Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

war, da sagte sie: "ei, der hat ein Kinn, wie
die Droßel einen Schnabel," und seit der Zeit
bekam er den Namen Droßelbart. Als nun
der alte König sahe, daß seine Tochter nichts
that, als über die Leute spotten, erzürnte er
so, daß er schwur, sie sollte den ersten besten
Bettler nehmen, der vor die Thür käme.

Eines Tages fing ein Spielmann an zu
singen unter ihrem Fenster, den hieß der Kö-
nig gleich hereinkommen, und so schmutzig er
war, mußte sie ihn für ihren Bräutigam aner-
kennen, ein Pfarrer wurde alsbald gerufen und
die Trauung ging vor sich. Wie die Trauung
vollzogen war, sprach der König zu seiner Toch-
ter: "es schickt sich nun nicht weiter, daß du
hier im Schloß bleibest, du kannst nur mit dei-
nem Mann fortziehen."

Da zog der Bettelmann mit der Königs-
tochter fort, unterwegs kamen sie durch einen
großen Wald, und sie fragte den Bettelmann:

"ach, wem gehört doch der schöne Wald?" --
der gehört dem König Droßelbart,
hättst du'n genommen, so wär er dein! --
"ich arme Jungfer zart,
ach hätt' ich doch genommen den König Dro-
ßelbart!"

Darauf kamen sie durch eine Wiese:
"wem gehört wohl die schöne grüne Wie-
se? --"

war, da ſagte ſie: „ei, der hat ein Kinn, wie
die Droßel einen Schnabel,“ und ſeit der Zeit
bekam er den Namen Droßelbart. Als nun
der alte Koͤnig ſahe, daß ſeine Tochter nichts
that, als uͤber die Leute ſpotten, erzuͤrnte er
ſo, daß er ſchwur, ſie ſollte den erſten beſten
Bettler nehmen, der vor die Thuͤr kaͤme.

Eines Tages fing ein Spielmann an zu
ſingen unter ihrem Fenſter, den hieß der Koͤ-
nig gleich hereinkommen, und ſo ſchmutzig er
war, mußte ſie ihn fuͤr ihren Braͤutigam aner-
kennen, ein Pfarrer wurde alsbald gerufen und
die Trauung ging vor ſich. Wie die Trauung
vollzogen war, ſprach der Koͤnig zu ſeiner Toch-
ter: „es ſchickt ſich nun nicht weiter, daß du
hier im Schloß bleibeſt, du kannſt nur mit dei-
nem Mann fortziehen.“

Da zog der Bettelmann mit der Koͤnigs-
tochter fort, unterwegs kamen ſie durch einen
großen Wald, und ſie fragte den Bettelmann:

„ach, wem gehoͤrt doch der ſchoͤne Wald?“ —
der gehoͤrt dem Koͤnig Droßelbart,
haͤttſt du'n genommen, ſo waͤr er dein! —
„ich arme Jungfer zart,
ach haͤtt' ich doch genommen den Koͤnig Dro-
ßelbart!“

Darauf kamen ſie durch eine Wieſe:
„wem gehoͤrt wohl die ſchoͤne gruͤne Wie-
ſe? —“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="234"/>
war, da &#x017F;agte &#x017F;ie: &#x201E;ei, der hat ein Kinn, wie<lb/>
die Droßel einen Schnabel,&#x201C; und &#x017F;eit der Zeit<lb/>
bekam er den Namen <hi rendition="#g">Droßelbart</hi>. Als nun<lb/>
der alte Ko&#x0364;nig &#x017F;ahe, daß &#x017F;eine Tochter nichts<lb/>
that, als u&#x0364;ber die Leute &#x017F;potten, erzu&#x0364;rnte er<lb/>
&#x017F;o, daß er &#x017F;chwur, &#x017F;ie &#x017F;ollte den er&#x017F;ten be&#x017F;ten<lb/>
Bettler nehmen, der vor die Thu&#x0364;r ka&#x0364;me.</p><lb/>
        <p>Eines Tages fing ein Spielmann an zu<lb/>
&#x017F;ingen unter ihrem Fen&#x017F;ter, den hieß der Ko&#x0364;-<lb/>
nig gleich hereinkommen, und &#x017F;o &#x017F;chmutzig er<lb/>
war, mußte &#x017F;ie ihn fu&#x0364;r ihren Bra&#x0364;utigam aner-<lb/>
kennen, ein Pfarrer wurde alsbald gerufen und<lb/>
die Trauung ging vor &#x017F;ich. Wie die Trauung<lb/>
vollzogen war, &#x017F;prach der Ko&#x0364;nig zu &#x017F;einer Toch-<lb/>
ter: &#x201E;es &#x017F;chickt &#x017F;ich nun nicht weiter, daß du<lb/>
hier im Schloß bleibe&#x017F;t, du kann&#x017F;t nur mit dei-<lb/>
nem Mann fortziehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Da zog der Bettelmann mit der Ko&#x0364;nigs-<lb/>
tochter fort, unterwegs kamen &#x017F;ie durch einen<lb/>
großen Wald, und &#x017F;ie fragte den Bettelmann:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;ach, wem geho&#x0364;rt doch der &#x017F;cho&#x0364;ne Wald?&#x201C; &#x2014;</l><lb/><l>der geho&#x0364;rt dem Ko&#x0364;nig Droßelbart,</l><lb/><l>ha&#x0364;tt&#x017F;t du'n genommen, &#x017F;o wa&#x0364;r er dein! &#x2014;</l><lb/><l>&#x201E;ich arme Jungfer zart,</l><lb/><l>ach ha&#x0364;tt' ich doch genommen den Ko&#x0364;nig Dro-</l><lb/><l>ßelbart!&#x201C;</l></lg><lb/>
Darauf kamen &#x017F;ie durch eine Wie&#x017F;e:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;wem geho&#x0364;rt wohl die &#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;ne Wie-</l><lb/><l>&#x017F;e? &#x2014;&#x201C;</l><lb/><l>
</l></lg></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0268] war, da ſagte ſie: „ei, der hat ein Kinn, wie die Droßel einen Schnabel,“ und ſeit der Zeit bekam er den Namen Droßelbart. Als nun der alte Koͤnig ſahe, daß ſeine Tochter nichts that, als uͤber die Leute ſpotten, erzuͤrnte er ſo, daß er ſchwur, ſie ſollte den erſten beſten Bettler nehmen, der vor die Thuͤr kaͤme. Eines Tages fing ein Spielmann an zu ſingen unter ihrem Fenſter, den hieß der Koͤ- nig gleich hereinkommen, und ſo ſchmutzig er war, mußte ſie ihn fuͤr ihren Braͤutigam aner- kennen, ein Pfarrer wurde alsbald gerufen und die Trauung ging vor ſich. Wie die Trauung vollzogen war, ſprach der Koͤnig zu ſeiner Toch- ter: „es ſchickt ſich nun nicht weiter, daß du hier im Schloß bleibeſt, du kannſt nur mit dei- nem Mann fortziehen.“ Da zog der Bettelmann mit der Koͤnigs- tochter fort, unterwegs kamen ſie durch einen großen Wald, und ſie fragte den Bettelmann: „ach, wem gehoͤrt doch der ſchoͤne Wald?“ — der gehoͤrt dem Koͤnig Droßelbart, haͤttſt du'n genommen, ſo waͤr er dein! — „ich arme Jungfer zart, ach haͤtt' ich doch genommen den Koͤnig Dro- ßelbart!“ Darauf kamen ſie durch eine Wieſe: „wem gehoͤrt wohl die ſchoͤne gruͤne Wie- ſe? —“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/268
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/268>, abgerufen am 23.11.2024.