das Papierkleid an, und gieng mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen, denen wünschte es die Tageszeit, und klopfte an die Thür. Sie riefen herein, und es gieng in die Stube, und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen ‘gieb uns auch etwas davon.’ ‘Gerne’ sprach es, theilte sein Stückchen Brot entzwei, und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten ‘was willst du zur Winterzeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald?’ ‘Ach,’ antwortete es, ‘ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen, und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe.’ Als es nun sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen, und sprachen ‘damit kehre an der Hinterthüre den Schnee weg.’ Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen untereinander ‘was sollen wir ihm schenken, weil es so artig und gut ist, und sein Brot mit uns getheilt hat?’ Da sagte der erste ‘ich schenk ihm daß es jeden Tag schöner wird.’ Der zweite sprach ‘ich schenk ihm daß die Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, so oft es ein Wort spricht.’ Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2017-11-08T15:10:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-01T14:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |