in feierlicher prosa darf der redner für: die stunde der erbauung, der trost der religion kaum sagen: erbauungs- stunde, religions-trost; noch weniger liebes-geist f. geist der liebe.
3) gleichwohl bin ich der meinung, daß diese -s in zusammensetzungen, worin sie einmahl walten, nicht wie- der vertilgt werden können, noch sollen. Es läßt sich einiges wider sie sagen, was den übrigen mitverfolgten -s, welche uneigentliche composition ausdrücken (s. 616.), nicht entgegensteht. Allein sie gründen sich immer auf ein nicht verwerffiches gefühl, die unternommene com- position schwerfälliger und häufig fremder, sonst kaum zusammensetzlicher wörter merkbar zu machen, oder be- rühren sich hin und wieder mit einer unorganischen flexionsweise. Ohnehin ist das reine -s, wie es hier erscheint, kein mislaut, sondern, gleich allen spiranten, den zusammenfluß stummer und flüßiger buchstaben be- lebend. Wahrheitsliebe, freundschaftsdienst klingt unserm ohr unstreitig angenehmer als wahrheitliebe, freund- schaftdienst und selbst in warnungsstimme ist durch den schwächern accent der zweiten silbe und die vermischung der beiden laute s und t zu anfang der dritten der übel- klang aufgehoben, den sich einbilden könnte, wer etwa warnung-stimme sprechen wollte.
V) blick auf die andern heutigen sprachen.
1) im nnl. fehlt es nicht an femininis, die ganz wie im nhd., mittelst -s, zusammengesetzt werden: arbeids- man, arbeids-loon, arbeids-volk; bruilofts-dag, bruilofts- kleed, bruilofts-zang; geboorts-dag neben geboorte-dag, geboorts-brief; hemelvaarts-dag; nachts-droppelen (Can- tic. 5, 2.); tijds-omstandigheid; vrouws-lui, vrouws-per- zoon. Dagegen heißt es hulp-middel, hulp-benden, min- ne-lied, minne-gedicht. Bildungen mit -ing und -heid nehmen das -s an: regeerings-raad, neerings-huis (doch neben neering-huis, neering-zorge) oudheids-kenner (al- terthumskenner) oudheids-kunde, vryheids-boom; und zwar scheinen diese heids- älter als die nhd. heits-, die ings- seltner als die nhd. ungs-; wo sie zuerst gebraucht worden sind, verdiente nachforschung. Den nhd. schafts- und ions- findet sich aber nichts ähnliches, weil für -schaft im nnl. -schap gilt und die abwesenheit des -t das -s weniger nöthig macht (landschap-schilder, nhd. landschafts-mahler) für -ion aber -ie- gebraucht wird (resormatie, conjugatie, complexie etc.) das keine zusam-
III. unflexiviſches compoſitions-S.
in feierlicher proſa darf der redner für: die ſtunde der erbauung, der troſt der religion kaum ſagen: erbauungs- ſtunde, religions-troſt; noch weniger liebes-geiſt f. geiſt der liebe.
3) gleichwohl bin ich der meinung, daß dieſe -s in zuſammenſetzungen, worin ſie einmahl walten, nicht wie- der vertilgt werden können, noch ſollen. Es läßt ſich einiges wider ſie ſagen, was den übrigen mitverfolgten -s, welche uneigentliche compoſition ausdrücken (ſ. 616.), nicht entgegenſteht. Allein ſie gründen ſich immer auf ein nicht verwerffiches gefühl, die unternommene com- poſition ſchwerfälliger und häufig fremder, ſonſt kaum zuſammenſetzlicher wörter merkbar zu machen, oder be- rühren ſich hin und wieder mit einer unorganiſchen flexionsweiſe. Ohnehin iſt das reine -s, wie es hier erſcheint, kein mislaut, ſondern, gleich allen ſpiranten, den zuſammenfluß ſtummer und flüßiger buchſtaben be- lebend. Wahrheitsliebe, freundſchaftsdienſt klingt unſerm ohr unſtreitig angenehmer als wahrheitliebe, freund- ſchaftdienſt und ſelbſt in warnungsſtimme iſt durch den ſchwächern accent der zweiten ſilbe und die vermiſchung der beiden laute ſ und t zu anfang der dritten der übel- klang aufgehoben, den ſich einbilden könnte, wer etwa warnung-ſtimme ſprechen wollte.
V) blick auf die andern heutigen ſprachen.
1) im nnl. fehlt es nicht an femininis, die ganz wie im nhd., mittelſt -s, zuſammengeſetzt werden: arbeids- man, arbeids-loon, arbeids-volk; bruilofts-dag, bruilofts- kleed, bruilofts-zang; geboorts-dag neben geboorte-dag, geboorts-brief; hemelvaarts-dag; nachts-droppelen (Can- tic. 5, 2.); tijds-omſtandigheid; vrouws-lui, vrouws-per- zoon. Dagegen heißt es hulp-middel, hulp-benden, min- ne-lied, minne-gedicht. Bildungen mit -ing und -heid nehmen das -s an: regeerings-raad, neerings-huis (doch neben neering-huis, neering-zorge) oudheids-kenner (al- terthumskenner) oudheids-kunde, vryheids-boom; und zwar ſcheinen dieſe heids- älter als die nhd. heits-, die ings- ſeltner als die nhd. ungs-; wo ſie zuerſt gebraucht worden ſind, verdiente nachforſchung. Den nhd. ſchafts- und ions- findet ſich aber nichts ähnliches, weil für -ſchaft im nnl. -ſchap gilt und die abweſenheit des -t das -s weniger nöthig macht (landſchap-ſchilder, nhd. landſchafts-mahler) für -ion aber -ie- gebraucht wird (reſormatie, conjugatie, complexie etc.) das keine zuſam-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0960"n="942"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">unflexiviſches compoſitions-S.</hi></hi></fw><lb/>
in feierlicher proſa darf der redner für: die ſtunde der<lb/>
erbauung, der troſt der religion kaum ſagen: erbauungs-<lb/>ſtunde, religions-troſt; noch weniger liebes-geiſt f. geiſt<lb/>
der liebe.</p><lb/><p>3) gleichwohl bin ich der meinung, daß dieſe -s in<lb/>
zuſammenſetzungen, worin ſie einmahl walten, nicht wie-<lb/>
der vertilgt werden können, noch ſollen. Es läßt ſich<lb/>
einiges wider ſie ſagen, was den übrigen mitverfolgten<lb/>
-s, welche uneigentliche compoſition ausdrücken (ſ. 616.),<lb/>
nicht entgegenſteht. Allein ſie gründen ſich immer auf<lb/>
ein nicht verwerffiches gefühl, die unternommene com-<lb/>
poſition ſchwerfälliger und häufig fremder, ſonſt kaum<lb/>
zuſammenſetzlicher wörter merkbar zu machen, oder be-<lb/>
rühren ſich hin und wieder mit einer unorganiſchen<lb/>
flexionsweiſe. Ohnehin iſt das reine -s, wie es hier<lb/>
erſcheint, kein mislaut, ſondern, gleich allen ſpiranten,<lb/>
den zuſammenfluß ſtummer und flüßiger buchſtaben be-<lb/>
lebend. Wahrheitsliebe, freundſchaftsdienſt klingt unſerm<lb/>
ohr unſtreitig angenehmer als wahrheitliebe, freund-<lb/>ſchaftdienſt und ſelbſt in warnungsſtimme iſt durch den<lb/>ſchwächern accent der zweiten ſilbe und die vermiſchung<lb/>
der beiden laute ſ und t zu anfang der dritten der übel-<lb/>
klang aufgehoben, den ſich einbilden könnte, wer etwa<lb/>
warnung-ſtimme ſprechen wollte.</p><lb/><p>V) blick auf die andern heutigen ſprachen.</p><lb/><p>1) im nnl. fehlt es nicht an femininis, die ganz wie<lb/>
im nhd., mittelſt -s, zuſammengeſetzt werden: arbeids-<lb/>
man, arbeids-loon, arbeids-volk; bruilofts-dag, bruilofts-<lb/>
kleed, bruilofts-zang; geboorts-dag neben geboorte-dag,<lb/>
geboorts-brief; hemelvaarts-dag; nachts-droppelen (Can-<lb/>
tic. 5, 2.); tijds-omſtandigheid; vrouws-lui, vrouws-per-<lb/>
zoon. Dagegen heißt es hulp-middel, hulp-benden, min-<lb/>
ne-lied, minne-gedicht. Bildungen mit -ing und -heid<lb/>
nehmen das -s an: regeerings-raad, neerings-huis (doch<lb/>
neben neering-huis, neering-zorge) oudheids-kenner (al-<lb/>
terthumskenner) oudheids-kunde, vryheids-boom; und<lb/>
zwar ſcheinen dieſe heids- älter als die nhd. heits-, die<lb/>
ings- ſeltner als die nhd. ungs-; wo ſie zuerſt gebraucht<lb/>
worden ſind, verdiente nachforſchung. Den nhd. ſchafts-<lb/>
und ions- findet ſich aber nichts ähnliches, weil für<lb/>
-ſchaft im nnl. -ſchap gilt und die abweſenheit des -t<lb/>
das -s weniger nöthig macht (landſchap-ſchilder, nhd.<lb/>
landſchafts-mahler) für -ion aber -ie- gebraucht wird<lb/>
(reſormatie, conjugatie, complexie etc.) das keine zuſam-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[942/0960]
III. unflexiviſches compoſitions-S.
in feierlicher proſa darf der redner für: die ſtunde der
erbauung, der troſt der religion kaum ſagen: erbauungs-
ſtunde, religions-troſt; noch weniger liebes-geiſt f. geiſt
der liebe.
3) gleichwohl bin ich der meinung, daß dieſe -s in
zuſammenſetzungen, worin ſie einmahl walten, nicht wie-
der vertilgt werden können, noch ſollen. Es läßt ſich
einiges wider ſie ſagen, was den übrigen mitverfolgten
-s, welche uneigentliche compoſition ausdrücken (ſ. 616.),
nicht entgegenſteht. Allein ſie gründen ſich immer auf
ein nicht verwerffiches gefühl, die unternommene com-
poſition ſchwerfälliger und häufig fremder, ſonſt kaum
zuſammenſetzlicher wörter merkbar zu machen, oder be-
rühren ſich hin und wieder mit einer unorganiſchen
flexionsweiſe. Ohnehin iſt das reine -s, wie es hier
erſcheint, kein mislaut, ſondern, gleich allen ſpiranten,
den zuſammenfluß ſtummer und flüßiger buchſtaben be-
lebend. Wahrheitsliebe, freundſchaftsdienſt klingt unſerm
ohr unſtreitig angenehmer als wahrheitliebe, freund-
ſchaftdienſt und ſelbſt in warnungsſtimme iſt durch den
ſchwächern accent der zweiten ſilbe und die vermiſchung
der beiden laute ſ und t zu anfang der dritten der übel-
klang aufgehoben, den ſich einbilden könnte, wer etwa
warnung-ſtimme ſprechen wollte.
V) blick auf die andern heutigen ſprachen.
1) im nnl. fehlt es nicht an femininis, die ganz wie
im nhd., mittelſt -s, zuſammengeſetzt werden: arbeids-
man, arbeids-loon, arbeids-volk; bruilofts-dag, bruilofts-
kleed, bruilofts-zang; geboorts-dag neben geboorte-dag,
geboorts-brief; hemelvaarts-dag; nachts-droppelen (Can-
tic. 5, 2.); tijds-omſtandigheid; vrouws-lui, vrouws-per-
zoon. Dagegen heißt es hulp-middel, hulp-benden, min-
ne-lied, minne-gedicht. Bildungen mit -ing und -heid
nehmen das -s an: regeerings-raad, neerings-huis (doch
neben neering-huis, neering-zorge) oudheids-kenner (al-
terthumskenner) oudheids-kunde, vryheids-boom; und
zwar ſcheinen dieſe heids- älter als die nhd. heits-, die
ings- ſeltner als die nhd. ungs-; wo ſie zuerſt gebraucht
worden ſind, verdiente nachforſchung. Den nhd. ſchafts-
und ions- findet ſich aber nichts ähnliches, weil für
-ſchaft im nnl. -ſchap gilt und die abweſenheit des -t
das -s weniger nöthig macht (landſchap-ſchilder, nhd.
landſchafts-mahler) für -ion aber -ie- gebraucht wird
(reſormatie, conjugatie, complexie etc.) das keine zuſam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 942. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/960>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.