halbs (dimidius) in der comp. nicht immer der be- stimmte theil des ganzen, sondern auch das unganze, kleine, geringe, gemischte: ahd. halp-cot (semideus); halb- gisceid (dimidium) doc. 217b; halp-scild (pelta) mons. 328; merkwürdig sind die urkundl. eigennamen halp-ker, halp- durinc, halp-walah, beide letztere wahrscheinlich abkunft aus der ehe einer thüringerin oder italienerin mit einem fremden manne ausdrückend *), wegen halp-ker ist vor- hin frum-ker zu vergleichen. -- ags. healf-heasod (sinci- put); healf-man and healf-hors (centaurus); healf-vudu (nom. herbae); auch hier der mannsname healf-dan (halb- däne?) -- altn. half-brodir; half-gaman (halber scherz); half-hreingr; half-kyrkja (sacellum); half-qvisti (ramuli); half-retti (dimidia mulcta); half-silki (subsericum); half- tröll (semigigas); half-viti (mente captus); half-yrdi (vox semiplena); half-dan (n. pr.) Snorra-edd. 150a. -- mhd. halp-swuol, halp-saul (semi-verres) Nib. 3755. denn die hss. sollen s, nicht f lesen, obgleich im jus prov. alem. (Schilt. II, 119a) ur-faul dem ur-saul (im text ur-sus!) vorzuziehen scheint, vielleicht ist die dritte variante ur-gaul [auch im Wittich 1606. deutlich so] noch beßer, und dann halp-gaul zu muthmaßen. -- nhd. halb- bauer; halb-bruder; halb-bier; halb-ente; halb-ermel; halb-fisch; halb-gott; halb-holz; halb-mann; halb-pferd (Oberl. 595.); halb-scheid; halb-schwein; halb-stiefel u.
*) auf die verschiednen verhältnisse der abstammung wurde ge- nau geachtet, s. oben s. 629. alt durinc etc.
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
cada, wie Hickes meint (theſ. p. 192.); gräg-hvæte (triti- cum, engl. grey-wheat). — altn. grâ-bakr (ſerpens, grau auf dem rücken); grâ-dŷr (lupus); grâ-fygli und grâ-gâs (anſer ferus); grâ-mûnkr (frater ordinis franciſc.); grâ- ſalt (ſal foſſile); grâ-ſilfr (argentum) edd. ſæm. 231a. — nhd. grau-bart; grau-rock; grau-ſchimmel.
ahd. crôƷ (craſſus, grandis): crôƷ-darm und crôƷ- mago (beide extales, inteſtina das große gedärm, viſcera exſtantiora) ſgall. (wo fehlerhaft throƷdaran f. chroƷd.) Goldaſt 2, 65b doc. 217a flor. 988a (wo groſ f. groƷ? vgl. nhd. gekröſe). — nhd. groß-fürſt; groß-herr; groß-maul; groß-ſprecher; verſchiedne n. pr. groß-mann, groß-au- heim (gegenüber klein-auh.) etc.
halbs (dimidius) in der comp. nicht immer der be- ſtimmte theil des ganzen, ſondern auch das unganze, kleine, geringe, gemiſchte: ahd. halp-cot (ſemideus); halb- giſceid (dimidium) doc. 217b; halp-ſcild (pelta) monſ. 328; merkwürdig ſind die urkundl. eigennamen halp-kêr, halp- durinc, halp-walah, beide letztere wahrſcheinlich abkunft aus der ehe einer thüringerin oder italienerin mit einem fremden manne ausdrückend *), wegen halp-kêr iſt vor- hin frum-kêr zu vergleichen. — agſ. hëalf-heáſod (ſinci- put); hëalf-man and hëalf-hors (centaurus); healf-vudu (nom. herbae); auch hier der mannsname hëalf-dan (halb- däne?) — altn. hâlf-brôdir; hâlf-gaman (halbér ſcherz); hâlf-hrîngr; hâlf-kyrkja (ſacellum); hâlf-qviſti (ramuli); hâlf-rêtti (dimidia mulcta); hâlf-ſilki (ſubſericum); half- tröll (ſemigigas); hâlf-viti (mente captus); hâlf-yrdi (vox ſemiplena); hâlf-dan (n. pr.) Snorra-edd. 150a. — mhd. halp-ſwuol, halp-ſûl (ſemi-verres) Nib. 3755. denn die hſſ. ſollen ſ, nicht f leſen, obgleich im jus prov. alem. (Schilt. II, 119a) ur-fûl dem ur-ſûl (im text ur-ſus!) vorzuziehen ſcheint, vielleicht iſt die dritte variante ur-gûl [auch im Wittich 1606. deutlich ſo] noch beßer, und dann halp-gûl zu muthmaßen. — nhd. halb- bauer; halb-bruder; halb-bier; halb-ente; halb-ermel; halb-fiſch; halb-gott; halb-holz; halb-mann; halb-pferd (Oberl. 595.); halb-ſcheid; halb-ſchwein; halb-ſtiefel u.
*) auf die verſchiednen verhältniſſe der abſtammung wurde ge- nau geachtet, ſ. oben ſ. 629. alt durinc etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0651"n="633"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
cada, wie Hickes meint (theſ. p. 192.); gräg-hvæte (triti-<lb/>
cum, engl. grey-wheat). — altn. grâ-bakr (ſerpens, grau<lb/>
auf dem rücken); grâ-dŷr (lupus); grâ-fygli und grâ-gâs<lb/>
(anſer ferus); grâ-mûnkr (frater ordinis franciſc.); grâ-<lb/>ſalt (ſal foſſile); grâ-ſilfr (argentum) edd. ſæm. 231<hirendition="#sup">a</hi>. —<lb/>
nhd. grau-bart; grau-rock; grau-ſchimmel.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">crôƷ</hi> (craſſus, grandis): crôƷ-darm und crôƷ-<lb/>
mago (beide extales, inteſtina das große gedärm, viſcera<lb/>
exſtantiora) ſgall. (wo fehlerhaft throƷdaran f. chroƷd.)<lb/>
Goldaſt 2, 65<hirendition="#sup">b</hi> doc. 217<hirendition="#sup">a</hi> flor. 988<hirendition="#sup">a</hi> (wo groſ f. groƷ? vgl.<lb/>
nhd. gekröſe). — nhd. groß-fürſt; groß-herr; groß-maul;<lb/>
groß-ſprecher; verſchiedne n. pr. groß-mann, groß-au-<lb/>
heim (gegenüber klein-auh.) etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">grônis?</hi> (viridis) ahd. kruoni: gruon-ſpëht zwetl.<lb/>
126<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd. grün-baum; grün-ſchnabel; grün-ſpecht;<lb/>
grüne-wald etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">halbs</hi> (dimidius) in der comp. nicht immer der be-<lb/>ſtimmte theil des ganzen, ſondern auch das unganze,<lb/>
kleine, geringe, gemiſchte: ahd. halp-cot (ſemideus); halb-<lb/>
giſceid (dimidium) doc. 217<hirendition="#sup">b</hi>; halp-ſcild (pelta) monſ. 328;<lb/>
merkwürdig ſind die urkundl. eigennamen halp-kêr, halp-<lb/>
durinc, halp-walah, beide letztere wahrſcheinlich abkunft<lb/>
aus der ehe einer thüringerin oder italienerin mit einem<lb/>
fremden manne ausdrückend <noteplace="foot"n="*)">auf die verſchiednen verhältniſſe der abſtammung wurde ge-<lb/>
nau geachtet, ſ. oben ſ. 629. alt durinc etc.</note>, wegen halp-kêr iſt vor-<lb/>
hin frum-kêr zu vergleichen. — agſ. hëalf-heáſod (ſinci-<lb/>
put); hëalf-man and hëalf-hors (centaurus); healf-vudu<lb/>
(nom. herbae); auch hier der mannsname hëalf-dan (halb-<lb/>
däne?) — altn. hâlf-brôdir; hâlf-gaman (halbér ſcherz);<lb/>
hâlf-hrîngr; hâlf-kyrkja (ſacellum); hâlf-qviſti (ramuli);<lb/>
hâlf-rêtti (dimidia mulcta); hâlf-ſilki (ſubſericum); half-<lb/>
tröll (ſemigigas); hâlf-viti (mente captus); hâlf-yrdi (vox<lb/>ſemiplena); hâlf-dan (n. pr.) Snorra-edd. 150<hirendition="#sup">a</hi>. — mhd.<lb/>
halp-ſwuol, halp-ſûl (ſemi-verres) Nib. 3755. denn die<lb/>
hſſ. ſollen ſ, nicht f leſen, obgleich im jus prov. alem.<lb/>
(Schilt. II, 119<hirendition="#sup">a</hi>) ur-fûl dem ur-ſûl (im text ur-ſus!)<lb/>
vorzuziehen ſcheint, vielleicht iſt die dritte variante<lb/>
ur-gûl [auch im Wittich 1606. deutlich ſo] noch beßer,<lb/>
und dann halp-gûl zu muthmaßen. — nhd. halb-<lb/>
bauer; halb-bruder; halb-bier; halb-ente; halb-ermel;<lb/>
halb-fiſch; halb-gott; halb-holz; halb-mann; halb-pferd<lb/>
(Oberl. 595.); halb-ſcheid; halb-ſchwein; halb-ſtiefel u.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[633/0651]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit ſubſt.
cada, wie Hickes meint (theſ. p. 192.); gräg-hvæte (triti-
cum, engl. grey-wheat). — altn. grâ-bakr (ſerpens, grau
auf dem rücken); grâ-dŷr (lupus); grâ-fygli und grâ-gâs
(anſer ferus); grâ-mûnkr (frater ordinis franciſc.); grâ-
ſalt (ſal foſſile); grâ-ſilfr (argentum) edd. ſæm. 231a. —
nhd. grau-bart; grau-rock; grau-ſchimmel.
ahd. crôƷ (craſſus, grandis): crôƷ-darm und crôƷ-
mago (beide extales, inteſtina das große gedärm, viſcera
exſtantiora) ſgall. (wo fehlerhaft throƷdaran f. chroƷd.)
Goldaſt 2, 65b doc. 217a flor. 988a (wo groſ f. groƷ? vgl.
nhd. gekröſe). — nhd. groß-fürſt; groß-herr; groß-maul;
groß-ſprecher; verſchiedne n. pr. groß-mann, groß-au-
heim (gegenüber klein-auh.) etc.
grônis? (viridis) ahd. kruoni: gruon-ſpëht zwetl.
126a. — nhd. grün-baum; grün-ſchnabel; grün-ſpecht;
grüne-wald etc.
halbs (dimidius) in der comp. nicht immer der be-
ſtimmte theil des ganzen, ſondern auch das unganze,
kleine, geringe, gemiſchte: ahd. halp-cot (ſemideus); halb-
giſceid (dimidium) doc. 217b; halp-ſcild (pelta) monſ. 328;
merkwürdig ſind die urkundl. eigennamen halp-kêr, halp-
durinc, halp-walah, beide letztere wahrſcheinlich abkunft
aus der ehe einer thüringerin oder italienerin mit einem
fremden manne ausdrückend *), wegen halp-kêr iſt vor-
hin frum-kêr zu vergleichen. — agſ. hëalf-heáſod (ſinci-
put); hëalf-man and hëalf-hors (centaurus); healf-vudu
(nom. herbae); auch hier der mannsname hëalf-dan (halb-
däne?) — altn. hâlf-brôdir; hâlf-gaman (halbér ſcherz);
hâlf-hrîngr; hâlf-kyrkja (ſacellum); hâlf-qviſti (ramuli);
hâlf-rêtti (dimidia mulcta); hâlf-ſilki (ſubſericum); half-
tröll (ſemigigas); hâlf-viti (mente captus); hâlf-yrdi (vox
ſemiplena); hâlf-dan (n. pr.) Snorra-edd. 150a. — mhd.
halp-ſwuol, halp-ſûl (ſemi-verres) Nib. 3755. denn die
hſſ. ſollen ſ, nicht f leſen, obgleich im jus prov. alem.
(Schilt. II, 119a) ur-fûl dem ur-ſûl (im text ur-ſus!)
vorzuziehen ſcheint, vielleicht iſt die dritte variante
ur-gûl [auch im Wittich 1606. deutlich ſo] noch beßer,
und dann halp-gûl zu muthmaßen. — nhd. halb-
bauer; halb-bruder; halb-bier; halb-ente; halb-ermel;
halb-fiſch; halb-gott; halb-holz; halb-mann; halb-pferd
(Oberl. 595.); halb-ſcheid; halb-ſchwein; halb-ſtiefel u.
*) auf die verſchiednen verhältniſſe der abſtammung wurde ge-
nau geachtet, ſ. oben ſ. 629. alt durinc etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/651>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.