Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit adj.
losen sachen, das bloß abgeleitete adj. von personen, wel-
ches zu meiner ansicht von der abstractwerdung durch
-leik stimmt, daher auch vorzugsweise die altn. adv. -ug-
liga, ahd. -acleihho. Mhd. sehen wir die zahl der unor-
ganischen -ec-lich angewachsen, sogar substantivische zus.
setzungen durch einfügung des -ec scheinbar zu adjecti-
vischen geworden. Beispiele: armec-lich Parc. 116c be-
hendec-l. Parc. 6a vestec-l. Barl. helfec-l. Parc. 139c 182b
herzec-l. Barl. kostec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc.
183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. peinec-l. Parc.
192c schiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. schilt-l.) snellec-l.
troj. 3a strengec-l. Parc. 157b sunnec-l. a Tit. 106. vol-
lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle
will ich nicht absprechen; ein adj. schiltec, peinec, minnec
wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec s. 293.)
helfec, herzec (nhd. herzig), snellec, sunnec (nhd. son-
nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man
sie aber aus der form -eclich oder -echeit später her, streng
beweisen laßen sie sich daraus nicht (gegen s. 302. 303.).
Tadellos sind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge-
dultec-l. ewec-l. Barl. geitec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei-
lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a listec-l.
Parc. 41c 137a. c. mueßec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l.
Wh. 2, 118a geraumec-l. Parc. 58a saelec-l. Barl. gesellec-l.
Parc. 1b 41a staetec-l. a. Tit. 109. 163. streitec-l. Parc. 165b vlae-
tec-l. Parc. 120b vleißec-l. Parc. 40a ubervlüßec-l. troj. 3b ge-
waldec-l. Parc. 64a werdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh-
tec-l. Parc. 46c etc.*). Nhd. sind wenige -iglich geblieben, die
fast nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen
rede gemieden werden: brünstig-l. ewig-l. einfältig-l. festig-l.
fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. selig-l. wonnig-l.
züchtig-l. In der regel setzen wir subst. comp. ohne -ig
(pein-l. köst-l. künst-l.) oder laßen von jenen adjectivi-
schen das -lich weg (künftig, ewig, selig). 5) umlaut
begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l.
güt-l.) doch scheint er ursprünglich von ableitendem i
(süß-l. füg-l.) oder assimiliertem comp. vocal abzuhängen
(ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende

*) sollten einzelne -lich anders zu deuten sein, nämlich aus ge-
lih? so daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24,
31.) wäre? vgl. s. 570. note und sunderc-lich mit dem nhd. sonder-
gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. composition
eintreten, folglich ein gen. plur. stehen (armer-gelich), wie sich
nie findet; auch entscheidet die analogie von ec-heit dagegen.

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
loſen ſachen, das bloß abgeleitete adj. von perſonen, wel-
ches zu meiner anſicht von der abſtractwerdung durch
-lîk ſtimmt, daher auch vorzugsweiſe die altn. adv. -ug-
liga, ahd. -aclîhho. Mhd. ſehen wir die zahl der unor-
ganiſchen -ec-lich angewachſen, ſogar ſubſtantiviſche zuſ.
ſetzungen durch einfügung des -ec ſcheinbar zu adjecti-
viſchen geworden. Beiſpiele: armec-lich Parc. 116c be-
hendec-l. Parc. 6a veſtec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139c 182b
hërzec-l. Barl. koſtec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc.
183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc.
192c ſchiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. ſchilt-l.) ſnëllec-l.
troj. 3a ſtrengec-l. Parc. 157b ſunnec-l. a Tit. 106. vol-
lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle
will ich nicht abſprechen; ein adj. ſchiltec, pînec, minnec
wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec ſ. 293.)
hëlfec, hërzec (nhd. herzig), ſnëllec, ſunnec (nhd. ſon-
nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man
ſie aber aus der form -eclich oder -echeit ſpäter her, ſtreng
beweiſen laßen ſie ſich daraus nicht (gegen ſ. 302. 303.).
Tadellos ſind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge-
dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei-
lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a liſtec-l.
Parc. 41c 137a. c. mueƷec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l.
Wh. 2, 118a gerûmec-l. Parc. 58a ſælec-l. Barl. geſëllec-l.
Parc. 1b 41a ſtætec-l. a. Tit. 109. 163. ſtrîtec-l. Parc. 165b vlæ-
tec-l. Parc. 120b vlîƷec-l. Parc. 40a ubervlüƷec-l. troj. 3b ge-
waldec-l. Parc. 64a wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh-
tec-l. Parc. 46c etc.*). Nhd. ſind wenige -iglich geblieben, die
faſt nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen
rede gemieden werden: brünſtig-l. ewig-l. einfältig-l. feſtig-l.
fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. ſelig-l. wonnig-l.
züchtig-l. In der regel ſetzen wir ſubſt. comp. ohne -ig
(pein-l. köſt-l. künſt-l.) oder laßen von jenen adjectivi-
ſchen das -lich weg (künftig, ewig, ſelig). 5) umlaut
begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l.
güt-l.) doch ſcheint er urſprünglich von ableitendem i
(ſüß-l. füg-l.) oder aſſimiliertem comp. vocal abzuhängen
(ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende

*) ſollten einzelne -lich anders zu deuten ſein, nämlich aus ge-
lih? ſo daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24,
31.) wäre? vgl. ſ. 570. note und ſunderc-lich mit dem nhd. ſonder-
gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compoſition
eintreten, folglich ein gen. plur. ſtehen (armer-gelich), wie ſich
nie findet; auch entſcheidet die analogie von ec-heit dagegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
lo&#x017F;en &#x017F;achen, das bloß abgeleitete adj. von per&#x017F;onen, wel-<lb/>
ches zu meiner an&#x017F;icht von der ab&#x017F;tractwerdung durch<lb/>
-lîk &#x017F;timmt, daher auch vorzugswei&#x017F;e die altn. adv. -ug-<lb/>
liga, ahd. -aclîhho. Mhd. &#x017F;ehen wir die zahl der unor-<lb/>
gani&#x017F;chen <hi rendition="#i">-ec-lich</hi> angewach&#x017F;en, &#x017F;ogar &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzungen durch einfügung des <hi rendition="#i">-ec</hi> &#x017F;cheinbar zu adjecti-<lb/>
vi&#x017F;chen geworden. Bei&#x017F;piele: armec-lich Parc. 116<hi rendition="#sup">c</hi> be-<lb/>
hendec-l. Parc. 6<hi rendition="#sup">a</hi> ve&#x017F;tec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139<hi rendition="#sup">c</hi> 182<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
hërzec-l. Barl. ko&#x017F;tec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc.<lb/>
183<hi rendition="#sup">a</hi> minnec-l. Parc. 5<hi rendition="#sup">b</hi> 48<hi rendition="#sup">a</hi> 62<hi rendition="#sup">b</hi> a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc.<lb/>
192<hi rendition="#sup">c</hi> &#x017F;chiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. &#x017F;chilt-l.) &#x017F;nëllec-l.<lb/>
troj. 3<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;trengec-l. Parc. 157<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;unnec-l. a Tit. 106. vol-<lb/>
lec-l. Parc. 42<hi rendition="#sup">b</hi> 72<hi rendition="#sup">c</hi> 116<hi rendition="#sup">b</hi> vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle<lb/>
will ich nicht ab&#x017F;prechen; ein adj. &#x017F;chiltec, pînec, minnec<lb/>
wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec &#x017F;. 293.)<lb/>
hëlfec, hërzec (nhd. herzig), &#x017F;nëllec, &#x017F;unnec (nhd. &#x017F;on-<lb/>
nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man<lb/>
&#x017F;ie aber aus der form -eclich oder -echeit &#x017F;päter her, &#x017F;treng<lb/>
bewei&#x017F;en laßen &#x017F;ie &#x017F;ich daraus nicht (gegen &#x017F;. 302. 303.).<lb/>
Tadellos &#x017F;ind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110<hi rendition="#sup">a</hi> ge-<lb/>
dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei-<lb/>
lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49<hi rendition="#sup">c</hi> künftec-l. Parc. 42<hi rendition="#sup">a</hi> li&#x017F;tec-l.<lb/>
Parc. 41<hi rendition="#sup">c</hi> 137<hi rendition="#sup">a. c.</hi> mue&#x01B7;ec-l. genendec-l. Wh. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi> reinec-l.<lb/>
Wh. 2, 118<hi rendition="#sup">a</hi> gerûmec-l. Parc. 58<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;ælec-l. Barl. ge&#x017F;ëllec-l.<lb/>
Parc. 1<hi rendition="#sup">b</hi> 41<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;tætec-l. a. Tit. 109. 163. &#x017F;trîtec-l. Parc. 165<hi rendition="#sup">b</hi> vlæ-<lb/>
tec-l. Parc. 120<hi rendition="#sup">b</hi> vlî&#x01B7;ec-l. Parc. 40<hi rendition="#sup">a</hi> ubervlü&#x01B7;ec-l. troj. 3<hi rendition="#sup">b</hi> ge-<lb/>
waldec-l. Parc. 64<hi rendition="#sup">a</hi> wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146<hi rendition="#sup">c</hi> 156<hi rendition="#sup">c</hi> züh-<lb/>
tec-l. Parc. 46<hi rendition="#sup">c</hi> etc.<note place="foot" n="*)">&#x017F;ollten einzelne -lich anders zu deuten &#x017F;ein, nämlich aus ge-<lb/>
lih? &#x017F;o daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24,<lb/>
31.) wäre? vgl. &#x017F;. 570. note und &#x017F;underc-lich mit dem nhd. &#x017F;onder-<lb/>
gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compo&#x017F;ition<lb/>
eintreten, folglich ein gen. plur. &#x017F;tehen (armer-gelich), wie &#x017F;ich<lb/>
nie findet; auch ent&#x017F;cheidet die analogie von ec-heit dagegen.</note>. Nhd. &#x017F;ind wenige <hi rendition="#i">-iglich</hi> geblieben, die<lb/>
fa&#x017F;t nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen<lb/>
rede gemieden werden: brün&#x017F;tig-l. ewig-l. einfältig-l. fe&#x017F;tig-l.<lb/>
fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. &#x017F;elig-l. wonnig-l.<lb/>
züchtig-l. In der regel &#x017F;etzen wir &#x017F;ub&#x017F;t. comp. ohne -ig<lb/>
(pein-l. kö&#x017F;t-l. kün&#x017F;t-l.) oder laßen von jenen adjectivi-<lb/>
&#x017F;chen das -lich weg (künftig, ewig, &#x017F;elig). 5) <hi rendition="#i">umlaut</hi><lb/>
begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l.<lb/>
güt-l.) doch &#x017F;cheint er ur&#x017F;prünglich von ableitendem i<lb/>
(&#x017F;üß-l. füg-l.) oder a&#x017F;&#x017F;imiliertem comp. vocal abzuhängen<lb/>
(ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0680] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj. loſen ſachen, das bloß abgeleitete adj. von perſonen, wel- ches zu meiner anſicht von der abſtractwerdung durch -lîk ſtimmt, daher auch vorzugsweiſe die altn. adv. -ug- liga, ahd. -aclîhho. Mhd. ſehen wir die zahl der unor- ganiſchen -ec-lich angewachſen, ſogar ſubſtantiviſche zuſ. ſetzungen durch einfügung des -ec ſcheinbar zu adjecti- viſchen geworden. Beiſpiele: armec-lich Parc. 116c be- hendec-l. Parc. 6a veſtec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139c 182b hërzec-l. Barl. koſtec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc. 183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc. 192c ſchiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. ſchilt-l.) ſnëllec-l. troj. 3a ſtrengec-l. Parc. 157b ſunnec-l. a Tit. 106. vol- lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle will ich nicht abſprechen; ein adj. ſchiltec, pînec, minnec wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec ſ. 293.) hëlfec, hërzec (nhd. herzig), ſnëllec, ſunnec (nhd. ſon- nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man ſie aber aus der form -eclich oder -echeit ſpäter her, ſtreng beweiſen laßen ſie ſich daraus nicht (gegen ſ. 302. 303.). Tadellos ſind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge- dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei- lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a liſtec-l. Parc. 41c 137a. c. mueƷec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l. Wh. 2, 118a gerûmec-l. Parc. 58a ſælec-l. Barl. geſëllec-l. Parc. 1b 41a ſtætec-l. a. Tit. 109. 163. ſtrîtec-l. Parc. 165b vlæ- tec-l. Parc. 120b vlîƷec-l. Parc. 40a ubervlüƷec-l. troj. 3b ge- waldec-l. Parc. 64a wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh- tec-l. Parc. 46c etc. *). Nhd. ſind wenige -iglich geblieben, die faſt nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen rede gemieden werden: brünſtig-l. ewig-l. einfältig-l. feſtig-l. fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. ſelig-l. wonnig-l. züchtig-l. In der regel ſetzen wir ſubſt. comp. ohne -ig (pein-l. köſt-l. künſt-l.) oder laßen von jenen adjectivi- ſchen das -lich weg (künftig, ewig, ſelig). 5) umlaut begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l. güt-l.) doch ſcheint er urſprünglich von ableitendem i (ſüß-l. füg-l.) oder aſſimiliertem comp. vocal abzuhängen (ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende *) ſollten einzelne -lich anders zu deuten ſein, nämlich aus ge- lih? ſo daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24, 31.) wäre? vgl. ſ. 570. note und ſunderc-lich mit dem nhd. ſonder- gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compoſition eintreten, folglich ein gen. plur. ſtehen (armer-gelich), wie ſich nie findet; auch entſcheidet die analogie von ec-heit dagegen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/680
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/680>, abgerufen am 22.11.2024.