Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

feingeschnitztem Dialog zusammenkräuselt (man
sehe nur das Gespräch zwischen Riquet a la
houpe
und der dummen Prinzessin, so wie
das Ende von petit poucet), wohl nichts
schwerer, als naiv und gerad, das heißt in
der That, nicht mit der Prätension darauf,
Kindermärchen zu erzählen; außerdem sind
sie manchmal unnöthig gedehnt und breit.
Eine Analyse, die vor einer Ausgabe steht,
sieht es so an, als habe Perrault sie zuerst
erfunden, und von ihm (geb. 1633, gestor-
ben 1703.) seyen sie zuerst unter das Volk
gekommen; bei dem Däumling wird sogar
eine absichtliche Nachahmung Homers be-
hauptet, welche Kindern die Noth des Odys-
seus beim Polyphem habe verständlich ma-
chen wollen; eine bessere Ansicht hat Johan-
neau. Reicher als alle anderen sind ältere
italiänische Sammlungen, erstlich in den
Nächten des Straparola, die manches gute
enthalten, dann aber besonders im Penta-
merone des Basile, einem in Italien eben so
bekannten und beliebten, als in Deutschland
seltenen und unbekannten, in neapolitanischen
Dialect geschriebenen, und in jeder Hinsicht
vortrefflichen Buch. Der Inhalt ist fast oh-

Kindermärchen. b

feingeſchnitztem Dialog zuſammenkraͤuſelt (man
ſehe nur das Geſpraͤch zwiſchen Riquet à la
houpe
und der dummen Prinzeſſin, ſo wie
das Ende von petit poucet), wohl nichts
ſchwerer, als naiv und gerad, das heißt in
der That, nicht mit der Praͤtenſion darauf,
Kindermaͤrchen zu erzaͤhlen; außerdem ſind
ſie manchmal unnoͤthig gedehnt und breit.
Eine Analyſe, die vor einer Ausgabe ſteht,
ſieht es ſo an, als habe Perrault ſie zuerſt
erfunden, und von ihm (geb. 1633, geſtor-
ben 1703.) ſeyen ſie zuerſt unter das Volk
gekommen; bei dem Daͤumling wird ſogar
eine abſichtliche Nachahmung Homers be-
hauptet, welche Kindern die Noth des Odyſ-
ſeus beim Polyphem habe verſtaͤndlich ma-
chen wollen; eine beſſere Anſicht hat Johan-
neau. Reicher als alle anderen ſind aͤltere
italiaͤniſche Sammlungen, erſtlich in den
Naͤchten des Straparola, die manches gute
enthalten, dann aber beſonders im Penta-
merone des Baſile, einem in Italien eben ſo
bekannten und beliebten, als in Deutſchland
ſeltenen und unbekannten, in neapolitaniſchen
Dialect geſchriebenen, und in jeder Hinſicht
vortrefflichen Buch. Der Inhalt iſt faſt oh-

Kindermärchen. b
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="XVII"/>
feinge&#x017F;chnitztem Dialog zu&#x017F;ammenkra&#x0364;u&#x017F;elt (man<lb/>
&#x017F;ehe nur das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Riquet à la<lb/>
houpe</hi> und der dummen Prinze&#x017F;&#x017F;in, &#x017F;o wie<lb/>
das Ende von <hi rendition="#aq">petit poucet</hi>), wohl nichts<lb/>
&#x017F;chwerer, als naiv und gerad, das heißt in<lb/>
der That, nicht mit der Pra&#x0364;ten&#x017F;ion darauf,<lb/>
Kinderma&#x0364;rchen zu erza&#x0364;hlen; außerdem &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie manchmal unno&#x0364;thig gedehnt und breit.<lb/>
Eine Analy&#x017F;e, die vor einer Ausgabe &#x017F;teht,<lb/>
&#x017F;ieht es &#x017F;o an, als habe Perrault &#x017F;ie zuer&#x017F;t<lb/>
erfunden, und von ihm (geb. 1633, ge&#x017F;tor-<lb/>
ben 1703.) &#x017F;eyen &#x017F;ie zuer&#x017F;t unter das Volk<lb/>
gekommen; bei dem Da&#x0364;umling wird &#x017F;ogar<lb/>
eine ab&#x017F;ichtliche Nachahmung Homers be-<lb/>
hauptet, welche Kindern die Noth des Ody&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eus beim Polyphem habe ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich ma-<lb/>
chen wollen; eine be&#x017F;&#x017F;ere An&#x017F;icht hat Johan-<lb/>
neau. Reicher als alle anderen &#x017F;ind a&#x0364;ltere<lb/>
italia&#x0364;ni&#x017F;che Sammlungen, er&#x017F;tlich in den<lb/>
Na&#x0364;chten des Straparola, die manches gute<lb/>
enthalten, dann aber be&#x017F;onders im Penta-<lb/>
merone des Ba&#x017F;ile, einem in Italien eben &#x017F;o<lb/>
bekannten und beliebten, als in Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;eltenen und unbekannten, in neapolitani&#x017F;chen<lb/>
Dialect ge&#x017F;chriebenen, und in jeder Hin&#x017F;icht<lb/>
vortrefflichen Buch. Der Inhalt i&#x017F;t fa&#x017F;t oh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kindermärchen. b</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVII/0023] feingeſchnitztem Dialog zuſammenkraͤuſelt (man ſehe nur das Geſpraͤch zwiſchen Riquet à la houpe und der dummen Prinzeſſin, ſo wie das Ende von petit poucet), wohl nichts ſchwerer, als naiv und gerad, das heißt in der That, nicht mit der Praͤtenſion darauf, Kindermaͤrchen zu erzaͤhlen; außerdem ſind ſie manchmal unnoͤthig gedehnt und breit. Eine Analyſe, die vor einer Ausgabe ſteht, ſieht es ſo an, als habe Perrault ſie zuerſt erfunden, und von ihm (geb. 1633, geſtor- ben 1703.) ſeyen ſie zuerſt unter das Volk gekommen; bei dem Daͤumling wird ſogar eine abſichtliche Nachahmung Homers be- hauptet, welche Kindern die Noth des Odyſ- ſeus beim Polyphem habe verſtaͤndlich ma- chen wollen; eine beſſere Anſicht hat Johan- neau. Reicher als alle anderen ſind aͤltere italiaͤniſche Sammlungen, erſtlich in den Naͤchten des Straparola, die manches gute enthalten, dann aber beſonders im Penta- merone des Baſile, einem in Italien eben ſo bekannten und beliebten, als in Deutſchland ſeltenen und unbekannten, in neapolitaniſchen Dialect geſchriebenen, und in jeder Hinſicht vortrefflichen Buch. Der Inhalt iſt faſt oh- Kindermärchen. b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/23
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/23>, abgerufen am 22.11.2024.