Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Wurzeln eines Eichbaums sitzende, also in der Erde verborgene, Goldgans, die dem, welchem es gelingt sie hervor zu heben, Glück und Segen verschafft, was episch lebendig dadurch ausgedrückt wird, daß ein jedes sie nur berührende Ding, wie an einem Magnet, fest an ihr hangen bleibt. -- Ein anderes Bild ist der Baum, an welchem die Aepfel des Lebens wachsen, in der nordischen Mythologie so gut als in der griechischen bekannt; ohne sie veraltert und welkt alles Leben und sie vermögen das halb erstorbene wieder zu erfrischen und zu verjüngen. Dasselbe bedeutet die Quelle, an welcher das Wasser des Lebens geschöpft wird, nach ihm sehnt sich der kranke König, weil es ihn allein heilen kann; es schließt Wunden zu und giebt den Menschen, welche Zauberei in Steine verwandelte, ihre Gestalt zurück.

Verschiedentlich wird die Geschichte von einem König erzählt, der drei Söhne hinterläßt und nicht weiß, welchem er Reich und Krone nach seinem Tode überlassen soll. Er macht daher eine Aufgabe, es sey nun etwas schweres zu vollbringen, etwas seltenes und kostbares zu holen oder eine große Kunst zu erlernen; wer sie löst, der soll der Erbe seyn. Sie ziehen aus und jeder versucht sein Glück. Daß gewöhnlich der jüngste, anscheinend der am geringsten begabte, den Sieg davon trägt, ist in einer sittlichen Jdee begründet, über die nachher noch etwas wird angemerkt werden. Herodot (IV. c. 5.) erzählt ein ganz ähnliches Märchen der Skythen über ihre Abkunft, welches, da auf die Verwandtschaft des germanischen mit dem skythischen

Wurzeln eines Eichbaums sitzende, also in der Erde verborgene, Goldgans, die dem, welchem es gelingt sie hervor zu heben, Gluͤck und Segen verschafft, was episch lebendig dadurch ausgedruͤckt wird, daß ein jedes sie nur beruͤhrende Ding, wie an einem Magnet, fest an ihr hangen bleibt. — Ein anderes Bild ist der Baum, an welchem die Aepfel des Lebens wachsen, in der nordischen Mythologie so gut als in der griechischen bekannt; ohne sie veraltert und welkt alles Leben und sie vermoͤgen das halb erstorbene wieder zu erfrischen und zu verjuͤngen. Dasselbe bedeutet die Quelle, an welcher das Wasser des Lebens geschoͤpft wird, nach ihm sehnt sich der kranke Koͤnig, weil es ihn allein heilen kann; es schließt Wunden zu und giebt den Menschen, welche Zauberei in Steine verwandelte, ihre Gestalt zuruͤck.

Verschiedentlich wird die Geschichte von einem Koͤnig erzaͤhlt, der drei Soͤhne hinterlaͤßt und nicht weiß, welchem er Reich und Krone nach seinem Tode uͤberlassen soll. Er macht daher eine Aufgabe, es sey nun etwas schweres zu vollbringen, etwas seltenes und kostbares zu holen oder eine große Kunst zu erlernen; wer sie loͤst, der soll der Erbe seyn. Sie ziehen aus und jeder versucht sein Gluͤck. Daß gewoͤhnlich der juͤngste, anscheinend der am geringsten begabte, den Sieg davon traͤgt, ist in einer sittlichen Jdee begruͤndet, uͤber die nachher noch etwas wird angemerkt werden. Herodot (IV. c. 5.) erzaͤhlt ein ganz aͤhnliches Maͤrchen der Skythen uͤber ihre Abkunft, welches, da auf die Verwandtschaft des germanischen mit dem skythischen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="XXXVII"/>
Wurzeln eines Eichbaums sitzende, also in der Erde verborgene, <hi rendition="#g">Goldgans</hi>, die dem, welchem es gelingt sie hervor zu heben, Glu&#x0364;ck und Segen verschafft, was episch lebendig dadurch ausgedru&#x0364;ckt wird, daß ein jedes sie nur beru&#x0364;hrende Ding, wie an einem Magnet, fest an ihr hangen bleibt. &#x2014; Ein anderes Bild ist der Baum, an welchem die <hi rendition="#g">Aepfel des Lebens</hi> wachsen, in der nordischen Mythologie so gut als in der griechischen bekannt; ohne sie veraltert und welkt alles Leben und sie vermo&#x0364;gen das halb erstorbene wieder zu erfrischen und zu verju&#x0364;ngen. Dasselbe bedeutet die Quelle, an welcher das <hi rendition="#g">Wasser des Lebens</hi> gescho&#x0364;pft wird, nach ihm sehnt sich der kranke Ko&#x0364;nig, weil es ihn allein heilen kann; es schließt Wunden zu und giebt den Menschen, welche Zauberei in Steine verwandelte, ihre Gestalt zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Verschiedentlich wird die Geschichte von einem <hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig</hi> erza&#x0364;hlt, der <hi rendition="#g">drei So&#x0364;hne</hi> hinterla&#x0364;ßt und nicht weiß, welchem er Reich und Krone nach seinem Tode u&#x0364;berlassen soll. Er macht daher eine Aufgabe, es sey nun etwas schweres zu vollbringen, etwas seltenes und kostbares zu holen oder eine große Kunst zu erlernen; wer sie lo&#x0364;st, der soll der Erbe seyn. Sie ziehen aus und jeder versucht sein Glu&#x0364;ck. Daß gewo&#x0364;hnlich der ju&#x0364;ngste, anscheinend der am geringsten begabte, den Sieg davon tra&#x0364;gt, ist in einer sittlichen Jdee begru&#x0364;ndet, u&#x0364;ber die nachher noch etwas wird angemerkt werden. Herodot (<hi rendition="#aq">IV. c. 5.</hi>) erza&#x0364;hlt ein ganz a&#x0364;hnliches Ma&#x0364;rchen der Skythen u&#x0364;ber ihre Abkunft, welches, da auf die Verwandtschaft des germanischen mit dem skythischen
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVII/0045] Wurzeln eines Eichbaums sitzende, also in der Erde verborgene, Goldgans, die dem, welchem es gelingt sie hervor zu heben, Gluͤck und Segen verschafft, was episch lebendig dadurch ausgedruͤckt wird, daß ein jedes sie nur beruͤhrende Ding, wie an einem Magnet, fest an ihr hangen bleibt. — Ein anderes Bild ist der Baum, an welchem die Aepfel des Lebens wachsen, in der nordischen Mythologie so gut als in der griechischen bekannt; ohne sie veraltert und welkt alles Leben und sie vermoͤgen das halb erstorbene wieder zu erfrischen und zu verjuͤngen. Dasselbe bedeutet die Quelle, an welcher das Wasser des Lebens geschoͤpft wird, nach ihm sehnt sich der kranke Koͤnig, weil es ihn allein heilen kann; es schließt Wunden zu und giebt den Menschen, welche Zauberei in Steine verwandelte, ihre Gestalt zuruͤck. Verschiedentlich wird die Geschichte von einem Koͤnig erzaͤhlt, der drei Soͤhne hinterlaͤßt und nicht weiß, welchem er Reich und Krone nach seinem Tode uͤberlassen soll. Er macht daher eine Aufgabe, es sey nun etwas schweres zu vollbringen, etwas seltenes und kostbares zu holen oder eine große Kunst zu erlernen; wer sie loͤst, der soll der Erbe seyn. Sie ziehen aus und jeder versucht sein Gluͤck. Daß gewoͤhnlich der juͤngste, anscheinend der am geringsten begabte, den Sieg davon traͤgt, ist in einer sittlichen Jdee begruͤndet, uͤber die nachher noch etwas wird angemerkt werden. Herodot (IV. c. 5.) erzaͤhlt ein ganz aͤhnliches Maͤrchen der Skythen uͤber ihre Abkunft, welches, da auf die Verwandtschaft des germanischen mit dem skythischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/45
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/45>, abgerufen am 24.04.2024.