Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
zusammensetzung mit der verlängerten form folgende be-
lege: ahd. zuo-hald (futurus) J. 372; zo-hlauft (concursus)
ker 78; zuo-ganc (aditus) jun. 235. zo-gang ker. 110. zoa-ganc
ker. 23; zua-gift O. V. 12, 109; zuo-muos (pulmentum)
mons. 338; zo-quemi (conventus) ker. 78; zuo-ver-siht
doc. 246a; zoa-fluht (refugium) ker. 158. zuo-fluht N. 45,
2; zoa-wan (latebra d. i. refugium) ker. 184; zuo-wart
T. 13, 13. zuo-wert (futurus) T. 64, 1. 173, 2. -- ags. to-
cyme (adventus); to-dael (divisio); to-feng (captio); to-
gang (aditus); to-heald (proclivis); to-hopa (spes) dies
wort steht auch in den niederd. psalmen; to-ryne (accur-
sus); to-svip (flagellum); to-veard (futurus); to-vyrd
(occasio). -- mhd. zuo-grif MS. 2, 141b; zuo-nam Parc.
75b; zuo-ver-siht Barl.; zuo-vart (adventus) Barl. Karl.
109b; zuo-weip (concubina) Oberl. aus schon späterer zeit;
sicher noch manche andere. -- nhd. zu-drang; zu-fall;
zu-flucht; zu-gabe; zu-gang; zu-kunft; zu-lauf; zu-ge-
müs; zu-nahme; zu-ruf; zu-satz; zu-schlag; zu-ver-sicht;
zu-speise; zu-spruch; zu-stand; zu-that; zu-tritt u. a. m. --
Der sinn von zuo- berührt sich pei- (pei-namo, zuo-namo;
pei-weip, zuo-weip) und mit ana- (ana-wert, zuo-wert;
an-kunft, zu-kunft; an-ruf, zu-ruf); doch hat zuo- nicht
den begriff von um, neben und verringerung, der in pei-
liegt, und drückt mehr das vollbringen aus, als ana-, das
sich auf die wirkung nach der oberfläche und dem äuße-
ren beschränkt. In einzelnen fällen wechseln alle drei
mit einander, vgl. ana-gin, pi-gin und goth. du-ginnan.
Für keine zus. setzung darf man halten a) weder das
vor adj. stehende adv. zi, za (nimis): za pald, zi preit
(Graff p. 268.); alts. ti lat, ti liob; ags. to strang Beov.
13. 200. to glad Beov. 158. etc. b) noch die praep. mit
ihrem casus in der redensart za leipu, zi leibe, ags. to
lafe und in ähnlichen.

dis- (lat. dis-, slav. raz-), überall untrennbar, aber
wie es scheint, uneinfach und aus zwei partikeln zusam-
mengefloßen, dem vorhergehenden du, di und us, is. Die
verwandtschaft mit du ergibt schon dasselbe abnorme ver-
hältnis der goth. med. zur sächs. ten. und ahd. asp., noch
mehr, daß die ahd. zi-, za-, ze-, die sächs. ti-, te- ganz
die stelle des goth. dis- vertreten (wie im lat. dis- und
di- wechseln). Den beweis der zusammenschmelzung bei-
der partikeln führt aber die im ahd. und ags. zuweilen
vorkommende form zi-ar-, ze-ir-, to-a, wofür belege
unten bei der comp. mit verbis. Mhd. gelten ze- und
zer- gleichbedeutend nebeneinander, nhd. gilt lediglich

Z z 2

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
zuſammenſetzung mit der verlängerten form folgende be-
lege: ahd. zuo-hald (futurus) J. 372; zô-hlauft (concurſus)
ker 78; zuo-ganc (aditus) jun. 235. zô-gang ker. 110. zoa-ganc
ker. 23; zua-gift O. V. 12, 109; zuo-muos (pulmentum)
monſ. 338; zô-quëmi (conventus) ker. 78; zuo-vër-ſiht
doc. 246a; zoa-fluht (refugium) ker. 158. zuo-fluht N. 45,
2; zoa-wân (latebra d. i. refugium) ker. 184; zuo-wart
T. 13, 13. zuo-wërt (futurus) T. 64, 1. 173, 2. — agſ. tô-
cyme (adventus); tô-dæl (diviſio); tô-feng (captio); tô-
gang (aditus); tô-hëald (proclivis); tô-hopa (ſpes) dies
wort ſteht auch in den niederd. pſalmen; tô-ryne (accur-
ſus); tô-ſvip (flagellum); tô-veard (futurus); tô-vyrd
(occaſio). — mhd. zuo-grif MS. 2, 141b; zuo-nam Parc.
75b; zuo-ver-ſiht Barl.; zuo-vart (adventus) Barl. Karl.
109b; zuo-wîp (concubina) Oberl. aus ſchon ſpäterer zeit;
ſicher noch manche andere. — nhd. zu-drang; zu-fall;
zu-flucht; zu-gabe; zu-gang; zu-kunft; zu-lauf; zu-ge-
müs; zu-nahme; zu-ruf; zu-ſatz; zu-ſchlag; zu-ver-ſicht;
zu-ſpeiſe; zu-ſpruch; zu-ſtand; zu-that; zu-tritt u. a. m. —
Der ſinn von zuo- berührt ſich pî- (pî-namo, zuo-namo;
pî-wîp, zuo-wîp) und mit ana- (ana-wërt, zuo-wërt;
an-kunft, zu-kunft; an-ruf, zu-ruf); doch hat zuo- nicht
den begriff von um, neben und verringerung, der in pî-
liegt, und drückt mehr das vollbringen aus, als ana-, das
ſich auf die wirkung nach der oberfläche und dem äuße-
ren beſchränkt. In einzelnen fällen wechſeln alle drei
mit einander, vgl. ana-gin, pi-gin und goth. du-ginnan.
Für keine zuſ. ſetzung darf man halten α) weder das
vor adj. ſtehende adv. zi, za (nimis): za pald, zi preit
(Graff p. 268.); altſ. ti lat, ti liob; agſ. tô ſtrang Beov.
13. 200. tô glad Beov. 158. etc. β) noch die praep. mit
ihrem caſus in der redensart za leipu, zi leibe, agſ. tô
lâfe und in ähnlichen.

dis- (lat. dis-, ſlav. raz-), überall untrennbar, aber
wie es ſcheint, uneinfach und aus zwei partikeln zuſam-
mengefloßen, dem vorhergehenden du, di und us, is. Die
verwandtſchaft mit du ergibt ſchon dasſelbe abnorme ver-
hältnis der goth. med. zur ſächſ. ten. und ahd. aſp., noch
mehr, daß die ahd. zi-, za-, zë-, die ſächſ. ti-, të- ganz
die ſtelle des goth. dis- vertreten (wie im lat. dis- und
di- wechſeln). Den beweis der zuſammenſchmelzung bei-
der partikeln führt aber die im ahd. und agſ. zuweilen
vorkommende form zi-ar-, zë-ir-, tô-â, wofür belege
unten bei der comp. mit verbis. Mhd. gelten ze- und
zer- gleichbedeutend nebeneinander, nhd. gilt lediglich

Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0741" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mit der verlängerten form folgende be-<lb/>
lege: ahd. zuo-hald (futurus) J. 372; zô-hlauft (concur&#x017F;us)<lb/>
ker 78; zuo-ganc (aditus) jun. 235. zô-gang ker. 110. zoa-ganc<lb/>
ker. 23; zua-gift O. V. 12, 109; zuo-muos (pulmentum)<lb/>
mon&#x017F;. 338; zô-quëmi (conventus) ker. 78; zuo-vër-&#x017F;iht<lb/>
doc. 246<hi rendition="#sup">a</hi>; zoa-fluht (refugium) ker. 158. zuo-fluht N. 45,<lb/>
2; zoa-wân (latebra d. i. refugium) ker. 184; zuo-wart<lb/>
T. 13, 13. zuo-wërt (futurus) T. 64, 1. 173, 2. &#x2014; ag&#x017F;. tô-<lb/>
cyme (adventus); tô-dæl (divi&#x017F;io); tô-feng (captio); tô-<lb/>
gang (aditus); tô-hëald (proclivis); tô-hopa (&#x017F;pes) dies<lb/>
wort &#x017F;teht auch in den niederd. p&#x017F;almen; tô-ryne (accur-<lb/>
&#x017F;us); tô-&#x017F;vip (flagellum); tô-veard (futurus); tô-vyrd<lb/>
(occa&#x017F;io). &#x2014; mhd. zuo-grif MS. 2, 141<hi rendition="#sup">b</hi>; zuo-nam Parc.<lb/>
75<hi rendition="#sup">b</hi>; zuo-ver-&#x017F;iht Barl.; zuo-vart (adventus) Barl. Karl.<lb/>
109<hi rendition="#sup">b</hi>; zuo-wîp (concubina) Oberl. aus &#x017F;chon &#x017F;päterer zeit;<lb/>
&#x017F;icher noch manche andere. &#x2014; nhd. zu-drang; zu-fall;<lb/>
zu-flucht; zu-gabe; zu-gang; zu-kunft; zu-lauf; zu-ge-<lb/>
müs; zu-nahme; zu-ruf; zu-&#x017F;atz; zu-&#x017F;chlag; zu-ver-&#x017F;icht;<lb/>
zu-&#x017F;pei&#x017F;e; zu-&#x017F;pruch; zu-&#x017F;tand; zu-that; zu-tritt u. a. m. &#x2014;<lb/>
Der &#x017F;inn von zuo- berührt &#x017F;ich pî- (pî-namo, zuo-namo;<lb/>
pî-wîp, zuo-wîp) und mit ana- (ana-wërt, zuo-wërt;<lb/>
an-kunft, zu-kunft; an-ruf, zu-ruf); doch hat zuo- nicht<lb/>
den begriff von um, neben und verringerung, der in pî-<lb/>
liegt, und drückt mehr das vollbringen aus, als ana-, das<lb/>
&#x017F;ich auf die wirkung nach der oberfläche und dem äuße-<lb/>
ren be&#x017F;chränkt. In einzelnen fällen wech&#x017F;eln alle drei<lb/>
mit einander, vgl. ana-gin, pi-gin und goth. du-ginnan.<lb/>
Für keine zu&#x017F;. &#x017F;etzung darf man halten <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) weder das<lb/>
vor adj. &#x017F;tehende adv. zi, za (nimis): za pald, zi preit<lb/>
(Graff p. 268.); alt&#x017F;. ti lat, ti liob; ag&#x017F;. tô &#x017F;trang Beov.<lb/>
13. 200. tô glad Beov. 158. etc. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) noch die praep. mit<lb/>
ihrem ca&#x017F;us in der redensart za leipu, zi leibe, ag&#x017F;. tô<lb/>
lâfe und in ähnlichen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">dis-</hi> (lat. dis-, &#x017F;lav. raz-), überall untrennbar, aber<lb/>
wie es &#x017F;cheint, uneinfach und aus zwei partikeln zu&#x017F;am-<lb/>
mengefloßen, dem vorhergehenden du, di und us, is. Die<lb/>
verwandt&#x017F;chaft mit du ergibt &#x017F;chon das&#x017F;elbe abnorme ver-<lb/>
hältnis der goth. med. zur &#x017F;äch&#x017F;. ten. und ahd. a&#x017F;p., noch<lb/>
mehr, daß die ahd. zi-, za-, zë-, die &#x017F;äch&#x017F;. ti-, të- ganz<lb/>
die &#x017F;telle des goth. dis- vertreten (wie im lat. dis- und<lb/>
di- wech&#x017F;eln). Den beweis der zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzung bei-<lb/>
der partikeln führt aber die im ahd. und ag&#x017F;. zuweilen<lb/>
vorkommende form zi-ar-, zë-ir-, tô-â, wofür belege<lb/>
unten bei der comp. mit verbis. Mhd. gelten ze- und<lb/>
zer- gleichbedeutend nebeneinander, nhd. gilt lediglich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0741] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. zuſammenſetzung mit der verlängerten form folgende be- lege: ahd. zuo-hald (futurus) J. 372; zô-hlauft (concurſus) ker 78; zuo-ganc (aditus) jun. 235. zô-gang ker. 110. zoa-ganc ker. 23; zua-gift O. V. 12, 109; zuo-muos (pulmentum) monſ. 338; zô-quëmi (conventus) ker. 78; zuo-vër-ſiht doc. 246a; zoa-fluht (refugium) ker. 158. zuo-fluht N. 45, 2; zoa-wân (latebra d. i. refugium) ker. 184; zuo-wart T. 13, 13. zuo-wërt (futurus) T. 64, 1. 173, 2. — agſ. tô- cyme (adventus); tô-dæl (diviſio); tô-feng (captio); tô- gang (aditus); tô-hëald (proclivis); tô-hopa (ſpes) dies wort ſteht auch in den niederd. pſalmen; tô-ryne (accur- ſus); tô-ſvip (flagellum); tô-veard (futurus); tô-vyrd (occaſio). — mhd. zuo-grif MS. 2, 141b; zuo-nam Parc. 75b; zuo-ver-ſiht Barl.; zuo-vart (adventus) Barl. Karl. 109b; zuo-wîp (concubina) Oberl. aus ſchon ſpäterer zeit; ſicher noch manche andere. — nhd. zu-drang; zu-fall; zu-flucht; zu-gabe; zu-gang; zu-kunft; zu-lauf; zu-ge- müs; zu-nahme; zu-ruf; zu-ſatz; zu-ſchlag; zu-ver-ſicht; zu-ſpeiſe; zu-ſpruch; zu-ſtand; zu-that; zu-tritt u. a. m. — Der ſinn von zuo- berührt ſich pî- (pî-namo, zuo-namo; pî-wîp, zuo-wîp) und mit ana- (ana-wërt, zuo-wërt; an-kunft, zu-kunft; an-ruf, zu-ruf); doch hat zuo- nicht den begriff von um, neben und verringerung, der in pî- liegt, und drückt mehr das vollbringen aus, als ana-, das ſich auf die wirkung nach der oberfläche und dem äuße- ren beſchränkt. In einzelnen fällen wechſeln alle drei mit einander, vgl. ana-gin, pi-gin und goth. du-ginnan. Für keine zuſ. ſetzung darf man halten α) weder das vor adj. ſtehende adv. zi, za (nimis): za pald, zi preit (Graff p. 268.); altſ. ti lat, ti liob; agſ. tô ſtrang Beov. 13. 200. tô glad Beov. 158. etc. β) noch die praep. mit ihrem caſus in der redensart za leipu, zi leibe, agſ. tô lâfe und in ähnlichen. dis- (lat. dis-, ſlav. raz-), überall untrennbar, aber wie es ſcheint, uneinfach und aus zwei partikeln zuſam- mengefloßen, dem vorhergehenden du, di und us, is. Die verwandtſchaft mit du ergibt ſchon dasſelbe abnorme ver- hältnis der goth. med. zur ſächſ. ten. und ahd. aſp., noch mehr, daß die ahd. zi-, za-, zë-, die ſächſ. ti-, të- ganz die ſtelle des goth. dis- vertreten (wie im lat. dis- und di- wechſeln). Den beweis der zuſammenſchmelzung bei- der partikeln führt aber die im ahd. und agſ. zuweilen vorkommende form zi-ar-, zë-ir-, tô-â, wofür belege unten bei der comp. mit verbis. Mhd. gelten ze- und zer- gleichbedeutend nebeneinander, nhd. gilt lediglich Z z 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/741
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/741>, abgerufen am 10.06.2024.