handja, laus-qvithrs (leerhändig, leerbäuchig) von lausa- vaurds (los, frei im reden); ahd. wan-wafan (waffenlos) von wana-heil (ungesund). Ein gefundnes lausa-qvithrs, wana-wafan würde diese bedenklichkeit beseitigen.
4) synonyme erste wörter sind: laus- (leer-), eidel-, van-; zweite: -leih und -sam; -herz und -muot; -gevar und -gemal. Doch können sie sich nur selten vertreten (laus-handja, eidel-hende; gifuoc-leih, gifuoc-sam; heiß- herz, heiß-muot; rot-gevar, rot-gemal) und haben ihre eigenthümlichkeit in gebrauch und bestimmung. Man sagte preit-herz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht lanc-herz; hoch-müthig und hoch-herzig sind im nhd. sehr verschieden. Manac-sam und manac-falt liegen sich nahe, aber dieses bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan- tus. Das mhd. vorht-sam bedeutet terribilis, vorht-lich timidus; umgedreht das nhd. furcht-sam timidus und fürchter-leich (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd. vorcht-lich für terribilis stehet, vgl. s. 579.
5) abstracten sinn geben die ersten wörter al-, fol-, frum-; die zweiten -sam und -leih, vorzüglich letzteres. Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich durch andere adj. bestimmt, der des haftenden, festen scheint immer subst. zu fordern und nur durch den ein- tritt der abstraction läßt sich begreifen, wie zuweilen -baere und -haft mit andern adj. verbunden werden kön- nen (irre-baere; irre-haft, hrein-haft, sicherhaft). Es geschieht selten; nie componieren sich aber -voll, -leer, -los mit adjectiven.
6) beachtenswerth ist die art und weise, wie das adj. des zweiten worts, erst durch die zusammensetzung, aus subst. hervorgeht und wie sich diese bildungen zu an- dern verhalten, deren zweites wort substantivische natur behält:
a) ein subst. kann durch bloße composition, ohne zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann die substantivische flexion weg und nimmt adjectivische an. Das gewicht des zutretenden ersten worts vertritt gleichsam das derivierende princip und sichert die unter- scheidung von dem uncomponierten subst. Alleinstehende adj. muot, wort, herz gibt es nicht, nur die subst. muot, wort, herza; dagegen sind lanc-muot, war-wort, preit- herz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen lancmuoter, warwortju, preitherzaß etc. zu. Eine neue be- stätigung der wahren flexionseigenschaft unserer schwa-
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láuſa- vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos) von wana-heil (ungeſund). Ein gefundnes láuſa-qviþrs, wana-wâfan würde dieſe bedenklichkeit beſeitigen.
4) ſynonyme erſte wörter ſind: láus- (leer-), îdel-, van-; zweite: -lîh und -ſam; -hërz und -muot; -gevar und -gemâl. Doch können ſie ſich nur ſelten vertreten (láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-ſam; heiƷ- hërz, heiƷ-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre eigenthümlichkeit in gebrauch und beſtimmung. Man ſagte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig ſind im nhd. ſehr verſchieden. Manac-ſam und manac-falt liegen ſich nahe, aber dieſes bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan- tus. Das mhd. vorht-ſam bedeutet terribilis, vorht-lich timidus; umgedreht das nhd. furcht-ſam timidus und fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd. vorcht-lich für terribilis ſtehet, vgl. ſ. 579.
5) abſtracten ſinn geben die erſten wörter al-, fol-, frum-; die zweiten -ſam und -lîh, vorzüglich letzteres. Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich durch andere adj. beſtimmt, der des haftenden, feſten ſcheint immer ſubſt. zu fordern und nur durch den ein- tritt der abſtraction läßt ſich begreifen, wie zuweilen -bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön- nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, ſicherhaft). Es geſchieht ſelten; nie componieren ſich aber -voll, -leer, -los mit adjectiven.
6) beachtenswerth iſt die art und weiſe, wie das adj. des zweiten worts, erſt durch die zuſammenſetzung, aus ſubſt. hervorgeht und wie ſich dieſe bildungen zu an- dern verhalten, deren zweites wort ſubſtantiviſche natur behält:
a) ein ſubſt. kann durch bloße compoſition, ohne zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann die ſubſtantiviſche flexion weg und nimmt adjectiviſche an. Das gewicht des zutretenden erſten worts vertritt gleichſam das derivierende princip und ſichert die unter- ſcheidung von dem uncomponierten ſubſt. Alleinſtehende adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die ſubſt. muot, wort, hërza; dagegen ſind lanc-muot, wâr-wort, preit- hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen lancmuotêr, wârwortju, preithërzaƷ etc. zu. Eine neue be- ſtätigung der wahren flexionseigenſchaft unſerer ſchwa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0684"n="666"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láuſa-<lb/>
vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos)<lb/>
von wana-heil (ungeſund). Ein gefundnes láuſa-qviþrs,<lb/>
wana-wâfan würde dieſe bedenklichkeit beſeitigen.</p><lb/><p>4) <hirendition="#i">ſynonyme</hi> erſte wörter ſind: láus- (leer-), îdel-,<lb/>
van-; zweite: -lîh und -ſam; -hërz und -muot; -gevar<lb/>
und -gemâl. Doch können ſie ſich nur ſelten vertreten<lb/>
(láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-ſam; heiƷ-<lb/>
hërz, heiƷ-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre<lb/>
eigenthümlichkeit in gebrauch und beſtimmung. Man<lb/>ſagte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht<lb/>
lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig ſind im nhd.<lb/>ſehr verſchieden. Manac-ſam und manac-falt liegen ſich<lb/>
nahe, aber dieſes bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan-<lb/>
tus. Das mhd. vorht-ſam bedeutet terribilis, vorht-lich<lb/>
timidus; umgedreht das nhd. furcht-ſam timidus und<lb/>
fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd.<lb/>
vorcht-lich für terribilis ſtehet, vgl. ſ. 579.</p><lb/><p>5) <hirendition="#i">abſtracten</hi>ſinn geben die erſten wörter al-, fol-,<lb/>
frum-; die zweiten -ſam und -lîh, vorzüglich letzteres.<lb/>
Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich<lb/>
durch andere adj. beſtimmt, der des haftenden, feſten<lb/>ſcheint immer ſubſt. zu fordern und nur durch den ein-<lb/>
tritt der abſtraction läßt ſich begreifen, wie zuweilen<lb/>
-bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön-<lb/>
nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, ſicherhaft). Es<lb/>
geſchieht ſelten; nie componieren ſich aber -voll, -leer,<lb/>
-los mit adjectiven.</p><lb/><p>6) beachtenswerth iſt die art und weiſe, wie das <hirendition="#i">adj.</hi><lb/>
des zweiten worts, erſt durch die zuſammenſetzung, <hirendition="#i">aus<lb/>ſubſt. hervorgeht</hi> und wie ſich dieſe bildungen zu an-<lb/>
dern verhalten, deren zweites wort ſubſtantiviſche natur<lb/>
behält:</p><lb/><p>a) ein ſubſt. kann durch bloße compoſition, ohne<lb/>
zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann<lb/>
die ſubſtantiviſche flexion weg und nimmt adjectiviſche<lb/>
an. Das gewicht des zutretenden erſten worts vertritt<lb/>
gleichſam das derivierende princip und ſichert die unter-<lb/>ſcheidung von dem uncomponierten ſubſt. Alleinſtehende<lb/>
adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die ſubſt. muot,<lb/>
wort, hërza; dagegen ſind lanc-muot, wâr-wort, preit-<lb/>
hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen<lb/>
lancmuotêr, wârwortju, preithërzaƷ etc. zu. Eine neue be-<lb/>ſtätigung der wahren flexionseigenſchaft unſerer ſchwa-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[666/0684]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
handja, láus-qviþrs (leerhändig, leerbäuchig) von láuſa-
vaúrds (los, frei im reden); ahd. wan-wâfan (waffenlos)
von wana-heil (ungeſund). Ein gefundnes láuſa-qviþrs,
wana-wâfan würde dieſe bedenklichkeit beſeitigen.
4) ſynonyme erſte wörter ſind: láus- (leer-), îdel-,
van-; zweite: -lîh und -ſam; -hërz und -muot; -gevar
und -gemâl. Doch können ſie ſich nur ſelten vertreten
(láus-handja, îdel-hende; gifuoc-lîh, gifuoc-ſam; heiƷ-
hërz, heiƷ-muot; rôt-gevar, rôt-gemâl) und haben ihre
eigenthümlichkeit in gebrauch und beſtimmung. Man
ſagte preit-hërz, nicht preit-muot, aber lanc-muot, nicht
lanc-hërz; hoch-müthig und hoch-hërzig ſind im nhd.
ſehr verſchieden. Manac-ſam und manac-falt liegen ſich
nahe, aber dieſes bedeutet eigentlich multiplex, jenes tan-
tus. Das mhd. vorht-ſam bedeutet terribilis, vorht-lich
timidus; umgedreht das nhd. furcht-ſam timidus und
fürchter-lîch (f. furcht-l.) terribilis; wiewohl auch mhd.
vorcht-lich für terribilis ſtehet, vgl. ſ. 579.
5) abſtracten ſinn geben die erſten wörter al-, fol-,
frum-; die zweiten -ſam und -lîh, vorzüglich letzteres.
Der begriff des ähnlichen und gleichen wird natürlich
durch andere adj. beſtimmt, der des haftenden, feſten
ſcheint immer ſubſt. zu fordern und nur durch den ein-
tritt der abſtraction läßt ſich begreifen, wie zuweilen
-bære und -haft mit andern adj. verbunden werden kön-
nen (irre-bære; irre-haft, hrein-haft, ſicherhaft). Es
geſchieht ſelten; nie componieren ſich aber -voll, -leer,
-los mit adjectiven.
6) beachtenswerth iſt die art und weiſe, wie das adj.
des zweiten worts, erſt durch die zuſammenſetzung, aus
ſubſt. hervorgeht und wie ſich dieſe bildungen zu an-
dern verhalten, deren zweites wort ſubſtantiviſche natur
behält:
a) ein ſubſt. kann durch bloße compoſition, ohne
zutritt irgend einer ableitung, adj. werden; es wirft dann
die ſubſtantiviſche flexion weg und nimmt adjectiviſche
an. Das gewicht des zutretenden erſten worts vertritt
gleichſam das derivierende princip und ſichert die unter-
ſcheidung von dem uncomponierten ſubſt. Alleinſtehende
adj. muot, wort, hërz gibt es nicht, nur die ſubſt. muot,
wort, hërza; dagegen ſind lanc-muot, wâr-wort, preit-
hërz wirkliche adj. geworden und laßen die flexionen
lancmuotêr, wârwortju, preithërzaƷ etc. zu. Eine neue be-
ſtätigung der wahren flexionseigenſchaft unſerer ſchwa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/684>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.