Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit subst.

nhd. sinn (animus): froh-finn; leicht-sinn; scharf-sinn;
tiefsinn; trüb-sinn.

skafts? (indoles): ahd. kimein-scaf (commercium) ker.
64. -- ags. gemaen-scipe (communio). -- altn. bleid-skapr
(blanditiae). -- mhd. gemeinschaft; bereit-sch. Trist. -- mnl.
blei-scap Maerl. 2, 410; gram-scap 1, 107. 180; lief-scap 1,
11; vroet-scap 2, 94. -- nhd. baar-schaft; kund-schaft;
lieb-schaft; gemein-schaft; bereit-schaft. Unrichtig war
also s. 544. die comp. von -schaft mit adj. geleugnet wor-
den; sie ist bloß selten, zumahl in der alten sprache.

vaurdi? (dictum): altn. ill-yrdi (maledictum); sann-
yrdi (veritas); stor-yrdi (convitia).


Bemerkungen zu der eig. comp. des adj. mit subst.

1) das erste wort, d. h. das adj. läßt sich zwar häu-
fig, der bedeutung nach, in ein freies adj. auflösen und
für einzelne fälle mögen zeit und mundart das eine oder
das andere vorziehen. So sagen wir z. b. nhd. kurz-weile
(nicht kurze weile) aber lange weile (nicht lang-weile,
obwohl lang-weilig) auch ahd. churz-weila N. Boeth. 66.
mhd. kurze-weile Trist. 72; statt hoch-zeit würde uns
hohe zeit unverständlich sein, ahd. zen hohon gizeitin, thio
hohaun gizeitei O. I. 22, 4. IV. 8, 12; N. p. 262a, 17. setzt
smaleß feho, nicht smale-feho; K. 16b ubilem tatim, 17b
cuatem tatim; O. I. 25, 10. smaher scalc; unser nhd. mit-
tag wird noch im mhd. uncomponiert durch mitter tac
gegeben. Die composition erfolgt erst, wenn ein häufiger
gebrauch gewisse adj. mit gewissen subst. ins verhältnis
gesetzt hat. Gewöhnlich entspringt dann ein eigenthüm-
licher, festerer, unfinnlicherer begriff und die zurückfüh-
rung in das lose adj. ist meistens unthunlich. Süßholz
kann z. b. erklärt werden durch: das süße holz, bezeich-
net aber ein bestimmtes holz, das sich von jedem andern,
mit gleicher eigenschaft der süßigkeit begabten unterschei-
det; leicht-sinn ist beinahe was leichter sinn, tief-sinn
aber von tiefer sinn sehr verschieden. Noch weniger
dürsen composita, wie groß-vater, alt-mutter und die
menge ähnlicher übersetzt werden in: großer vater, alte
mutter, indem sie ganz etwas anderes aussagen. Ver-
schiedne laßen sich nicht einmahl durch ein adj. zum
zweiten wort deuten, z. b. siech-haus ist ein haus für
sieche, grob schmied einer der grobes geräth schmiedet,
altn. lang-sög serra, quae in longitud. secat.

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.

nhd. ſinn (animus): froh-finn; leicht-ſinn; ſcharf-ſinn;
tiefſinn; trüb-ſinn.

ſkafts? (indoles): ahd. kimein-ſcaf (commercium) ker.
64. — agſ. gemæn-ſcipe (communio). — altn. blîð-ſkapr
(blanditiae). — mhd. gemeinſchaft; bereit-ſch. Triſt. — mnl.
blî-ſcap Maerl. 2, 410; gram-ſcap 1, 107. 180; lief-ſcap 1,
11; vroet-ſcap 2, 94. — nhd. baar-ſchaft; kund-ſchaft;
lieb-ſchaft; gemein-ſchaft; bereit-ſchaft. Unrichtig war
alſo ſ. 544. die comp. von -ſchaft mit adj. geleugnet wor-
den; ſie iſt bloß ſelten, zumahl in der alten ſprache.

vaúrdi? (dictum): altn. ill-yrdi (maledictum); ſann-
yrdi (veritas); ſtôr-yrdi (convitia).


Bemerkungen zu der eig. comp. des adj. mit ſubſt.

1) das erſte wort, d. h. das adj. läßt ſich zwar häu-
fig, der bedeutung nach, in ein freies adj. auflöſen und
für einzelne fälle mögen zeit und mundart das eine oder
das andere vorziehen. So ſagen wir z. b. nhd. kurz-weile
(nicht kurze weile) aber lange weile (nicht lang-weile,
obwohl lang-weilig) auch ahd. churz-wîla N. Boeth. 66.
mhd. kurze-wîle Triſt. 72; ſtatt hoch-zeit würde uns
hohe zeit unverſtändlich ſein, ahd. zên hôhon gizîtin, thiô
hôhûn gizîtî O. I. 22, 4. IV. 8, 12; N. p. 262a, 17. ſetzt
ſmaleƷ fëho, nicht ſmale-fëho; K. 16b ubilêm tâtim, 17b
cuatêm tâtim; O. I. 25, 10. ſmâhêr ſcalc; unſer nhd. mit-
tag wird noch im mhd. uncomponiert durch mitter tac
gegeben. Die compoſition erfolgt erſt, wenn ein häufiger
gebrauch gewiſſe adj. mit gewiſſen ſubſt. ins verhältnis
geſetzt hat. Gewöhnlich entſpringt dann ein eigenthüm-
licher, feſterer, unfinnlichérer begriff und die zurückfüh-
rung in das loſe adj. iſt meiſtens unthunlich. Süßholz
kann z. b. erklärt werden durch: das ſüße holz, bezeich-
net aber ein beſtimmtes holz, das ſich von jedem andern,
mit gleicher eigenſchaft der ſüßigkeit begabten unterſchei-
det; leicht-ſinn iſt beinahe was leichter ſinn, tief-ſinn
aber von tiefer ſinn ſehr verſchieden. Noch weniger
dürſen compoſita, wie groß-vater, alt-mutter und die
menge ähnlicher überſetzt werden in: großer vater, alte
mutter, indem ſie ganz etwas anderes ausſagen. Ver-
ſchiedne laßen ſich nicht einmahl durch ein adj. zum
zweiten wort deuten, z. b. ſiech-haus iſt ein haus für
ſieche, grob ſchmied einer der grobes geräth ſchmiedet,
altn. lâng-ſög ſerra, quae in longitud. ſecat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0664" n="646"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi> </fw><lb/>
                  <p>nhd. <hi rendition="#i">&#x017F;inn</hi> (animus): froh-finn; leicht-&#x017F;inn; &#x017F;charf-&#x017F;inn;<lb/>
tief&#x017F;inn; trüb-&#x017F;inn.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">&#x017F;kafts?</hi> (indoles): ahd. kimein-&#x017F;caf (commercium) ker.<lb/>
64. &#x2014; ag&#x017F;. gemæn-&#x017F;cipe (communio). &#x2014; altn. blîð-&#x017F;kapr<lb/>
(blanditiae). &#x2014; mhd. gemein&#x017F;chaft; bereit-&#x017F;ch. Tri&#x017F;t. &#x2014; mnl.<lb/>
blî-&#x017F;cap Maerl. 2, 410; gram-&#x017F;cap 1, 107. 180; lief-&#x017F;cap 1,<lb/>
11; vroet-&#x017F;cap 2, 94. &#x2014; nhd. baar-&#x017F;chaft; kund-&#x017F;chaft;<lb/>
lieb-&#x017F;chaft; gemein-&#x017F;chaft; bereit-&#x017F;chaft. Unrichtig war<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;. 544. die comp. von -&#x017F;chaft mit adj. geleugnet wor-<lb/>
den; &#x017F;ie i&#x017F;t bloß &#x017F;elten, zumahl in der alten &#x017F;prache.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">vaúrdi?</hi> (dictum): altn. ill-yrdi (maledictum); &#x017F;ann-<lb/>
yrdi (veritas); &#x017F;tôr-yrdi (convitia).</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <p><hi rendition="#i">Bemerkungen</hi> zu der eig. comp. des adj. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>1) das <hi rendition="#i">er&#x017F;te wort</hi>, d. h. das adj. läßt &#x017F;ich zwar häu-<lb/>
fig, der bedeutung nach, in ein freies adj. auflö&#x017F;en und<lb/>
für einzelne fälle mögen zeit und mundart das eine oder<lb/>
das andere vorziehen. So &#x017F;agen wir z. b. nhd. kurz-weile<lb/>
(nicht kurze weile) aber lange weile (nicht lang-weile,<lb/>
obwohl lang-weilig) auch ahd. churz-wîla N. Boeth. 66.<lb/>
mhd. kurze-wîle Tri&#x017F;t. 72; &#x017F;tatt hoch-zeit würde uns<lb/>
hohe zeit unver&#x017F;tändlich &#x017F;ein, ahd. zên hôhon gizîtin, thiô<lb/>
hôhûn gizîtî O. I. 22, 4. IV. 8, 12; N. p. 262<hi rendition="#sup">a</hi>, 17. &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;male&#x01B7; fëho, nicht &#x017F;male-fëho; K. 16<hi rendition="#sup">b</hi> ubilêm tâtim, 17<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
cuatêm tâtim; O. I. 25, 10. &#x017F;mâhêr &#x017F;calc; un&#x017F;er nhd. mit-<lb/>
tag wird noch im mhd. uncomponiert durch mitter tac<lb/>
gegeben. Die compo&#x017F;ition erfolgt er&#x017F;t, wenn ein häufiger<lb/>
gebrauch gewi&#x017F;&#x017F;e adj. mit gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ub&#x017F;t. ins verhältnis<lb/>
ge&#x017F;etzt hat. Gewöhnlich ent&#x017F;pringt dann ein eigenthüm-<lb/>
licher, fe&#x017F;terer, unfinnlichérer begriff und die zurückfüh-<lb/>
rung in das lo&#x017F;e adj. i&#x017F;t mei&#x017F;tens unthunlich. Süßholz<lb/>
kann z. b. erklärt werden durch: das &#x017F;üße holz, bezeich-<lb/>
net aber ein be&#x017F;timmtes holz, das &#x017F;ich von jedem andern,<lb/>
mit gleicher eigen&#x017F;chaft der &#x017F;üßigkeit begabten unter&#x017F;chei-<lb/>
det; leicht-&#x017F;inn i&#x017F;t beinahe was leichter &#x017F;inn, tief-&#x017F;inn<lb/>
aber von tiefer &#x017F;inn &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Noch weniger<lb/>
dür&#x017F;en compo&#x017F;ita, wie groß-vater, alt-mutter und die<lb/>
menge ähnlicher über&#x017F;etzt werden in: großer vater, alte<lb/>
mutter, indem &#x017F;ie ganz etwas anderes aus&#x017F;agen. Ver-<lb/>
&#x017F;chiedne laßen &#x017F;ich nicht einmahl durch ein adj. zum<lb/>
zweiten wort deuten, z. b. &#x017F;iech-haus i&#x017F;t ein haus für<lb/>
&#x017F;ieche, grob &#x017F;chmied einer der grobes geräth &#x017F;chmiedet,<lb/>
altn. lâng-&#x017F;ög &#x017F;erra, quae in longitud. &#x017F;ecat.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0664] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt. nhd. ſinn (animus): froh-finn; leicht-ſinn; ſcharf-ſinn; tiefſinn; trüb-ſinn. ſkafts? (indoles): ahd. kimein-ſcaf (commercium) ker. 64. — agſ. gemæn-ſcipe (communio). — altn. blîð-ſkapr (blanditiae). — mhd. gemeinſchaft; bereit-ſch. Triſt. — mnl. blî-ſcap Maerl. 2, 410; gram-ſcap 1, 107. 180; lief-ſcap 1, 11; vroet-ſcap 2, 94. — nhd. baar-ſchaft; kund-ſchaft; lieb-ſchaft; gemein-ſchaft; bereit-ſchaft. Unrichtig war alſo ſ. 544. die comp. von -ſchaft mit adj. geleugnet wor- den; ſie iſt bloß ſelten, zumahl in der alten ſprache. vaúrdi? (dictum): altn. ill-yrdi (maledictum); ſann- yrdi (veritas); ſtôr-yrdi (convitia). Bemerkungen zu der eig. comp. des adj. mit ſubſt. 1) das erſte wort, d. h. das adj. läßt ſich zwar häu- fig, der bedeutung nach, in ein freies adj. auflöſen und für einzelne fälle mögen zeit und mundart das eine oder das andere vorziehen. So ſagen wir z. b. nhd. kurz-weile (nicht kurze weile) aber lange weile (nicht lang-weile, obwohl lang-weilig) auch ahd. churz-wîla N. Boeth. 66. mhd. kurze-wîle Triſt. 72; ſtatt hoch-zeit würde uns hohe zeit unverſtändlich ſein, ahd. zên hôhon gizîtin, thiô hôhûn gizîtî O. I. 22, 4. IV. 8, 12; N. p. 262a, 17. ſetzt ſmaleƷ fëho, nicht ſmale-fëho; K. 16b ubilêm tâtim, 17b cuatêm tâtim; O. I. 25, 10. ſmâhêr ſcalc; unſer nhd. mit- tag wird noch im mhd. uncomponiert durch mitter tac gegeben. Die compoſition erfolgt erſt, wenn ein häufiger gebrauch gewiſſe adj. mit gewiſſen ſubſt. ins verhältnis geſetzt hat. Gewöhnlich entſpringt dann ein eigenthüm- licher, feſterer, unfinnlichérer begriff und die zurückfüh- rung in das loſe adj. iſt meiſtens unthunlich. Süßholz kann z. b. erklärt werden durch: das ſüße holz, bezeich- net aber ein beſtimmtes holz, das ſich von jedem andern, mit gleicher eigenſchaft der ſüßigkeit begabten unterſchei- det; leicht-ſinn iſt beinahe was leichter ſinn, tief-ſinn aber von tiefer ſinn ſehr verſchieden. Noch weniger dürſen compoſita, wie groß-vater, alt-mutter und die menge ähnlicher überſetzt werden in: großer vater, alte mutter, indem ſie ganz etwas anderes ausſagen. Ver- ſchiedne laßen ſich nicht einmahl durch ein adj. zum zweiten wort deuten, z. b. ſiech-haus iſt ein haus für ſieche, grob ſchmied einer der grobes geräth ſchmiedet, altn. lâng-ſög ſerra, quae in longitud. ſecat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/664
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/664>, abgerufen am 22.11.2024.