Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

überall davon ausgegangen (Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris drückt sie Lucan aus); für das Volk würde sie es gewiß seyn, wenn sie ihm erst sollte gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem eine geistige Natur bei und wenn sie zu den Bedrängten reden, ihnen Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete, göttliche Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Caesar de B. G. 10.), wie sie es in den alten Zeiten den Deutschen wirklich waren. Auch die Bäume und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt. Der Machandelbaum, d. h. der Leben verleihende, verjüngende Baum (juniperus), ist sichtbar ein guter Geist, seine Früchte erfüllen den Wunsch der Mutter nach einem Kinde; die gesammelten Knochen des Gemordeten werden unter seinen Aesten, die sich gleich den Armen eines Menschen bewegen und sie umfassen, wieder belebt, und die von ihm aufgenommene Seele steigt aus den leuchtenden aber nicht brennenden Flammen der Zweige in der Gestalt eines Vögleins hervor. Es ist nur anders ausgedrückt, wenn das in den Fluß geworfene Kind oder die weiße Braut gleichfalls in dem Bild eines Vogels sich wieder erhebt; der Fluß ist da ein belebter Geist. Anderwärts fangen die Zweige an sich zu erweichen und umfassen mit ihren Armen die in Trauer an dem Stamm Ruhende. Auch dem Grabe der Mutter entspringt ein Bäumchen, zu dem sich Aschenbrödel in der Noth wendet und das ihm Geschenke herab wirft. Oder aus dem vergrabenen Eingeweide (dem Herzen) eines geliebten Thiers wächst ein Baum mit goldenen

uͤberall davon ausgegangen (Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris druͤckt sie Lucan aus); fuͤr das Volk wuͤrde sie es gewiß seyn, wenn sie ihm erst sollte gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem eine geistige Natur bei und wenn sie zu den Bedraͤngten reden, ihnen Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete, goͤttliche Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Caesar de B. G. 10.), wie sie es in den alten Zeiten den Deutschen wirklich waren. Auch die Baͤume und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt. Der Machandelbaum, d. h. der Leben verleihende, verjuͤngende Baum (juniperus), ist sichtbar ein guter Geist, seine Fruͤchte erfuͤllen den Wunsch der Mutter nach einem Kinde; die gesammelten Knochen des Gemordeten werden unter seinen Aesten, die sich gleich den Armen eines Menschen bewegen und sie umfassen, wieder belebt, und die von ihm aufgenommene Seele steigt aus den leuchtenden aber nicht brennenden Flammen der Zweige in der Gestalt eines Voͤgleins hervor. Es ist nur anders ausgedruͤckt, wenn das in den Fluß geworfene Kind oder die weiße Braut gleichfalls in dem Bild eines Vogels sich wieder erhebt; der Fluß ist da ein belebter Geist. Anderwaͤrts fangen die Zweige an sich zu erweichen und umfassen mit ihren Armen die in Trauer an dem Stamm Ruhende. Auch dem Grabe der Mutter entspringt ein Baͤumchen, zu dem sich Aschenbroͤdel in der Noth wendet und das ihm Geschenke herab wirft. Oder aus dem vergrabenen Eingeweide (dem Herzen) eines geliebten Thiers waͤchst ein Baum mit goldenen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="XXX"/>
u&#x0364;berall davon ausgegangen (<hi rendition="#aq">Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris</hi> dru&#x0364;ckt sie Lucan aus); fu&#x0364;r das Volk wu&#x0364;rde sie es gewiß seyn, wenn sie ihm erst sollte gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem eine geistige Natur bei und wenn sie zu den Bedra&#x0364;ngten reden, ihnen Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete, go&#x0364;ttliche Wesen (<hi rendition="#aq">quorum opibus aperte juvantur. Caesar de B. G. 10.</hi>), wie sie es in den alten Zeiten den Deutschen wirklich waren. Auch die <hi rendition="#g">Ba&#x0364;ume</hi> und <hi rendition="#g">Quellen</hi>, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt. Der Machandelbaum, d. h. der Leben verleihende, verju&#x0364;ngende Baum (<hi rendition="#aq">juniperus</hi>), ist sichtbar ein guter Geist, seine Fru&#x0364;chte erfu&#x0364;llen den Wunsch der Mutter nach einem Kinde; die gesammelten Knochen des Gemordeten werden unter seinen Aesten, die sich gleich den Armen eines Menschen bewegen und sie umfassen, wieder belebt, und die von ihm aufgenommene Seele steigt aus den leuchtenden aber nicht brennenden Flammen der Zweige in der Gestalt eines Vo&#x0364;gleins hervor. Es ist nur anders ausgedru&#x0364;ckt, wenn das in den Fluß geworfene Kind oder die weiße Braut gleichfalls in dem Bild eines Vogels sich wieder erhebt; der Fluß ist da ein belebter Geist. Anderwa&#x0364;rts fangen die Zweige an sich zu erweichen und umfassen mit ihren Armen die in Trauer an dem Stamm Ruhende. Auch dem Grabe der Mutter entspringt ein Ba&#x0364;umchen, zu dem sich Aschenbro&#x0364;del in der Noth wendet und das ihm Geschenke herab wirft. Oder aus dem vergrabenen Eingeweide (dem Herzen) eines geliebten Thiers wa&#x0364;chst ein Baum mit goldenen
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXX/0038] uͤberall davon ausgegangen (Juppiter est quodcunque vides, quocunque moveris druͤckt sie Lucan aus); fuͤr das Volk wuͤrde sie es gewiß seyn, wenn sie ihm erst sollte gegeben werden. Der Sonne, dem Mond, den Sternen wohnt vor allem eine geistige Natur bei und wenn sie zu den Bedraͤngten reden, ihnen Geschenke geben, die sie erretten, so erscheinen sie als angebetete, goͤttliche Wesen (quorum opibus aperte juvantur. Caesar de B. G. 10.), wie sie es in den alten Zeiten den Deutschen wirklich waren. Auch die Baͤume und Quellen, deren Verehrung sich lange fort erhielt, sind hier beseelt. Der Machandelbaum, d. h. der Leben verleihende, verjuͤngende Baum (juniperus), ist sichtbar ein guter Geist, seine Fruͤchte erfuͤllen den Wunsch der Mutter nach einem Kinde; die gesammelten Knochen des Gemordeten werden unter seinen Aesten, die sich gleich den Armen eines Menschen bewegen und sie umfassen, wieder belebt, und die von ihm aufgenommene Seele steigt aus den leuchtenden aber nicht brennenden Flammen der Zweige in der Gestalt eines Voͤgleins hervor. Es ist nur anders ausgedruͤckt, wenn das in den Fluß geworfene Kind oder die weiße Braut gleichfalls in dem Bild eines Vogels sich wieder erhebt; der Fluß ist da ein belebter Geist. Anderwaͤrts fangen die Zweige an sich zu erweichen und umfassen mit ihren Armen die in Trauer an dem Stamm Ruhende. Auch dem Grabe der Mutter entspringt ein Baͤumchen, zu dem sich Aschenbroͤdel in der Noth wendet und das ihm Geschenke herab wirft. Oder aus dem vergrabenen Eingeweide (dem Herzen) eines geliebten Thiers waͤchst ein Baum mit goldenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/38
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/38>, abgerufen am 23.11.2024.