rer höchst merkwürdiger Umstand erklärt sich daraus, nämlich die große Ausbreitung die- ser deutschen. Sie erreichen hierin nicht bloß die Heldensagen von Siegfried dem Drachentödter, sondern sie übertreffen diese sogar, indem wir sie, und genau dieselben, durch ganz Europa verbreitet finden, so daß sich in ihnen eine Verwandtschaft der edel- sten Völker offenbart. Aus dem Norden kennen wir nur die dänischen Kämpe-Viser, die vieles hierhergehörige enthalten, wenn gleich schon als Lied, welches nicht mehr ganz für Kinder paßt, weil es gesungen seyn will, doch läßt sich hier die Gränze eben so wenig genau angeben, als zu der ernsthafteren, historischen Sage, und es giebt allerdings Vereinigungspuncte. England be- sitzt die Tabartische eben nicht sehr reiche Sammlung, aber welche Reichthümer von mündlicher Sage müssen in Wallis, Schott- land und Irland noch vorhanden seyn, er- steres hat in seinen (jetzt gedruckten) Ma- binogion allein einen wahren Schatz. Auf eine ähnliche Weise sind Norwegen, Schwe- den und Dänemark reich geblieben, weniger vielleicht die südlichen Länder; aus Spanien
rer hoͤchſt merkwuͤrdiger Umſtand erklaͤrt ſich daraus, naͤmlich die große Ausbreitung die- ſer deutſchen. Sie erreichen hierin nicht bloß die Heldenſagen von Siegfried dem Drachentoͤdter, ſondern ſie uͤbertreffen dieſe ſogar, indem wir ſie, und genau dieſelben, durch ganz Europa verbreitet finden, ſo daß ſich in ihnen eine Verwandtſchaft der edel- ſten Voͤlker offenbart. Aus dem Norden kennen wir nur die daͤniſchen Kaͤmpe-Viſer, die vieles hierhergehoͤrige enthalten, wenn gleich ſchon als Lied, welches nicht mehr ganz fuͤr Kinder paßt, weil es geſungen ſeyn will, doch laͤßt ſich hier die Graͤnze eben ſo wenig genau angeben, als zu der ernſthafteren, hiſtoriſchen Sage, und es giebt allerdings Vereinigungspuncte. England be- ſitzt die Tabartiſche eben nicht ſehr reiche Sammlung, aber welche Reichthuͤmer von muͤndlicher Sage muͤſſen in Wallis, Schott- land und Irland noch vorhanden ſeyn, er- ſteres hat in ſeinen (jetzt gedruckten) Ma- binogion allein einen wahren Schatz. Auf eine aͤhnliche Weiſe ſind Norwegen, Schwe- den und Daͤnemark reich geblieben, weniger vielleicht die ſuͤdlichen Laͤnder; aus Spanien
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="XV"/>
rer hoͤchſt merkwuͤrdiger Umſtand erklaͤrt ſich<lb/>
daraus, naͤmlich die große Ausbreitung die-<lb/>ſer deutſchen. Sie erreichen hierin nicht<lb/>
bloß die Heldenſagen von Siegfried dem<lb/>
Drachentoͤdter, ſondern ſie uͤbertreffen dieſe<lb/>ſogar, indem wir ſie, und genau dieſelben,<lb/>
durch ganz Europa verbreitet finden, ſo daß<lb/>ſich in ihnen eine Verwandtſchaft der edel-<lb/>ſten Voͤlker offenbart. Aus dem Norden<lb/>
kennen wir nur die daͤniſchen Kaͤmpe-Viſer,<lb/>
die vieles hierhergehoͤrige enthalten, wenn<lb/>
gleich ſchon als Lied, welches nicht mehr<lb/>
ganz fuͤr Kinder paßt, weil es geſungen<lb/>ſeyn will, doch laͤßt ſich hier die Graͤnze<lb/>
eben ſo wenig genau angeben, als zu der<lb/>
ernſthafteren, hiſtoriſchen Sage, und es giebt<lb/>
allerdings Vereinigungspuncte. England be-<lb/>ſitzt die Tabartiſche eben nicht ſehr reiche<lb/>
Sammlung, aber welche Reichthuͤmer von<lb/>
muͤndlicher Sage muͤſſen in Wallis, Schott-<lb/>
land und Irland noch vorhanden ſeyn, er-<lb/>ſteres hat in <choice><sic>ſeinem</sic><corrtype="corrigenda">ſeinen</corr></choice> (jetzt gedruckten) Ma-<lb/>
binogion allein einen wahren Schatz. Auf<lb/>
eine aͤhnliche Weiſe ſind Norwegen, Schwe-<lb/>
den und Daͤnemark reich geblieben, weniger<lb/>
vielleicht die ſuͤdlichen Laͤnder; aus Spanien<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XV/0021]
rer hoͤchſt merkwuͤrdiger Umſtand erklaͤrt ſich
daraus, naͤmlich die große Ausbreitung die-
ſer deutſchen. Sie erreichen hierin nicht
bloß die Heldenſagen von Siegfried dem
Drachentoͤdter, ſondern ſie uͤbertreffen dieſe
ſogar, indem wir ſie, und genau dieſelben,
durch ganz Europa verbreitet finden, ſo daß
ſich in ihnen eine Verwandtſchaft der edel-
ſten Voͤlker offenbart. Aus dem Norden
kennen wir nur die daͤniſchen Kaͤmpe-Viſer,
die vieles hierhergehoͤrige enthalten, wenn
gleich ſchon als Lied, welches nicht mehr
ganz fuͤr Kinder paßt, weil es geſungen
ſeyn will, doch laͤßt ſich hier die Graͤnze
eben ſo wenig genau angeben, als zu der
ernſthafteren, hiſtoriſchen Sage, und es giebt
allerdings Vereinigungspuncte. England be-
ſitzt die Tabartiſche eben nicht ſehr reiche
Sammlung, aber welche Reichthuͤmer von
muͤndlicher Sage muͤſſen in Wallis, Schott-
land und Irland noch vorhanden ſeyn, er-
ſteres hat in ſeinen (jetzt gedruckten) Ma-
binogion allein einen wahren Schatz. Auf
eine aͤhnliche Weiſe ſind Norwegen, Schwe-
den und Daͤnemark reich geblieben, weniger
vielleicht die ſuͤdlichen Laͤnder; aus Spanien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/21>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.