man (homo): mana-leih (virilis)? versch. von manno- leih (quilibet) s. im zweiten verz. -leih; mana-liup (huma- nus) ker. 72. mana-luomi (mansuetus) un-mana-luomi (immanis) ker. 188; gehört hierher auch man-dwari (man- suetus) T. 22, 9. 67, 9. 116? bei der abtheilung mand- wari bleibt das erste wort unerklärlich, obgleich das zweite an miti-wari (mansuetus) erinnert K. 21b, mite-ware N. 75, 10. physiol. 2. mit-wari J. 390. un-mit-wari hrab. 967a. Bildet hier die part. miti das erste wort? warum steht in einer späteren gl. jun. 323. geschr. mude-were? und bedeutet wari für sich betrachtet mitis, mansuetus? dafür weiß ich bloß ala-waroru (benigna) hrab. 979b an- zuführen. -- ags. man-thvaere, mon-thvaere (mansuetus) vgl. das einfache thvaere (mansuetus) thvarjan (temperare) und das ahd. dueran (1, 861.) -- altn. mann-baer (nubi- lis) mann-far (paucis stipatus) mann-giörn f. (nupturiens) mann-vandr (cautus in ehg. hom.) -- nhd. mann-bar, mann-haft, männ-lich, mann-toll.
maurthr (homicidium) mhd. mort: mort-gir pf. ch. 17b mort-grimme Nib. mort-leih Wigal. mort-meile (caede maculatus) Nib. mort-meilic MS. 2, 150b mort-raete (cae- dem suadens) Trist. oder steht es substantive? mort-raeße Nib. -- nhd. mord-boese, mord-schwer.
mit? (mensura, modus) ahd. meß und verneinend ummeß f. unmeß: ahd. meß-haft (moderatus) T. um- meß-alt (senex) ker. 139. ummet-irri (nimium iratus) Hild. unmeß-tiure N. Boeth. 164. unmeß-weite (vastus) N. 263a, 10. (wo immeß) vgl. das subst. ummeß-fluot ker. 69. -- ags. ungemet-cald, ungemet-fäst, ungemet-leic.
semeis? semei? (dimidium) ein solches subst. urver- wandt mit dem lat. semis, semissis, das lat. lange e dem ahd. a (wie in semen, samo) entsprechend, erhellt aus folgenden ahd. und ags. zus. setzungen: sami-heil (semi- sanus) ker. 246. sami-quec (semivivus, semimortuus) T. 128. sami-weiß (subrufus, d. i. semalbus) jun. 226. -- ags. sam-cvic, sam-cuc (semivivus) sam-geong (semijuvenis) sam-grene (semiviridis) sam-veise (semisapiens) Boeth. 173. sam-vorht (semistructus) Cädm. 38. chron. sax. p. 114. (Ingr., der falsch übersetzt: hastily wrought).
man (homo): mana-lîh (virilis)? verſch. von manno- lîh (quilibet) ſ. im zweiten verz. -lîh; mana-liup (huma- nus) ker. 72. mana-luomi (manſuetus) un-mana-luomi (immanis) ker. 188; gehört hierher auch man-dwâri (man- ſuetus) T. 22, 9. 67, 9. 116? bei der abtheilung mand- wâri bleibt das erſte wort unerklärlich, obgleich das zweite an miti-wâri (manſuetus) erinnert K. 21b, mite-wâre N. 75, 10. phyſiol. 2. mit-wâri J. 390. un-mit-wâri hrab. 967a. Bildet hier die part. miti das erſte wort? warum ſteht in einer ſpäteren gl. jun. 323. geſchr. mude-were? und bedeutet wâri für ſich betrachtet mitis, manſuetus? dafür weiß ich bloß ala-wâroru (benignâ) hrab. 979b an- zuführen. — agſ. man-þvære, mon-þvære (manſuetus) vgl. das einfache þvære (manſuetus) þvârjan (temperare) und das ahd. duëran (1, 861.) — altn. mann-bær (nubi- lis) mann-fâr (paucis ſtipatus) mann-giörn f. (nupturiens) mann-vandr (cautus in ehg. hom.) — nhd. mann-bar, mann-haft, männ-lich, mann-toll.
ſêmeis? ſêmei? (dimidium) ein ſolches ſubſt. urver- wandt mit dem lat. ſemis, ſemiſſis, das lat. lange e dem ahd. â (wie in ſemen, ſâmo) entſprechend, erhellt aus folgenden ahd. und agſ. zuſ. ſetzungen: ſâmi-heil (ſemi- ſanus) ker. 246. ſâmi-quëc (ſemivivus, ſemimortuus) T. 128. ſâmi-wîƷ (ſubrufus, d. i. ſemalbus) jun. 226. — agſ. ſâm-cvic, ſâm-cuc (ſemivivus) ſâm-gëong (ſemijuvenis) ſâm-grêne (ſemiviridis) ſâm-vîſe (ſemiſapiens) Boeth. 173. ſâm-vorht (ſemiſtructus) Cädm. 38. chron. ſax. p. 114. (Ingr., der falſch überſetzt: haſtily wrought).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0571"n="553"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
mägen-ſtrang Cädm. 3. daneben mägnes rôf Beov. 156.<lb/>
mägnes ſtrang Beov. 139. — mhd. mein-ſtrenge.</p><lb/><p><hirendition="#i">man</hi> (homo): mana-lîh (virilis)? verſch. von manno-<lb/>
lîh (quilibet) ſ. im zweiten verz. -lîh; mana-liup (huma-<lb/>
nus) ker. 72. mana-luomi (manſuetus) un-mana-luomi<lb/>
(immanis) ker. 188; gehört hierher auch man-dwâri (man-<lb/>ſuetus) T. 22, 9. 67, 9. 116? bei der abtheilung mand-<lb/>
wâri bleibt das erſte wort unerklärlich, obgleich das zweite<lb/>
an miti-wâri (manſuetus) erinnert K. 21<hirendition="#sup">b</hi>, mite-wâre N.<lb/>
75, 10. phyſiol. 2. mit-wâri J. 390. un-mit-wâri hrab.<lb/>
967<hirendition="#sup">a</hi>. Bildet hier die part. miti das erſte wort? warum<lb/>ſteht in einer ſpäteren gl. jun. 323. geſchr. mude-were?<lb/>
und bedeutet wâri für ſich betrachtet mitis, manſuetus?<lb/>
dafür weiß ich bloß ala-wâroru (benignâ) hrab. 979<hirendition="#sup">b</hi> an-<lb/>
zuführen. — agſ. man-þvære, mon-þvære (manſuetus)<lb/>
vgl. das einfache þvære (manſuetus) þvârjan (temperare)<lb/>
und das ahd. duëran (1, 861.) — altn. mann-bær (nubi-<lb/>
lis) mann-fâr (paucis ſtipatus) mann-giörn f. (nupturiens)<lb/>
mann-vandr (cautus in ehg. hom.) — nhd. mann-bar,<lb/>
mann-haft, männ-lich, mann-toll.</p><lb/><p><hirendition="#i">maúrþr</hi> (homicidium) mhd. mort: mort-gir pf. ch.<lb/>
17<hirendition="#sup">b</hi> mort-grimme Nib. mort-lîh Wigal. mort-meile (caede<lb/>
maculatus) Nib. mort-meilic MS. 2, 150<hirendition="#sup">b</hi> mort-ræte (cae-<lb/>
dem ſuadens) Triſt. oder ſteht es ſubſtantive? mort-ræƷe<lb/>
Nib. — nhd. mord-bœſe, mord-ſchwer.</p><lb/><p><hirendition="#i">mit?</hi> (menſura, modus) ahd. mëƷ und verneinend<lb/>
ummëƷ f. unmëƷ: ahd. mëƷ-haft (moderatus) T. um-<lb/>
mëƷ-alt (ſenex) ker. 139. ummët-irri (nimium iratus)<lb/>
Hild. unmëƷ-tiure N. Boeth. 164. unmëƷ-wîte (vaſtus) N.<lb/>
263<hirendition="#sup">a</hi>, 10. (wo immëƷ) vgl. das ſubſt. ummëƷ-fluot ker. 69.<lb/>— agſ. ungemët-cald, ungemët-fäſt, ungemët-lîc.</p><lb/><p><hirendition="#i">ragin</hi> (auctoritas): altſ. regin-blind (penitus coecus). —<lb/>
agſ. regen-hëard (praedurus) Beov. 27. — nhd. rein-taub,<lb/>
rein-toll, rein-voll; und regen-blind, regen-frei (Schot-<lb/>
tel 487).</p><lb/><p><hirendition="#i">ſêmeis? ſêmei?</hi> (dimidium) ein ſolches ſubſt. urver-<lb/>
wandt mit dem lat. ſemis, ſemiſſis, das lat. lange e dem<lb/>
ahd. â (wie in ſemen, ſâmo) entſprechend, erhellt aus<lb/>
folgenden ahd. und agſ. zuſ. ſetzungen: ſâmi-heil (ſemi-<lb/>ſanus) ker. 246. ſâmi-quëc (ſemivivus, ſemimortuus) T.<lb/>
128. ſâmi-wîƷ (ſubrufus, d. i. ſemalbus) jun. 226. — agſ.<lb/>ſâm-cvic, ſâm-cuc (ſemivivus) ſâm-gëong (ſemijuvenis)<lb/>ſâm-grêne (ſemiviridis) ſâm-vîſe (ſemiſapiens) Boeth. 173.<lb/>ſâm-vorht (ſemiſtructus) Cädm. 38. chron. ſax. p. 114.<lb/>
(Ingr., der falſch überſetzt: haſtily wrought).</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0571]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
mägen-ſtrang Cädm. 3. daneben mägnes rôf Beov. 156.
mägnes ſtrang Beov. 139. — mhd. mein-ſtrenge.
man (homo): mana-lîh (virilis)? verſch. von manno-
lîh (quilibet) ſ. im zweiten verz. -lîh; mana-liup (huma-
nus) ker. 72. mana-luomi (manſuetus) un-mana-luomi
(immanis) ker. 188; gehört hierher auch man-dwâri (man-
ſuetus) T. 22, 9. 67, 9. 116? bei der abtheilung mand-
wâri bleibt das erſte wort unerklärlich, obgleich das zweite
an miti-wâri (manſuetus) erinnert K. 21b, mite-wâre N.
75, 10. phyſiol. 2. mit-wâri J. 390. un-mit-wâri hrab.
967a. Bildet hier die part. miti das erſte wort? warum
ſteht in einer ſpäteren gl. jun. 323. geſchr. mude-were?
und bedeutet wâri für ſich betrachtet mitis, manſuetus?
dafür weiß ich bloß ala-wâroru (benignâ) hrab. 979b an-
zuführen. — agſ. man-þvære, mon-þvære (manſuetus)
vgl. das einfache þvære (manſuetus) þvârjan (temperare)
und das ahd. duëran (1, 861.) — altn. mann-bær (nubi-
lis) mann-fâr (paucis ſtipatus) mann-giörn f. (nupturiens)
mann-vandr (cautus in ehg. hom.) — nhd. mann-bar,
mann-haft, männ-lich, mann-toll.
maúrþr (homicidium) mhd. mort: mort-gir pf. ch.
17b mort-grimme Nib. mort-lîh Wigal. mort-meile (caede
maculatus) Nib. mort-meilic MS. 2, 150b mort-ræte (cae-
dem ſuadens) Triſt. oder ſteht es ſubſtantive? mort-ræƷe
Nib. — nhd. mord-bœſe, mord-ſchwer.
mit? (menſura, modus) ahd. mëƷ und verneinend
ummëƷ f. unmëƷ: ahd. mëƷ-haft (moderatus) T. um-
mëƷ-alt (ſenex) ker. 139. ummët-irri (nimium iratus)
Hild. unmëƷ-tiure N. Boeth. 164. unmëƷ-wîte (vaſtus) N.
263a, 10. (wo immëƷ) vgl. das ſubſt. ummëƷ-fluot ker. 69.
— agſ. ungemët-cald, ungemët-fäſt, ungemët-lîc.
ragin (auctoritas): altſ. regin-blind (penitus coecus). —
agſ. regen-hëard (praedurus) Beov. 27. — nhd. rein-taub,
rein-toll, rein-voll; und regen-blind, regen-frei (Schot-
tel 487).
ſêmeis? ſêmei? (dimidium) ein ſolches ſubſt. urver-
wandt mit dem lat. ſemis, ſemiſſis, das lat. lange e dem
ahd. â (wie in ſemen, ſâmo) entſprechend, erhellt aus
folgenden ahd. und agſ. zuſ. ſetzungen: ſâmi-heil (ſemi-
ſanus) ker. 246. ſâmi-quëc (ſemivivus, ſemimortuus) T.
128. ſâmi-wîƷ (ſubrufus, d. i. ſemalbus) jun. 226. — agſ.
ſâm-cvic, ſâm-cuc (ſemivivus) ſâm-gëong (ſemijuvenis)
ſâm-grêne (ſemiviridis) ſâm-vîſe (ſemiſapiens) Boeth. 173.
ſâm-vorht (ſemiſtructus) Cädm. 38. chron. ſax. p. 114.
(Ingr., der falſch überſetzt: haſtily wrought).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/571>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.