gleich verbale natur und das element ihrer flexion als ein hindernis dazwischen. Ulfilas bietet überhaupt kein einziges beispiel dar.
I. das participium praes. bindet sich durchaus nur mit abstracten zweiten wörtern und zwar
a) mit subst. äußerst selten. Ich kenne bloß das ahd. wißent-heit (scientia) N. Cap. 41. 129. unwißent-heit (in- scitia) N. Boeth. 191; aus dem mhd. vermag ich sie nicht nachzuweisen, doch werden sie fortgedauert haben, weil noch heute im nhd. allwißen-heit und unwißen-heit ge- sagt wird, im 16. 17. jahrh. auch das positive wißen-heit (certificatio, notitia). Auf gleiche weise muß das nhd. wißen-schaft, nnl. weten-schap, schwed. vetenskap, dän. veden-skab zurückgeführt werden auf ein ahd. wißant- scaf, mhd. wißen-schaft, die ich nie gelesen habe; und selbst das (oben s. 552. unorganisch genannte) nhd. leiden- schaft erklärt sich jetzt aus einem freilich ebensowenig nachzuweisenden ahd. leidant-scaf. Halben beweis führen die parallel laufenden adj. mit wißen- und leiden-. Nicht aber stehet eigen-schaft f. eigent-sch., obschon eigent-lich gilt. Ist das mhd. dagent-schaft (silentium) am. 4b richtig?
b) von adj. kommen -haft und -lich in betracht, bei ersterem mangeln mir alte belege. Scherz 532b gibt aus Keisersp. leiden-haft (mhd. leiden-haft?) und Oberl. wißent-haft (notorius); livl. 72a findet sich wagen-haft (mobilis, vacillans), aber 19a wage-haft (von wagen, mo- veri). Dafür ist die zus. setzung mit -lich uralt und aus- gebreitet.
gleich verbale natur und das element ihrer flexion als ein hindernis dazwiſchen. Ulfilas bietet überhaupt kein einziges beiſpiel dar.
I. das participium praeſ. bindet ſich durchaus nur mit abſtracten zweiten wörtern und zwar
α) mit ſubſt. äußerſt ſelten. Ich kenne bloß das ahd. wiƷent-heit (ſcientia) N. Cap. 41. 129. unwiƷent-heit (in- ſcitia) N. Boeth. 191; aus dem mhd. vermag ich ſie nicht nachzuweiſen, doch werden ſie fortgedauert haben, weil noch heute im nhd. allwißen-heit und unwißen-heit ge- ſagt wird, im 16. 17. jahrh. auch das poſitive wißen-heit (certificatio, notitia). Auf gleiche weiſe muß das nhd. wißen-ſchaft, nnl. weten-ſchap, ſchwed. vetenſkap, dän. veden-ſkab zurückgeführt werden auf ein ahd. wiƷant- ſcaf, mhd. wiƷƷen-ſchaft, die ich nie geleſen habe; und ſelbſt das (oben ſ. 552. unorganiſch genannte) nhd. leiden- ſchaft erklärt ſich jetzt aus einem freilich ebenſowenig nachzuweiſenden ahd. lîdant-ſcaf. Halben beweis führen die parallel laufenden adj. mit wiƷen- und lîden-. Nicht aber ſtehet eigen-ſchaft f. eigent-ſch., obſchon eigent-lich gilt. Iſt das mhd. dagent-ſchaft (ſilentium) am. 4b richtig?
β) von adj. kommen -haft und -lich in betracht, bei erſterem mangeln mir alte belege. Scherz 532b gibt aus Keiſersp. leiden-haft (mhd. lîden-haft?) und Oberl. wißent-haft (notorius); livl. 72a findet ſich wagen-haft (mobilis, vacillans), aber 19a wage-haft (von wagen, mo- veri). Dafür iſt die zuſ. ſetzung mit -lich uralt und aus- gebreitet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0706"n="688"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale compoſition. — participiale.</hi></hi></fw><lb/>
gleich verbale natur und das element ihrer flexion als<lb/>
ein hindernis dazwiſchen. Ulfilas bietet überhaupt kein<lb/>
einziges beiſpiel dar.</p><lb/><p>I. das <hirendition="#i">participium praeſ.</hi> bindet ſich durchaus nur<lb/>
mit abſtracten zweiten wörtern und zwar</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) mit ſubſt. äußerſt ſelten. Ich kenne bloß das ahd.<lb/>
wiƷent-heit (ſcientia) N. Cap. 41. 129. unwiƷent-heit (in-<lb/>ſcitia) N. Boeth. 191; aus dem mhd. vermag ich ſie nicht<lb/>
nachzuweiſen, doch werden ſie fortgedauert haben, weil<lb/>
noch heute im nhd. allwißen-heit und unwißen-heit ge-<lb/>ſagt wird, im 16. 17. jahrh. auch das poſitive wißen-heit<lb/>
(certificatio, notitia). Auf gleiche weiſe muß das nhd.<lb/>
wißen-ſchaft, nnl. weten-ſchap, ſchwed. vetenſkap, dän.<lb/>
veden-ſkab zurückgeführt werden auf ein ahd. wiƷant-<lb/>ſcaf, mhd. wiƷƷen-ſchaft, die ich nie geleſen habe; und<lb/>ſelbſt das (oben ſ. 552. unorganiſch genannte) nhd. leiden-<lb/>ſchaft erklärt ſich jetzt aus einem freilich ebenſowenig<lb/>
nachzuweiſenden ahd. lîdant-ſcaf. Halben beweis führen<lb/>
die parallel laufenden adj. mit wiƷen- und lîden-. Nicht aber<lb/>ſtehet eigen-ſchaft f. eigent-ſch., obſchon eigent-lich gilt. Iſt<lb/>
das mhd. dagent-ſchaft (ſilentium) am. 4<hirendition="#sup">b</hi> richtig?</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) von adj. kommen <hirendition="#i">-haft</hi> und <hirendition="#i">-lich</hi> in betracht,<lb/>
bei erſterem mangeln mir alte belege. Scherz 532<hirendition="#sup">b</hi> gibt<lb/>
aus Keiſersp. leiden-haft (mhd. lîden-haft?) und Oberl.<lb/>
wißent-haft (notorius); livl. 72<hirendition="#sup">a</hi> findet ſich wagen-haft<lb/>
(mobilis, vacillans), aber 19<hirendition="#sup">a</hi> wage-haft (von wagen, mo-<lb/>
veri). Dafür iſt die zuſ. ſetzung mit -lich uralt und aus-<lb/>
gebreitet.</p><lb/><p>Ahd. unkitholênt-lîh (intolerabilis) ker. 170; unchun-<lb/>
dent-l. (inteſtabilis) hrab. 967<hirendition="#sup">b</hi>; zefarant-l. (tranſitorius)<lb/>
K. 22<hirendition="#sup">a</hi> unarfarant-l. (impenetrabilis) hrab. 967<hirendition="#sup">b</hi>; ingrûênt-<lb/>
l. (horridus) hrab. 953<hirendition="#sup">a</hi>; pihaltant-l. (attentus) ker. 25;<lb/>
heilant-l. (ſalubris) hrab. 974<hirendition="#sup">a</hi>; kiheiƷant-l. (ſpontaneus) ker.<lb/>
259; hëlfant-l. (ſub ſuppellectile) ker. 256; hiufant-l. (luc-<lb/>
tuoſus) ker. 138; ungahaorent-l. (inexaudibilis) hrab. 968<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
ungahrôrent-l. (immobilis) hrab. 967<hirendition="#sup">a</hi>; îlant-l. (feſtinans) K.<lb/>
60<hirendition="#sup">a</hi>; unarlaupant-l. (illicitus) K. 20<hirendition="#sup">a</hi> ker. 171. hrab. 968<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
gloſſiert in allen drei ſtellen das adjectiviſch genommene<lb/>ſubſt. illecebrae; farlîhant-l. (accommodatus) hrab. 954<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
minnëônt-l. (amans) ker. 38. minnônt-l. hrab. 954<hirendition="#sup">a</hi>; unar-<lb/>
nëſant-l. (inevitabilis) monſ. 410; parrent-l. (rigidus) jun. 181.<lb/>
von parren (erigere, extendere); përant-l. (fructuoſus) ker.<lb/>
286; unarpittent-l. (inexorabilis) hrab. 967<hirendition="#sup">b</hi>; kipiukant-l.<lb/>
(flexuoſus) ker. 253; unpûant-l. (inhabitabilis) hrab. 967<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[688/0706]
III. verbale compoſition. — participiale.
gleich verbale natur und das element ihrer flexion als
ein hindernis dazwiſchen. Ulfilas bietet überhaupt kein
einziges beiſpiel dar.
I. das participium praeſ. bindet ſich durchaus nur
mit abſtracten zweiten wörtern und zwar
α) mit ſubſt. äußerſt ſelten. Ich kenne bloß das ahd.
wiƷent-heit (ſcientia) N. Cap. 41. 129. unwiƷent-heit (in-
ſcitia) N. Boeth. 191; aus dem mhd. vermag ich ſie nicht
nachzuweiſen, doch werden ſie fortgedauert haben, weil
noch heute im nhd. allwißen-heit und unwißen-heit ge-
ſagt wird, im 16. 17. jahrh. auch das poſitive wißen-heit
(certificatio, notitia). Auf gleiche weiſe muß das nhd.
wißen-ſchaft, nnl. weten-ſchap, ſchwed. vetenſkap, dän.
veden-ſkab zurückgeführt werden auf ein ahd. wiƷant-
ſcaf, mhd. wiƷƷen-ſchaft, die ich nie geleſen habe; und
ſelbſt das (oben ſ. 552. unorganiſch genannte) nhd. leiden-
ſchaft erklärt ſich jetzt aus einem freilich ebenſowenig
nachzuweiſenden ahd. lîdant-ſcaf. Halben beweis führen
die parallel laufenden adj. mit wiƷen- und lîden-. Nicht aber
ſtehet eigen-ſchaft f. eigent-ſch., obſchon eigent-lich gilt. Iſt
das mhd. dagent-ſchaft (ſilentium) am. 4b richtig?
β) von adj. kommen -haft und -lich in betracht,
bei erſterem mangeln mir alte belege. Scherz 532b gibt
aus Keiſersp. leiden-haft (mhd. lîden-haft?) und Oberl.
wißent-haft (notorius); livl. 72a findet ſich wagen-haft
(mobilis, vacillans), aber 19a wage-haft (von wagen, mo-
veri). Dafür iſt die zuſ. ſetzung mit -lich uralt und aus-
gebreitet.
Ahd. unkitholênt-lîh (intolerabilis) ker. 170; unchun-
dent-l. (inteſtabilis) hrab. 967b; zefarant-l. (tranſitorius)
K. 22a unarfarant-l. (impenetrabilis) hrab. 967b; ingrûênt-
l. (horridus) hrab. 953a; pihaltant-l. (attentus) ker. 25;
heilant-l. (ſalubris) hrab. 974a; kiheiƷant-l. (ſpontaneus) ker.
259; hëlfant-l. (ſub ſuppellectile) ker. 256; hiufant-l. (luc-
tuoſus) ker. 138; ungahaorent-l. (inexaudibilis) hrab. 968a;
ungahrôrent-l. (immobilis) hrab. 967a; îlant-l. (feſtinans) K.
60a; unarlaupant-l. (illicitus) K. 20a ker. 171. hrab. 968a
gloſſiert in allen drei ſtellen das adjectiviſch genommene
ſubſt. illecebrae; farlîhant-l. (accommodatus) hrab. 954b;
minnëônt-l. (amans) ker. 38. minnônt-l. hrab. 954a; unar-
nëſant-l. (inevitabilis) monſ. 410; parrent-l. (rigidus) jun. 181.
von parren (erigere, extendere); përant-l. (fructuoſus) ker.
286; unarpittent-l. (inexorabilis) hrab. 967b; kipiukant-l.
(flexuoſus) ker. 253; unpûant-l. (inhabitabilis) hrab. 967b;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/706>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.