Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adjectivische eigentliche composition.
die hernach angeführt werden sollen; dara-leih (par, aequus,
similis, decens) *); frumi-keidi O. assim. für fruma-k.; klata-
muati K. 25a; sama-leih, sama-bald O. I. 1, 122, 124; smala-
noßir (pecora) Samarit. smala-firihi jun. 231. smala-sat K.
43b mons. 341. 413; suma-leih francof. 58. bei O. assim. su-
mi-leih; tola-heit cass. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-leih
O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, sollers?); zaga-heit doc.
245; o belegt rado-hlauftei (veloci curru) ker. 54. von
dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des
nom. wäre hrada-hlauft. b) zuweilen auch nach lang-
silbigen: alta-gund, alta-pert n. pr. bei Neugart; arma-
leih O. III. 20, 81. sonst assim. armi-leih IV. 34, 40. un-
b'arma-herz ker. 156. assim. armi-herzida K. 24a 28b;
blindo-sleihho flor. 983b, blinde-sleicho trev. 12b; suarza-
loh n. pr. bei Neug. g) zuweilen nach mehrsibigen:
ercna-ewa J. 440. mihhila-mot hrab. 953b haganeina-sol
fr. or. 1, 674. maßaltreina-berg trad. fuld. 1, 33. d) in
der regel haben die fälle b. g. den comp. vocal einge-
büßt und es steht: alt-man, arm-herz, mihhil-muot, lu-
zil-muot und so in unzähligen beispielen mehr. e) ab-
leitendes i haftet meist, mit absorption bei kurzsilbigen
des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo);
beispiele langsilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu-
wi-queman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. reichi-duam
O. I. 1, 125; doch schwindet es gleichfalls, z. b. hrein-
haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. reih-tuom
N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzsilbigen: garo-tag (pa-
rasceve) T. 198, 3; meistens geschwunden. -- Der alts.
comp. vocal pflegt, wie bei der substantivischen zus.
setzung (s. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-hueit,
ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, also zwischen a
und o (vgl. hano-crad) schwebend; mehr fälle werden
sich vielleicht nach herausgabe der E. H. sammeln laßen. --
Im ags. und altn. gebricht er überall, er müste sich denn

*) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-leih (obliquus,
impar, incongruus, indignus, vilis, agrestis) ker. 9. 20. 177. 285.
mons. 386. 387. un-darleih (von ungleichen sternen) N. Cap. 66. 68.
und mhd. das uncomponierte undaere (indignus) undare (indigne,
incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dasi, un-dasa-leih,
ags. un-thäs-lic erklärt wird (oben s. 31. gerathe ich auf den ab-
weg). Denn Marc. 14, 56, 59. übersetzt das ags. thäslic das griech.
isos = goth. samaleiks, folglich ist unthäslic, ungethäslic, ahd.
undaraleih: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne siarke siamm
muß gewesen sein thisan, thas, thesun; ahd. desen, das, dasun (darun).
Den kurzen vocal in undaraleih (neben dem langen in undaere) lehrt N.
R r

III. adjectiviſche eigentliche compoſition.
die hernach angeführt werden ſollen; dara-lîh (par, aequus,
ſimilis, decens) *); frumi-kîdi O. aſſim. für fruma-k.; klata-
muati K. 25a; ſama-lîh, ſama-bald O. I. 1, 122, 124; ſmala-
nôƷir (pecora) Samarit. ſmala-firihi jun. 231. ſmala-ſât K.
43b monſ. 341. 413; ſuma-lîh francof. 58. bei O. aſſim. ſu-
mi-lîh; tola-heit caſſ. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-lîh
O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, ſollers?); zaga-heit doc.
245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von
dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des
nom. wäre hrada-hlauft. β) zuweilen auch nach lang-
ſilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma-
lîh O. III. 20, 81. ſonſt aſſim. armi-lîh IV. 34, 40. un-
b’arma-hërz ker. 156. aſſim. armi-hërzida K. 24a 28b;
blindo-ſlîhho flor. 983b, blinde-ſlîcho trev. 12b; ſuarza-
loh n. pr. bei Neug. γ) zuweilen nach mehrſibigen:
ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953b haganîna-ſôl
fr. or. 1, 674. maƷƷaltrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. δ) in
der regel haben die fälle β. γ. den comp. vocal einge-
büßt und es ſteht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu-
zil-muot und ſo in unzähligen beiſpielen mehr. ε) ab-
leitendes i haftet meiſt, mit abſorption bei kurzſilbigen
des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo);
beiſpiele langſilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu-
wi-quëman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam
O. I. 1, 125; doch ſchwindet es gleichfalls, z. b. hrein-
haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom
N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzſilbigen: garo-tag (pa-
raſceve) T. 198, 3; meiſtens geſchwunden. — Der altſ.
comp. vocal pflegt, wie bei der ſubſtantiviſchen zuſ.
ſetzung (ſ. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît,
ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, alſo zwiſchen a
und o (vgl. hano-crâd) ſchwebend; mehr fälle werden
ſich vielleicht nach herausgabe der E. H. ſammeln laßen. —
Im agſ. und altn. gebricht er überall, er müſte ſich denn

*) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus,
impar, incongruus, indignus, vilis, agreſtis) ker. 9. 20. 177. 285.
monſ. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen ſternen) N. Cap. 66. 68.
und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne,
incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâſi, un-daſa-lîh,
agſ. un-þäſ-lic erklärt wird (oben ſ. 31. gerathe ich auf den ab-
weg). Denn Marc. 14, 56, 59. überſetzt das agſ. þäſlic das griech.
ἶσος = goth. ſamaleiks, folglich iſt unþäſlic, ungeþäſlic, ahd.
undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne ſiarke ſiamm
muß geweſen ſein þiſan, þas, þêſun; ahd. dëſen, das, dâſun (dârun).
Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N.
R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adjectivi&#x017F;che eigentliche compo&#x017F;ition.</hi></hi></fw><lb/>
die hernach angeführt werden &#x017F;ollen; dara-lîh (par, aequus,<lb/>
&#x017F;imilis, decens) <note place="foot" n="*)">ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus,<lb/>
impar, incongruus, indignus, vilis, agre&#x017F;tis) ker. 9. 20. 177. 285.<lb/>
mon&#x017F;. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen &#x017F;ternen) N. Cap. 66. 68.<lb/>
und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne,<lb/>
incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâ&#x017F;i, un-da&#x017F;a-lîh,<lb/>
ag&#x017F;. un-þä&#x017F;-lic erklärt wird (oben &#x017F;. 31. gerathe ich auf den ab-<lb/>
weg). Denn Marc. 14, 56, 59. über&#x017F;etzt das ag&#x017F;. þä&#x017F;lic das griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F36;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = goth. &#x017F;amaleiks, folglich i&#x017F;t unþä&#x017F;lic, ungeþä&#x017F;lic, ahd.<lb/>
undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne &#x017F;iarke &#x017F;iamm<lb/>
muß gewe&#x017F;en &#x017F;ein þi&#x017F;an, þas, þê&#x017F;un; ahd. dë&#x017F;en, das, dâ&#x017F;un (dârun).<lb/>
Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N.</note>; frumi-kîdi O. a&#x017F;&#x017F;im. für fruma-k.; klata-<lb/>
muati K. 25<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;ama-lîh, &#x017F;ama-bald O. I. 1, 122, 124; &#x017F;mala-<lb/>&#x01B7;ir (pecora) Samarit. &#x017F;mala-firihi jun. 231. &#x017F;mala-&#x017F;ât K.<lb/>
43<hi rendition="#sup">b</hi> mon&#x017F;. 341. 413; &#x017F;uma-lîh francof. 58. bei O. a&#x017F;&#x017F;im. &#x017F;u-<lb/>
mi-lîh; tola-heit ca&#x017F;&#x017F;. 855<hi rendition="#sup">b</hi>; wana-heil K. 44<hi rendition="#sup">a</hi>; giwara-lîh<lb/>
O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, &#x017F;ollers?); zaga-heit doc.<lb/>
245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von<lb/>
dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des<lb/>
nom. wäre hrada-hlauft. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) zuweilen auch nach lang-<lb/>
&#x017F;ilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma-<lb/>
lîh O. III. 20, 81. &#x017F;on&#x017F;t a&#x017F;&#x017F;im. armi-lîh IV. 34, 40. un-<lb/>
b&#x2019;arma-hërz ker. 156. a&#x017F;&#x017F;im. armi-hërzida K. 24<hi rendition="#sup">a</hi> 28<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
blindo-&#x017F;lîhho flor. 983<hi rendition="#sup">b</hi>, blinde-&#x017F;lîcho trev. 12<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;uarza-<lb/>
loh n. pr. bei Neug. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) zuweilen nach mehr&#x017F;ibigen:<lb/>
ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953<hi rendition="#sup">b</hi> haganîna-&#x017F;ôl<lb/>
fr. or. 1, 674. ma&#x01B7;&#x01B7;altrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) in<lb/>
der regel haben die fälle <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. den comp. vocal einge-<lb/>
büßt und es &#x017F;teht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu-<lb/>
zil-muot und &#x017F;o in unzähligen bei&#x017F;pielen mehr. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) ab-<lb/>
leitendes i haftet mei&#x017F;t, mit ab&#x017F;orption bei kurz&#x017F;ilbigen<lb/>
des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo);<lb/>
bei&#x017F;piele lang&#x017F;ilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958<hi rendition="#sup">a</hi> niu-<lb/>
wi-quëman K. 54<hi rendition="#sup">a</hi> niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam<lb/>
O. I. 1, 125; doch &#x017F;chwindet es gleichfalls, z. b. hrein-<lb/>
haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom<lb/>
N. 48, 12. Ableitendes u bei kurz&#x017F;ilbigen: garo-tag (pa-<lb/>
ra&#x017F;ceve) T. 198, 3; mei&#x017F;tens ge&#x017F;chwunden. &#x2014; Der alt&#x017F;.<lb/>
comp. vocal pflegt, wie bei der &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;chen zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung (&#x017F;. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît,<lb/>
ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, al&#x017F;o zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">o</hi> (vgl. hano-crâd) &#x017F;chwebend; mehr fälle werden<lb/>
&#x017F;ich vielleicht nach herausgabe der E. H. &#x017F;ammeln laßen. &#x2014;<lb/>
Im ag&#x017F;. und altn. gebricht er überall, er mü&#x017F;te &#x017F;ich denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] III. adjectiviſche eigentliche compoſition. die hernach angeführt werden ſollen; dara-lîh (par, aequus, ſimilis, decens) *); frumi-kîdi O. aſſim. für fruma-k.; klata- muati K. 25a; ſama-lîh, ſama-bald O. I. 1, 122, 124; ſmala- nôƷir (pecora) Samarit. ſmala-firihi jun. 231. ſmala-ſât K. 43b monſ. 341. 413; ſuma-lîh francof. 58. bei O. aſſim. ſu- mi-lîh; tola-heit caſſ. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-lîh O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, ſollers?); zaga-heit doc. 245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des nom. wäre hrada-hlauft. β) zuweilen auch nach lang- ſilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma- lîh O. III. 20, 81. ſonſt aſſim. armi-lîh IV. 34, 40. un- b’arma-hërz ker. 156. aſſim. armi-hërzida K. 24a 28b; blindo-ſlîhho flor. 983b, blinde-ſlîcho trev. 12b; ſuarza- loh n. pr. bei Neug. γ) zuweilen nach mehrſibigen: ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953b haganîna-ſôl fr. or. 1, 674. maƷƷaltrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. δ) in der regel haben die fälle β. γ. den comp. vocal einge- büßt und es ſteht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu- zil-muot und ſo in unzähligen beiſpielen mehr. ε) ab- leitendes i haftet meiſt, mit abſorption bei kurzſilbigen des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo); beiſpiele langſilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu- wi-quëman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam O. I. 1, 125; doch ſchwindet es gleichfalls, z. b. hrein- haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzſilbigen: garo-tag (pa- raſceve) T. 198, 3; meiſtens geſchwunden. — Der altſ. comp. vocal pflegt, wie bei der ſubſtantiviſchen zuſ. ſetzung (ſ. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît, ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, alſo zwiſchen a und o (vgl. hano-crâd) ſchwebend; mehr fälle werden ſich vielleicht nach herausgabe der E. H. ſammeln laßen. — Im agſ. und altn. gebricht er überall, er müſte ſich denn *) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus, impar, incongruus, indignus, vilis, agreſtis) ker. 9. 20. 177. 285. monſ. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen ſternen) N. Cap. 66. 68. und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne, incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâſi, un-daſa-lîh, agſ. un-þäſ-lic erklärt wird (oben ſ. 31. gerathe ich auf den ab- weg). Denn Marc. 14, 56, 59. überſetzt das agſ. þäſlic das griech. ἶσος = goth. ſamaleiks, folglich iſt unþäſlic, ungeþäſlic, ahd. undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne ſiarke ſiamm muß geweſen ſein þiſan, þas, þêſun; ahd. dëſen, das, dâſun (dârun). Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N. R r

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/643
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/643>, abgerufen am 23.11.2024.