Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819."Wohin Hans?" -- "Zur Grethel." -- "Machs gut, Hans." -- "Schon gut machen, Adies, Mutter." -- Hans kommt zur Grethel: "Guten Tag, Grethel." -- "Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?" -- "Bring nichts, gegeben han." -- Grethel schenkt dem Hans ein Stück Speck. Hans bindet den Speck an ein Seil und schleifts hinter sich, die Hunde kommen und fressen es ab, wie er nach Haus kommt, ist das Seil leer. "Guten Abend, Mutter." -- "Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?" -- "Bei der Grethel." -- "Was hast du ihr gebracht?" -- "Nichts gebracht, gegeben hat." -- "Was hat sie dir gegeben?" -- "Stück Speck gegeben?" -- "Wo hast du den Speck, Hans?" -- "Ans Seil gebunden, heim geführt, fort gewesen." -- "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußts auf dem Kopf tragen." -- "Thut nichts, besser machen." "Wohin, Hans?" -- "Zur Grethel." -- "Machs gut, Hans." -- "Schon gut machen, Adies, Mutter." -- Hans kommt zur Grethel: "guten Tag, Grethel." -- "Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." -- Grethel schenkt dem Hans ein Kalb, Hans setzt es auf den Kopf, und es zertritt ihm das Gesicht. -- "Guten Abend, Mutter." -- "Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?" -- "Bei der Grethel." -- "Was hast du ihr gebracht?" -- "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat sie dir gegeben?" -- "Kalb gegeben." -- "Wo hast du das Kalb, Hans?" -- "Auf den Kopf gesetzt, Gesicht zertreten." -- "Das hast du dumm gemacht, „Wohin Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „Guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ — „Bring nichts, gegeben han.“ — Grethel schenkt dem Hans ein Stuͤck Speck. Hans bindet den Speck an ein Seil und schleifts hinter sich, die Hunde kommen und fressen es ab, wie er nach Haus kommt, ist das Seil leer. „Guten Abend, Mutter.„ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ — „Was hat sie dir gegeben?“ — „Stuͤck Speck gegeben?“ — „Wo hast du den Speck, Hans?“ — „Ans Seil gebunden, heim gefuͤhrt, fort gewesen.“ — „Das hast du dumm gemacht, Hans, mußts auf dem Kopf tragen.“ — „Thut nichts, besser machen.“ „Wohin, Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ „Bring nichts, gegeben han.“ — Grethel schenkt dem Hans ein Kalb, Hans setzt es auf den Kopf, und es zertritt ihm das Gesicht. — „Guten Abend, Mutter.“ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ „Was hat sie dir gegeben?“ — „Kalb gegeben.“ — „Wo hast du das Kalb, Hans?“ — „Auf den Kopf gesetzt, Gesicht zertreten.“ — „Das hast du dumm gemacht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0232" n="168"/> <p> „Wohin Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „Guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ — „Bring nichts, gegeben han.“ —</p><lb/> <p>Grethel schenkt dem Hans ein Stuͤck Speck. Hans bindet den Speck an ein Seil und schleifts hinter sich, die Hunde kommen und fressen es ab, wie er nach Haus kommt, ist das Seil leer. „Guten Abend, Mutter.„ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ — „Was hat sie dir gegeben?“ — „Stuͤck Speck gegeben?“ — „Wo hast du den Speck, Hans?“ — „Ans Seil gebunden, heim gefuͤhrt, fort gewesen.“ — „Das hast du dumm gemacht, Hans, mußts auf dem Kopf tragen.“ — „Thut nichts, besser machen.“</p><lb/> <p>„Wohin, Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ „Bring nichts, gegeben han.“ —</p><lb/> <p>Grethel schenkt dem Hans ein Kalb, Hans setzt es auf den Kopf, und es zertritt ihm das Gesicht. — „Guten Abend, Mutter.“ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ „Was hat sie dir gegeben?“ — „Kalb gegeben.“ — „Wo hast du das Kalb, Hans?“ — „Auf den Kopf gesetzt, Gesicht zertreten.“ — „Das hast du dumm gemacht, </p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0232]
„Wohin Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „Guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ — „Bring nichts, gegeben han.“ —
Grethel schenkt dem Hans ein Stuͤck Speck. Hans bindet den Speck an ein Seil und schleifts hinter sich, die Hunde kommen und fressen es ab, wie er nach Haus kommt, ist das Seil leer. „Guten Abend, Mutter.„ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ — „Was hat sie dir gegeben?“ — „Stuͤck Speck gegeben?“ — „Wo hast du den Speck, Hans?“ — „Ans Seil gebunden, heim gefuͤhrt, fort gewesen.“ — „Das hast du dumm gemacht, Hans, mußts auf dem Kopf tragen.“ — „Thut nichts, besser machen.“
„Wohin, Hans?“ — „Zur Grethel.“ — „Machs gut, Hans.“ — „Schon gut machen, Adies, Mutter.“ — Hans kommt zur Grethel: „guten Tag, Grethel.“ — „Guten Tag, Hans: was bringst du Gutes?“ „Bring nichts, gegeben han.“ —
Grethel schenkt dem Hans ein Kalb, Hans setzt es auf den Kopf, und es zertritt ihm das Gesicht. — „Guten Abend, Mutter.“ — „Guten Abend, Hans, wo bist du gewesen?“ — „Bei der Grethel.“ — „Was hast du ihr gebracht?“ — „Nichts gebracht, gegeben hat.“ „Was hat sie dir gegeben?“ — „Kalb gegeben.“ — „Wo hast du das Kalb, Hans?“ — „Auf den Kopf gesetzt, Gesicht zertreten.“ — „Das hast du dumm gemacht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/232 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/232>, abgerufen am 16.02.2025. |