seyn. Wer an leichte Verfälschung der Überlieferung, Nachlässigkeit bei Aufbewahrung, und daher an Unmöglichkeit langer Dauer als Regel glaubt, der hätte hören müssen, wie genau sie immer bei der Erzählung blieb, und auf ihre Richtigkeit eifrig war; sie änderte niemals bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und besserte ein Versehen, sobald sie es bemerkte, mitten in der Rede gleich selber. Die Anhänglichkeit an das Überlieferte ist bei Menschen, die in gleicher Lebensart unabänderlich fortgefahren, stärker als wir, zur Veränderung geneigt, begreifen. Eben darum hat es, so vielfach bewährt, eine gewisse eindringliche Nähe und innere Tüchtigkeit, zu der anderes, das äußerlich viel glänzender erscheinen kann, nicht so leicht gelangt. Der epische Grund der Volksdichtung gleicht dem durch die ganze Natur in mannigfachen Abstufungen verbreitete Grün, das sättigt und sänftigt, ohne je zu ermüden.
Wir erhielten außer den Märchen des zweiten Bandes auch reichliche Nachträge zu dem ersten, und bessere Erzählungen vieler dort gelieferten gleichfalls aus jener oder andern ähnlichen Quellen. Hessen hat als ein bergichtes, von großen Heerstraßen abseits liegendes, und zumeist
seyn. Wer an leichte Verfaͤlschung der Überlieferung, Nachlaͤssigkeit bei Aufbewahrung, und daher an Unmoͤglichkeit langer Dauer als Regel glaubt, der haͤtte hoͤren muͤssen, wie genau sie immer bei der Erzaͤhlung blieb, und auf ihre Richtigkeit eifrig war; sie aͤnderte niemals bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und besserte ein Versehen, sobald sie es bemerkte, mitten in der Rede gleich selber. Die Anhaͤnglichkeit an das Überlieferte ist bei Menschen, die in gleicher Lebensart unabaͤnderlich fortgefahren, staͤrker als wir, zur Veraͤnderung geneigt, begreifen. Eben darum hat es, so vielfach bewaͤhrt, eine gewisse eindringliche Naͤhe und innere Tuͤchtigkeit, zu der anderes, das aͤußerlich viel glaͤnzender erscheinen kann, nicht so leicht gelangt. Der epische Grund der Volksdichtung gleicht dem durch die ganze Natur in mannigfachen Abstufungen verbreitete Gruͤn, das saͤttigt und saͤnftigt, ohne je zu ermuͤden.
Wir erhielten außer den Maͤrchen des zweiten Bandes auch reichliche Nachtraͤge zu dem ersten, und bessere Erzaͤhlungen vieler dort gelieferten gleichfalls aus jener oder andern aͤhnlichen Quellen. Hessen hat als ein bergichtes, von großen Heerstraßen abseits liegendes, und zumeist
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0018"n="XV"/>
seyn. Wer an leichte Verfaͤlschung der Überlieferung, Nachlaͤssigkeit bei Aufbewahrung, und daher an Unmoͤglichkeit langer Dauer als Regel glaubt, der haͤtte hoͤren muͤssen, wie genau sie immer bei der Erzaͤhlung blieb, und auf ihre Richtigkeit eifrig war; sie aͤnderte niemals bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und besserte ein Versehen, sobald sie es bemerkte, mitten in der Rede gleich selber. Die Anhaͤnglichkeit an das Überlieferte ist bei Menschen, die in gleicher Lebensart unabaͤnderlich fortgefahren, staͤrker als wir, zur Veraͤnderung geneigt, begreifen. Eben darum hat es, so vielfach bewaͤhrt, eine gewisse eindringliche Naͤhe und innere Tuͤchtigkeit, zu der anderes, das aͤußerlich viel glaͤnzender erscheinen kann, nicht so leicht gelangt. Der epische Grund der Volksdichtung gleicht dem durch die ganze Natur in mannigfachen Abstufungen verbreitete Gruͤn, das saͤttigt und saͤnftigt, ohne je zu ermuͤden.</p><lb/><p>Wir erhielten außer den Maͤrchen des zweiten Bandes auch reichliche Nachtraͤge zu dem ersten, und bessere Erzaͤhlungen vieler dort gelieferten gleichfalls aus jener oder andern aͤhnlichen Quellen. Hessen hat als ein bergichtes, von großen Heerstraßen abseits liegendes, und zumeist
</p></div></front></text></TEI>
[XV/0018]
seyn. Wer an leichte Verfaͤlschung der Überlieferung, Nachlaͤssigkeit bei Aufbewahrung, und daher an Unmoͤglichkeit langer Dauer als Regel glaubt, der haͤtte hoͤren muͤssen, wie genau sie immer bei der Erzaͤhlung blieb, und auf ihre Richtigkeit eifrig war; sie aͤnderte niemals bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und besserte ein Versehen, sobald sie es bemerkte, mitten in der Rede gleich selber. Die Anhaͤnglichkeit an das Überlieferte ist bei Menschen, die in gleicher Lebensart unabaͤnderlich fortgefahren, staͤrker als wir, zur Veraͤnderung geneigt, begreifen. Eben darum hat es, so vielfach bewaͤhrt, eine gewisse eindringliche Naͤhe und innere Tuͤchtigkeit, zu der anderes, das aͤußerlich viel glaͤnzender erscheinen kann, nicht so leicht gelangt. Der epische Grund der Volksdichtung gleicht dem durch die ganze Natur in mannigfachen Abstufungen verbreitete Gruͤn, das saͤttigt und saͤnftigt, ohne je zu ermuͤden.
Wir erhielten außer den Maͤrchen des zweiten Bandes auch reichliche Nachtraͤge zu dem ersten, und bessere Erzaͤhlungen vieler dort gelieferten gleichfalls aus jener oder andern aͤhnlichen Quellen. Hessen hat als ein bergichtes, von großen Heerstraßen abseits liegendes, und zumeist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1837, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1837/18>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.