Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit verb. (aestuans) hioro-veallende (ense aestuans? instar ensis vi-brans? es ist von lig-egesa, dem schrecklichen feuer, altn. ognar-liomi die rede) Beov. 207; viggende (pugnans) byrn-v. Jud. 10. lind-v. Jud. 10. rond-v. Jud. 9. sveord- v. Cädm. 68; valdende (dominans) finde ich nur mit dem gen. construiert: sigora valdend Cädm. 3. rodera valdend Cädm. 85. valdres v. Beov. 132. ylda v. Beov. 125. mit- hin uneigentlich oder gar nicht zusammengesetzt. -- Altn. composita sind seltner: folk-leidandi (per gentes proficiscens) saem. edd. 191b sei-hlaejandi (semper ridens) sei-rennandi, sei-skeinandi (semper lucens) edd. saem. 184b -- Mhd. ist vornämlich auf die formeln -bernde, -gern-de, -wesende zu achten und bei der letzten eigentliche comp. unbestreitbar: kint-wesende Parc. 191b meit-we- sende (virgineus) Mar. 113. 172. Uneigentliche (oder losen acc.) bei -bernde, -gernde anzunehmen hindern mich die zwar unorganischen, aber dem acc. masc. und neutr. widerstrebenden -e, welche schon s. 580. bespro- chen worden sind: durste-bernde Gotfr. minnel. 111a lei- de-b. Barl. sorge-b. Barl. sunne-b. Trist. strenge-b. Trist. vröude-b. wunne-b. liebe-gernde Trist. minne-g. Barl. etc. Außerdem ouge-brehende (oculos lumine feriens) MS. 1, 3b dienest-gebende Parc. 47a touf-pflegende Parc. 182o stein-werfende Mar. 146. sper-zernde Parc. 176a etc. -- Nhd. formeln sind -bringend, -nährend, -stillend, -tra- gend: friede-br. frucht-br. heil-br. licht-br. qual-br. se- gen-br. wonne-br. geist-n. schmerz-n. kummer-n. blut-st. durst-st. hunger-st. schmerz-st. frucht-tr. leid-tr. samen- tr. etc. außerdem: liebe-athmend, hals-brechend, fleisch- freßend, rache-schnaubend, feuer-fangend, feuer-speiend, blut-triefend, bier-trinkend, freude-tödtend, zeit-tödtend, herz-zerreißend, und die dichter wagen noch andere mehr. III) zusammensetzung mit dem part. praet. (st. u. schw.) III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb. (aeſtuans) hioro-vëallende (enſe aeſtuans? inſtar enſis vi-brans? es iſt von lig-egeſa, dem ſchrecklichen feuer, altn. ôgnar-liómi die rede) Beov. 207; viggende (pugnans) byrn-v. Jud. 10. lind-v. Jud. 10. rond-v. Jud. 9. ſvëord- v. Cädm. 68; valdende (dominans) finde ich nur mit dem gen. conſtruiert: ſigora valdend Cädm. 3. rodera valdend Cädm. 85. valdres v. Beov. 132. ylda v. Beov. 125. mit- hin uneigentlich oder gar nicht zuſammengeſetzt. — Altn. compoſita ſind ſeltner: fôlk-lîðandi (per gentes proficiſcens) ſæm. edd. 191b ſî-hlæjandi (ſemper ridens) ſî-rënnandi, ſî-ſkînandi (ſemper lucens) edd. ſæm. 184b — Mhd. iſt vornämlich auf die formeln -bërnde, -gërn-de, -wëſende zu achten und bei der letzten eigentliche comp. unbeſtreitbar: kint-wëſende Parc. 191b meit-wë- ſende (virgineus) Mar. 113. 172. Uneigentliche (oder loſen acc.) bei -bërnde, -gërnde anzunehmen hindern mich die zwar unorganiſchen, aber dem acc. maſc. und neutr. widerſtrebenden -e, welche ſchon ſ. 580. beſpro- chen worden ſind: durſte-bërnde Gotfr. minnel. 111a lei- de-b. Barl. ſorge-b. Barl. ſunne-b. Triſt. ſtrenge-b. Triſt. vröude-b. wunne-b. liebe-gërnde Triſt. minne-g. Barl. etc. Außerdem ouge-brëhende (oculos lumine feriens) MS. 1, 3b dieneſt-gëbende Parc. 47a touf-pflëgende Parc. 182o ſtein-wërfende Mar. 146. ſpër-zernde Parc. 176a etc. — Nhd. formeln ſind -bringend, -nährend, -ſtillend, -tra- gend: friede-br. frucht-br. heil-br. licht-br. qual-br. ſe- gen-br. wonne-br. geiſt-n. ſchmerz-n. kummer-n. blut-ſt. durſt-ſt. hunger-ſt. ſchmerz-ſt. frucht-tr. leid-tr. ſamen- tr. etc. außerdem: liebe-athmend, hals-brechend, fleiſch- freßend, rache-ſchnaubend, feuer-fangend, feuer-ſpeiend, blut-triefend, bier-trinkend, freude-tödtend, zeit-tödtend, herz-zerreißend, und die dichter wagen noch andere mehr. III) zuſammenſetzung mit dem part. praet. (ſt. u. ſchw.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0608" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> (aeſtuans) hioro-vëallende (enſe aeſtuans? inſtar enſis vi-<lb/> brans? es iſt von lig-egeſa, dem ſchrecklichen feuer,<lb/> altn. ôgnar-liómi die rede) Beov. 207; viggende (pugnans)<lb/> byrn-v. Jud. 10. lind-v. Jud. 10. rond-v. Jud. 9. ſvëord-<lb/> v. Cädm. 68; valdende (dominans) finde ich nur mit dem<lb/> gen. conſtruiert: ſigora valdend Cädm. 3. rodera valdend<lb/> Cädm. 85. valdres v. Beov. 132. ylda v. Beov. 125. mit-<lb/> hin uneigentlich oder gar nicht zuſammengeſetzt. — Altn.<lb/> compoſita ſind ſeltner: fôlk-lîðandi (per gentes proficiſcens)<lb/> ſæm. edd. 191<hi rendition="#sup">b</hi> ſî-hlæjandi (ſemper ridens) ſî-rënnandi,<lb/> ſî-ſkînandi (ſemper lucens) edd. ſæm. 184<hi rendition="#sup">b</hi> — Mhd.<lb/> iſt vornämlich auf die formeln -bërnde, -gërn-de,<lb/> -wëſende zu achten und bei der letzten eigentliche<lb/> comp. unbeſtreitbar: kint-wëſende Parc. 191<hi rendition="#sup">b</hi> meit-wë-<lb/> ſende (virgineus) Mar. 113. 172. Uneigentliche (oder<lb/> loſen acc.) bei -bërnde, -gërnde anzunehmen hindern<lb/> mich die zwar unorganiſchen, aber dem acc. maſc. und<lb/> neutr. widerſtrebenden -e, welche ſchon ſ. 580. beſpro-<lb/> chen worden ſind: durſte-bërnde Gotfr. minnel. 111<hi rendition="#sup">a</hi> lei-<lb/> de-b. Barl. ſorge-b. Barl. ſunne-b. Triſt. ſtrenge-b. Triſt.<lb/> vröude-b. wunne-b. liebe-gërnde Triſt. minne-g. Barl. etc.<lb/> Außerdem ouge-brëhende (oculos lumine feriens) MS. 1,<lb/> 3<hi rendition="#sup">b</hi> dieneſt-gëbende Parc. 47<hi rendition="#sup">a</hi> touf-pflëgende Parc. 182<hi rendition="#sup">o</hi><lb/> ſtein-wërfende Mar. 146. ſpër-zernde Parc. 176<hi rendition="#sup">a</hi> etc. —<lb/> Nhd. formeln ſind -bringend, -nährend, -ſtillend, -tra-<lb/> gend: friede-br. frucht-br. heil-br. licht-br. qual-br. ſe-<lb/> gen-br. wonne-br. geiſt-n. ſchmerz-n. kummer-n. blut-ſt.<lb/> durſt-ſt. hunger-ſt. ſchmerz-ſt. frucht-tr. leid-tr. ſamen-<lb/> tr. etc. außerdem: liebe-athmend, hals-brechend, fleiſch-<lb/> freßend, rache-ſchnaubend, feuer-fangend, feuer-ſpeiend,<lb/> blut-triefend, bier-trinkend, freude-tödtend, zeit-tödtend,<lb/> herz-zerreißend, und die dichter wagen noch andere mehr.</p><lb/> <p>III) <hi rendition="#i">zuſammenſetzung mit dem part. praet.</hi> (ſt. u. ſchw.)<lb/> Ulf. bietet das einzige handu-vaúrhts (<hi rendition="#i">χειροποίητος</hi>) Marc.<lb/> 14, 58. dar, das, gleich guda-faúrhts, ſchon ſ. 552. bei dem adj.<lb/> erwähnt wurde; in andern ſtellen, wo ſolche compoſita<lb/> denkbar wären, richtet er ſich nach dem griech. und ſetzt<lb/> praepoſitionen und caſus z. b. fram vinda vagidata (<hi rendition="#i">ὑπο<lb/> ἀνέμου σαλευόμενον</hi>) Matth. 11, 7; ſa us himina qvuma-<lb/> na (<hi rendition="#i">ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβάς</hi>) Joh. 6, 51; aúralja bibun-<lb/> dans (<hi rendition="#i">σουδαρίῳ περιδεδεμένος</hi>) Joh. 11, 44; gabundans<lb/> handuns jah fôtuns (<hi rendition="#i">δεδεμένος τοὺς πόδας καὶ τὰς χεὶρας</hi>)<lb/> ibid. Ob aber ein vinda-vagiþs, himina-qvumans gothiſch<lb/> geweſen wären? Ich zweifle nicht, wenigſtens in lie-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0608]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.
(aeſtuans) hioro-vëallende (enſe aeſtuans? inſtar enſis vi-
brans? es iſt von lig-egeſa, dem ſchrecklichen feuer,
altn. ôgnar-liómi die rede) Beov. 207; viggende (pugnans)
byrn-v. Jud. 10. lind-v. Jud. 10. rond-v. Jud. 9. ſvëord-
v. Cädm. 68; valdende (dominans) finde ich nur mit dem
gen. conſtruiert: ſigora valdend Cädm. 3. rodera valdend
Cädm. 85. valdres v. Beov. 132. ylda v. Beov. 125. mit-
hin uneigentlich oder gar nicht zuſammengeſetzt. — Altn.
compoſita ſind ſeltner: fôlk-lîðandi (per gentes proficiſcens)
ſæm. edd. 191b ſî-hlæjandi (ſemper ridens) ſî-rënnandi,
ſî-ſkînandi (ſemper lucens) edd. ſæm. 184b — Mhd.
iſt vornämlich auf die formeln -bërnde, -gërn-de,
-wëſende zu achten und bei der letzten eigentliche
comp. unbeſtreitbar: kint-wëſende Parc. 191b meit-wë-
ſende (virgineus) Mar. 113. 172. Uneigentliche (oder
loſen acc.) bei -bërnde, -gërnde anzunehmen hindern
mich die zwar unorganiſchen, aber dem acc. maſc. und
neutr. widerſtrebenden -e, welche ſchon ſ. 580. beſpro-
chen worden ſind: durſte-bërnde Gotfr. minnel. 111a lei-
de-b. Barl. ſorge-b. Barl. ſunne-b. Triſt. ſtrenge-b. Triſt.
vröude-b. wunne-b. liebe-gërnde Triſt. minne-g. Barl. etc.
Außerdem ouge-brëhende (oculos lumine feriens) MS. 1,
3b dieneſt-gëbende Parc. 47a touf-pflëgende Parc. 182o
ſtein-wërfende Mar. 146. ſpër-zernde Parc. 176a etc. —
Nhd. formeln ſind -bringend, -nährend, -ſtillend, -tra-
gend: friede-br. frucht-br. heil-br. licht-br. qual-br. ſe-
gen-br. wonne-br. geiſt-n. ſchmerz-n. kummer-n. blut-ſt.
durſt-ſt. hunger-ſt. ſchmerz-ſt. frucht-tr. leid-tr. ſamen-
tr. etc. außerdem: liebe-athmend, hals-brechend, fleiſch-
freßend, rache-ſchnaubend, feuer-fangend, feuer-ſpeiend,
blut-triefend, bier-trinkend, freude-tödtend, zeit-tödtend,
herz-zerreißend, und die dichter wagen noch andere mehr.
III) zuſammenſetzung mit dem part. praet. (ſt. u. ſchw.)
Ulf. bietet das einzige handu-vaúrhts (χειροποίητος) Marc.
14, 58. dar, das, gleich guda-faúrhts, ſchon ſ. 552. bei dem adj.
erwähnt wurde; in andern ſtellen, wo ſolche compoſita
denkbar wären, richtet er ſich nach dem griech. und ſetzt
praepoſitionen und caſus z. b. fram vinda vagidata (ὑπο
ἀνέμου σαλευόμενον) Matth. 11, 7; ſa us himina qvuma-
na (ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβάς) Joh. 6, 51; aúralja bibun-
dans (σουδαρίῳ περιδεδεμένος) Joh. 11, 44; gabundans
handuns jah fôtuns (δεδεμένος τοὺς πόδας καὶ τὰς χεὶρας)
ibid. Ob aber ein vinda-vagiþs, himina-qvumans gothiſch
geweſen wären? Ich zweifle nicht, wenigſtens in lie-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |