kniete es sich vor den Heerd in die Asche und wollte anfangen zu lesen, indem flogen zwei weiße Tauben durchs Fenster und setzten sich neben die Linsen auf den Heerd; sie nickten mit den Köpfchen und sagten: "Aschenputtel, sollen wir dir helfen Linsen lesen? "Ja, ant- wortete Aschenputtel:
die schlechten ins Kröpfchen, die guten ins Töpfchen."
Und pick, pick! pick, pick! fingen sie an und fraßen die schlechten weg und ließen die guten liegen. Und in einer Viertelstunde waren die Linsen so rein, daß auch nicht eine falsche dar- unter war, und Aschenputtel konnte sie alle ins Töpfchen streichen. Darauf aber sagten die Tauben: "Aschenputtel, willst du deine Schwe- stern mit dem Prinzen tanzen sehen, so steig auf den Taubenschlag." Aschenputtel ging ih- nen nach und stieg bis auf den letzten Leiter- sproß, da konnte es in den Saal sehen, und sah seine Schwestern mit dem Prinzen tanzen, und es flimmerte und glänzte von viel tausend Lichtern vor seinen Augen. Und als es sich satt gesehen, stieg es wieder herab, und es war ihm schwer ums Herz, und legte sich in die Asche und schlief ein.
Am andern Morgen kamen die zwei Schwe- stern in die Küche, und als sie sahen, daß
kniete es ſich vor den Heerd in die Aſche und wollte anfangen zu leſen, indem flogen zwei weiße Tauben durchs Fenſter und ſetzten ſich neben die Linſen auf den Heerd; ſie nickten mit den Koͤpfchen und ſagten: „Aſchenputtel, ſollen wir dir helfen Linſen leſen? „Ja, ant- wortete Aſchenputtel:
die ſchlechten ins Kroͤpfchen, die guten ins Toͤpfchen.“
Und pick, pick! pick, pick! fingen ſie an und fraßen die ſchlechten weg und ließen die guten liegen. Und in einer Viertelſtunde waren die Linſen ſo rein, daß auch nicht eine falſche dar- unter war, und Aſchenputtel konnte ſie alle ins Toͤpfchen ſtreichen. Darauf aber ſagten die Tauben: „Aſchenputtel, willſt du deine Schwe- ſtern mit dem Prinzen tanzen ſehen, ſo ſteig auf den Taubenſchlag.“ Aſchenputtel ging ih- nen nach und ſtieg bis auf den letzten Leiter- ſproß, da konnte es in den Saal ſehen, und ſah ſeine Schweſtern mit dem Prinzen tanzen, und es flimmerte und glaͤnzte von viel tauſend Lichtern vor ſeinen Augen. Und als es ſich ſatt geſehen, ſtieg es wieder herab, und es war ihm ſchwer ums Herz, und legte ſich in die Aſche und ſchlief ein.
Am andern Morgen kamen die zwei Schwe- ſtern in die Kuͤche, und als ſie ſahen, daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="91"/>
kniete es ſich vor den Heerd in die Aſche und<lb/>
wollte anfangen zu leſen, indem flogen zwei<lb/>
weiße Tauben durchs Fenſter und ſetzten ſich<lb/>
neben die Linſen auf den Heerd; ſie nickten<lb/>
mit den Koͤpfchen und ſagten: „Aſchenputtel,<lb/>ſollen wir dir helfen Linſen leſen? „Ja, ant-<lb/>
wortete Aſchenputtel:<lb/><lgtype="poem"><l>die ſchlechten ins Kroͤpfchen,</l><lb/><l>die guten ins Toͤpfchen.“</l></lg><lb/>
Und pick, pick! pick, pick! fingen ſie an und<lb/>
fraßen die ſchlechten weg und ließen die guten<lb/>
liegen. Und in einer Viertelſtunde waren die<lb/>
Linſen ſo rein, daß auch nicht eine falſche dar-<lb/>
unter war, und Aſchenputtel konnte ſie alle ins<lb/>
Toͤpfchen ſtreichen. Darauf aber ſagten die<lb/>
Tauben: „Aſchenputtel, willſt du deine Schwe-<lb/>ſtern mit dem Prinzen tanzen ſehen, ſo ſteig<lb/>
auf den Taubenſchlag.“ Aſchenputtel ging ih-<lb/>
nen nach und ſtieg bis auf den letzten Leiter-<lb/>ſproß, da konnte es in den Saal ſehen, und<lb/>ſah ſeine Schweſtern mit dem Prinzen tanzen,<lb/>
und es flimmerte und glaͤnzte von viel tauſend<lb/>
Lichtern vor ſeinen Augen. Und als es ſich<lb/>ſatt geſehen, ſtieg es wieder herab, und es war<lb/>
ihm ſchwer ums Herz, und legte ſich in die<lb/>
Aſche und ſchlief ein.</p><lb/><p>Am andern Morgen kamen die zwei Schwe-<lb/>ſtern in die Kuͤche, und als ſie ſahen, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0125]
kniete es ſich vor den Heerd in die Aſche und
wollte anfangen zu leſen, indem flogen zwei
weiße Tauben durchs Fenſter und ſetzten ſich
neben die Linſen auf den Heerd; ſie nickten
mit den Koͤpfchen und ſagten: „Aſchenputtel,
ſollen wir dir helfen Linſen leſen? „Ja, ant-
wortete Aſchenputtel:
die ſchlechten ins Kroͤpfchen,
die guten ins Toͤpfchen.“
Und pick, pick! pick, pick! fingen ſie an und
fraßen die ſchlechten weg und ließen die guten
liegen. Und in einer Viertelſtunde waren die
Linſen ſo rein, daß auch nicht eine falſche dar-
unter war, und Aſchenputtel konnte ſie alle ins
Toͤpfchen ſtreichen. Darauf aber ſagten die
Tauben: „Aſchenputtel, willſt du deine Schwe-
ſtern mit dem Prinzen tanzen ſehen, ſo ſteig
auf den Taubenſchlag.“ Aſchenputtel ging ih-
nen nach und ſtieg bis auf den letzten Leiter-
ſproß, da konnte es in den Saal ſehen, und
ſah ſeine Schweſtern mit dem Prinzen tanzen,
und es flimmerte und glaͤnzte von viel tauſend
Lichtern vor ſeinen Augen. Und als es ſich
ſatt geſehen, ſtieg es wieder herab, und es war
ihm ſchwer ums Herz, und legte ſich in die
Aſche und ſchlief ein.
Am andern Morgen kamen die zwei Schwe-
ſtern in die Kuͤche, und als ſie ſahen, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.