Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit verb. so auch golde berosen (aurc spoliatus) Beov. 217. hamere ge-thyven (malleo cusus) Beov. 98. Seltner mit part. schw. conj., doch ist hand-vorht gebräuchlich, und hring-maeled Cädm. 44; aber der casus steht häufiger, vor oder nachgesetzt (fäted hleore, ligatus maxilla, Beov. 79.). -- Altn. comp. enthält die Edda genug und beides mit part. st. wie schw. conj.: ramm- aukinn (viribus pollens) 118a, vielleicht vom adj. ramr?; mein-blandinn (dolo mixtus) 195a; god-borinn (diis oriun- dus) 153b 271a (in letzterer stelle gedruckt god-b. genere nobilis, was mir verwerflich scheint); konaung-borinn (genere regio) 168b; lög-fallinn (capite damnatus, todes verfallen); eitr-fan (veneno coruscans) 55b mal-fan (ein dunkles beiwort des schwerts) 84a. b., wenn sich fan über- haupt durch fainn, pictus, multicolor von fa, polire er- klären läßt [vgl. hernach dreyr-fadr und oben s. 502. veh-lahhan, fahan-lakan, s. 559. veh]; nifl-farinn (ad in- feros translatus, mortuus) 249a; hel-genginn (idem) 129a; hand-genginn (familiaris, der zur hand geht); hiart-gro- inn (cordi fixus) hold-groinn carni adcretus) 271a; hof- gullinn (ungulas auratus) 243a; hand-hoeggvinn (manu truncatus) Biörn; hug-leikinn (animo fixus); her-numinn (bello captus) 187a; veig-risinn (bello clarus) 235a; gull- rodinn (auro rubefactus) 244b; vog-skorinn (amfractuosus) Biörn; stal-fleginn (chalybe obductus); lög-tekinn (lege re- ceptus). Und schw. conj.: gull-bitladr (auro frenatus) 155a stiorn-bitladr (lupato frenatus) 239a; dreyr-fadr (sanguine rutilus) 142b; natt-dögqvadr (roscidus); silfr-gyltr (argento inauratus) 245b; aulf-hugad (lupinus animo) 182b; gull-hyrndr cornu auratus) 141a; hand-seldr (traditus); arm-skapadr (an- cus, wozu die von Biörn angeführte stelle stimmt: kona arm- sköpud ok kröpnud, obgleich es auch allgemein misera bedeuten könnte); hör-skryddr (lino amictus); baug-va- ridr (annulo ornatus) 166a hreing-varidr (id.) 225b u. a. m. Häufig steht aber auch uncomponierter casus, z. b. bölvi blandinn 209b afli genginn 209a viti bundinn 124b blodi stockinn 151a ecka thrunginn 168a fiötri fatladr 207b etc. Aus 1, 307. 1012. ist sich übrigens zu erinnern, daß ver- schiedentlich -inn für -idr gelte, wohin wohl ord-boeginn 52a von boegja (molestare), unsichrer böd-froekinn, veig- froekinn 272b gerechnet werden können, da Biörn kein verb. froekja kennt, vielleicht ist froekinn entstellung des adj. froekn, ahd. fruohhan (oben s. 165.)? Umgekehrt möchte arm-skapadr aus arm-skapan entspringen? -- Mhd. währt die seltenheit solcher zus. setzungen fort; was ich anzuführen weiß, beschränkt sich auf wint-schaffen III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb. ſo auch golde beroſen (aurc ſpoliatus) Beov. 217. hamere ge-þyven (malleo cuſus) Beov. 98. Seltner mit part. ſchw. conj., doch iſt hand-vorht gebräuchlich, und hring-mæled Cädm. 44; aber der caſus ſteht häufiger, vor oder nachgeſetzt (fäted hlëóre, ligatus maxillâ, Beov. 79.). — Altn. comp. enthält die Edda genug und beides mit part. ſt. wie ſchw. conj.: ramm- aukinn (viribus pollens) 118a, vielleicht vom adj. ramr?; mein-blandinn (dolo mixtus) 195a; god-borinn (diis oriun- dus) 153b 271a (in letzterer ſtelle gedruckt gôd-b. genere nobilis, was mir verwerflich ſcheint); konûng-borinn (genere regio) 168b; lög-fallinn (capite damnatus, todes verfallen); eitr-fân (veneno coruſcans) 55b mâl-fân (ein dunkles beiwort des ſchwerts) 84a. b., wenn ſich fân über- haupt durch fâinn, pictus, multicolor von fâ, polire er- klären läßt [vgl. hernach dreyr-fâdr und oben ſ. 502. vêh-lahhan, fâhan-lakan, ſ. 559. vêh]; nifl-farinn (ad in- feros translatus, mortuus) 249a; hel-genginn (idem) 129a; hand-genginn (familiaris, der zur hand geht); hiart-grô- inn (cordi fixus) hold-grôinn carni adcretus) 271a; hôf- gullinn (ungulas auratus) 243a; hand-hœggvinn (manu truncatus) Biörn; hug-leikinn (animo fixus); her-numinn (bello captus) 187a; vîg-riſinn (bello clarus) 235a; gull- rodinn (auro rubefactus) 244b; vog-ſkorinn (amfractuoſus) Biörn; ſtâl-fleginn (chalybe obductus); lög-tekinn (lege re- ceptus). Und ſchw. conj.: gull-bitladr (auro frenatus) 155a ſtiórn-bitladr (lupato frenatus) 239a; dreyr-fâdr (ſanguine rutilus) 142b; nâtt-dögqvadr (roſcidus); ſilfr-gyltr (argento inauratus) 245b; ûlf-hugad (lupinus animo) 182b; gull-hyrndr cornu auratus) 141a; hand-ſeldr (traditus); arm-ſkapadr (an- cus, wozu die von Biörn angeführte ſtelle ſtimmt: kona arm- ſköpud ok kröpnud, obgleich es auch allgemein miſera bedeuten könnte); hör-ſkryddr (lino amictus); baug-va- ridr (annulo ornatus) 166a hrîng-varidr (id.) 225b u. a. m. Häufig ſteht aber auch uncomponierter caſus, z. b. bölvi blandinn 209b afli genginn 209a viti bundinn 124b blôdi ſtockinn 151a ecka þrunginn 168a fiötri fatladr 207b etc. Aus 1, 307. 1012. iſt ſich übrigens zu erinnern, daß ver- ſchiedentlich -inn für -idr gelte, wohin wohl ord-bœginn 52a von bœgja (moleſtare), unſichrer böd-frœkinn, vîg- frœkinn 272b gerechnet werden können, da Biörn kein verb. frœkja kennt, vielleicht iſt frœkinn entſtellung des adj. frœkn, ahd. fruohhan (oben ſ. 165.)? Umgekehrt möchte arm-ſkapadr aus arm-ſkapan entſpringen? — Mhd. währt die ſeltenheit ſolcher zuſ. ſetzungen fort; was ich anzuführen weiß, beſchränkt ſich auf wint-ſchaffen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0610" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> ſo auch golde beroſen (aurc ſpoliatus) Beov. 217. hamere ge-<lb/> þyven (malleo cuſus) Beov. 98. Seltner mit part. ſchw. conj.,<lb/> doch iſt hand-vorht gebräuchlich, und hring-mæled Cädm.<lb/> 44; aber der caſus ſteht häufiger, vor oder nachgeſetzt (fäted<lb/> hlëóre, ligatus maxillâ, Beov. 79.). — Altn. comp. enthält die<lb/> Edda genug und beides mit part. ſt. wie ſchw. conj.: ramm-<lb/> aukinn (viribus pollens) 118<hi rendition="#sup">a</hi>, vielleicht vom adj. ramr?;<lb/> mein-blandinn (dolo mixtus) 195<hi rendition="#sup">a</hi>; god-borinn (diis oriun-<lb/> dus) 153<hi rendition="#sup">b</hi> 271<hi rendition="#sup">a</hi> (in letzterer ſtelle gedruckt gôd-b. genere<lb/> nobilis, was mir verwerflich ſcheint); konûng-borinn<lb/> (genere regio) 168<hi rendition="#sup">b</hi>; lög-fallinn (capite damnatus, todes<lb/> verfallen); eitr-fân (veneno coruſcans) 55<hi rendition="#sup">b</hi> mâl-fân (ein<lb/> dunkles beiwort des ſchwerts) 84<hi rendition="#sup">a. b.</hi>, wenn ſich fân über-<lb/> haupt durch fâinn, pictus, multicolor von fâ, polire er-<lb/> klären läßt [vgl. hernach dreyr-fâdr und oben ſ. 502.<lb/> vêh-lahhan, fâhan-lakan, ſ. 559. vêh]; nifl-farinn (ad in-<lb/> feros translatus, mortuus) 249<hi rendition="#sup">a</hi>; hel-genginn (idem) 129<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/> hand-genginn (familiaris, der zur hand geht); hiart-grô-<lb/> inn (cordi fixus) hold-grôinn carni adcretus) 271<hi rendition="#sup">a</hi>; hôf-<lb/> gullinn (ungulas auratus) 243<hi rendition="#sup">a</hi>; hand-hœggvinn (manu<lb/> truncatus) Biörn; hug-leikinn (animo fixus); her-numinn<lb/> (bello captus) 187<hi rendition="#sup">a</hi>; vîg-riſinn (bello clarus) 235<hi rendition="#sup">a</hi>; gull-<lb/> rodinn (auro rubefactus) 244<hi rendition="#sup">b</hi>; vog-ſkorinn (amfractuoſus)<lb/> Biörn; ſtâl-fleginn (chalybe obductus); lög-tekinn (lege re-<lb/> ceptus). Und ſchw. conj.: gull-bitladr (auro frenatus) 155<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> ſtiórn-bitladr (lupato frenatus) 239<hi rendition="#sup">a</hi>; dreyr-fâdr (ſanguine<lb/> rutilus) 142<hi rendition="#sup">b</hi>; nâtt-dögqvadr (roſcidus); ſilfr-gyltr (argento<lb/> inauratus) 245<hi rendition="#sup">b</hi>; ûlf-hugad (lupinus animo) 182<hi rendition="#sup">b</hi>; gull-hyrndr<lb/> cornu auratus) 141<hi rendition="#sup">a</hi>; hand-ſeldr (traditus); arm-ſkapadr (an-<lb/> cus, wozu die von Biörn angeführte ſtelle ſtimmt: kona arm-<lb/> ſköpud ok kröpnud, obgleich es auch allgemein miſera<lb/> bedeuten könnte); hör-ſkryddr (lino amictus); baug-va-<lb/> ridr (annulo ornatus) 166<hi rendition="#sup">a</hi> hrîng-varidr (id.) 225<hi rendition="#sup">b</hi> u. a. m.<lb/> Häufig ſteht aber auch uncomponierter caſus, z. b. bölvi<lb/> blandinn 209<hi rendition="#sup">b</hi> afli genginn 209<hi rendition="#sup">a</hi> viti bundinn 124<hi rendition="#sup">b</hi> blôdi<lb/> ſtockinn 151<hi rendition="#sup">a</hi> ecka þrunginn 168<hi rendition="#sup">a</hi> fiötri fatladr 207<hi rendition="#sup">b</hi> etc.<lb/> Aus 1, 307. 1012. iſt ſich übrigens zu erinnern, daß ver-<lb/> ſchiedentlich -inn für -idr gelte, wohin wohl ord-bœginn<lb/> 52<hi rendition="#sup">a</hi> von bœgja (moleſtare), unſichrer böd-frœkinn, vîg-<lb/> frœkinn 272<hi rendition="#sup">b</hi> gerechnet werden können, da Biörn kein<lb/> verb. frœkja kennt, vielleicht iſt frœkinn entſtellung des<lb/> adj. frœkn, ahd. fruohhan (oben ſ. 165.)? Umgekehrt<lb/> möchte arm-ſkapadr aus arm-ſkapan entſpringen? —<lb/> Mhd. währt die ſeltenheit ſolcher zuſ. ſetzungen fort; was<lb/> ich anzuführen weiß, beſchränkt ſich auf wint-ſchaffen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0610]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.
ſo auch golde beroſen (aurc ſpoliatus) Beov. 217. hamere ge-
þyven (malleo cuſus) Beov. 98. Seltner mit part. ſchw. conj.,
doch iſt hand-vorht gebräuchlich, und hring-mæled Cädm.
44; aber der caſus ſteht häufiger, vor oder nachgeſetzt (fäted
hlëóre, ligatus maxillâ, Beov. 79.). — Altn. comp. enthält die
Edda genug und beides mit part. ſt. wie ſchw. conj.: ramm-
aukinn (viribus pollens) 118a, vielleicht vom adj. ramr?;
mein-blandinn (dolo mixtus) 195a; god-borinn (diis oriun-
dus) 153b 271a (in letzterer ſtelle gedruckt gôd-b. genere
nobilis, was mir verwerflich ſcheint); konûng-borinn
(genere regio) 168b; lög-fallinn (capite damnatus, todes
verfallen); eitr-fân (veneno coruſcans) 55b mâl-fân (ein
dunkles beiwort des ſchwerts) 84a. b., wenn ſich fân über-
haupt durch fâinn, pictus, multicolor von fâ, polire er-
klären läßt [vgl. hernach dreyr-fâdr und oben ſ. 502.
vêh-lahhan, fâhan-lakan, ſ. 559. vêh]; nifl-farinn (ad in-
feros translatus, mortuus) 249a; hel-genginn (idem) 129a;
hand-genginn (familiaris, der zur hand geht); hiart-grô-
inn (cordi fixus) hold-grôinn carni adcretus) 271a; hôf-
gullinn (ungulas auratus) 243a; hand-hœggvinn (manu
truncatus) Biörn; hug-leikinn (animo fixus); her-numinn
(bello captus) 187a; vîg-riſinn (bello clarus) 235a; gull-
rodinn (auro rubefactus) 244b; vog-ſkorinn (amfractuoſus)
Biörn; ſtâl-fleginn (chalybe obductus); lög-tekinn (lege re-
ceptus). Und ſchw. conj.: gull-bitladr (auro frenatus) 155a
ſtiórn-bitladr (lupato frenatus) 239a; dreyr-fâdr (ſanguine
rutilus) 142b; nâtt-dögqvadr (roſcidus); ſilfr-gyltr (argento
inauratus) 245b; ûlf-hugad (lupinus animo) 182b; gull-hyrndr
cornu auratus) 141a; hand-ſeldr (traditus); arm-ſkapadr (an-
cus, wozu die von Biörn angeführte ſtelle ſtimmt: kona arm-
ſköpud ok kröpnud, obgleich es auch allgemein miſera
bedeuten könnte); hör-ſkryddr (lino amictus); baug-va-
ridr (annulo ornatus) 166a hrîng-varidr (id.) 225b u. a. m.
Häufig ſteht aber auch uncomponierter caſus, z. b. bölvi
blandinn 209b afli genginn 209a viti bundinn 124b blôdi
ſtockinn 151a ecka þrunginn 168a fiötri fatladr 207b etc.
Aus 1, 307. 1012. iſt ſich übrigens zu erinnern, daß ver-
ſchiedentlich -inn für -idr gelte, wohin wohl ord-bœginn
52a von bœgja (moleſtare), unſichrer böd-frœkinn, vîg-
frœkinn 272b gerechnet werden können, da Biörn kein
verb. frœkja kennt, vielleicht iſt frœkinn entſtellung des
adj. frœkn, ahd. fruohhan (oben ſ. 165.)? Umgekehrt
möchte arm-ſkapadr aus arm-ſkapan entſpringen? —
Mhd. währt die ſeltenheit ſolcher zuſ. ſetzungen fort; was
ich anzuführen weiß, beſchränkt ſich auf wint-ſchaffen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |