volksdialect zwar nicht für malus, sondern für cornus, opulus *); als veraltet nl. gibt Ki[ - 1 Zeichen fehlt]ian appel-tere (malus) und notel-tere neben appel-boom, not-b. Ags. apul-dor (malus) apul-dre (n. loci, engl. apple-doore); mapul-dor (acer) **). Altn. bloß apal-dr (pomus) gen. apaldrs? oder apaldrar? vgl. rog-apaldr edd. saem. 142a brynth[i]ngs ap. 194b; im dän. abil-d hat vom zweiten wort bloß das d gehaftet, im schwed. apal gar nichts (pomum altn. epli, schwed. äple, dän. äble). -- Der pleonasmus in den wei- teren zus. setzungen affalter-boum W. 8, 5. wechalter- poum mons. 329. flor. 996a holdir-b. blas. 52b wird nicht befremden; im dän. sind abild und äble-trae gleichviel.
tunthus (dens): ahd. chinni-zan (maxillaris) sgall. 190. hebir-zan? (oryx, ein thier) flor. 989a. -- ags. hilde-tux (d. pugnax) Beov. 115. -- altn. ist dasselbe hildi-tönn ein n. pr. edd. saem. 117a, das schwachformige igul-tanni (igel- zahn) und jaug-tanni (milchzahn?) poetischer beiname des bären. -- ahd. finde ich die uneigentl. componierten mannsnamen maorin-zan (Neug. nr. 48.) peron-zan (Ried nr. 15.)
*) wie apsel (malum) auch von andern früchten gesagt wird: eich-a. erd-a. tann-a.; ags. seic-äppel (feige).
**) weder die bedeutung von maßal und mapul, noch die ver- wandtschaft beider (da sich ß und p nicht berühren) versiehe ich.
L l 2
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
volksdialect zwar nicht für malus, ſondern für cornus, opulus *); als veraltet nl. gibt Ki[ – 1 Zeichen fehlt]ian appel-tere (malus) und notel-tere neben appel-boom, not-b. Agſ. apul-dor (malus) apul-dre (n. loci, engl. apple-doore); mapul-dor (acer) **). Altn. bloß apal-dr (pomus) gen. apaldrs? oder apaldrar? vgl. rôg-apaldr edd. ſæm. 142a brynþ[i]ngs ap. 194b; im dän. abil-d hat vom zweiten wort bloß das d gehaftet, im ſchwed. apal gar nichts (pomum altn. epli, ſchwed. äple, dän. äble). — Der pleonaſmus in den wei- teren zuſ. ſetzungen affalter-boum W. 8, 5. wëchalter- poum monſ. 329. flor. 996a holdir-b. blaſ. 52b wird nicht befremden; im dän. ſind abild und äble-træ gleichviel.
tunþus (dens): ahd. chinni-zan (maxillaris) ſgall. 190. hebir-zan? (oryx, ein thier) flor. 989a. — agſ. hilde-tux (d. pugnax) Beov. 115. — altn. iſt dasſelbe hildi-tönn ein n. pr. edd. ſæm. 117a, das ſchwachformige igul-tanni (igel- zahn) und jûg-tanni (milchzahn?) poetiſcher beiname des bären. — ahd. finde ich die uneigentl. componierten mannsnamen maorin-zan (Neug. nr. 48.) përon-zan (Ried nr. 15.)
*) wie apſel (malum) auch von andern früchten geſagt wird: eich-a. erd-a. tann-a.; agſ. ſîc-äppel (feige).
**) weder die bedeutung von maƷal und mapul, noch die ver- wandtſchaft beider (da ſich Ʒ und p nicht berühren) verſiehe ich.
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0549"n="531"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
volksdialect zwar nicht für malus, ſondern für cornus,<lb/>
opulus <noteplace="foot"n="*)">wie apſel (malum) auch von andern früchten geſagt wird:<lb/>
eich-a. erd-a. tann-a.; agſ. ſîc-äppel (feige).</note>; als veraltet nl. gibt Ki<gapunit="chars"quantity="1"/>ian appel-tere (malus)<lb/>
und notel-tere neben appel-boom, not-b. Agſ. apul-dor<lb/>
(malus) apul-dre (n. loci, engl. apple-doore); mapul-dor<lb/>
(acer) <noteplace="foot"n="**)">weder die bedeutung von maƷal und mapul, noch die ver-<lb/>
wandtſchaft beider (da ſich Ʒ und p nicht berühren) verſiehe ich.</note>. Altn. bloß apal-dr (pomus) gen. apaldrs?<lb/>
oder apaldrar? vgl. rôg-apaldr edd. ſæm. 142<hirendition="#sup">a</hi> brynþ<supplied>i</supplied>ngs<lb/>
ap. 194<hirendition="#sup">b</hi>; im dän. abil-d hat vom zweiten wort bloß das<lb/>
d gehaftet, im ſchwed. apal gar nichts (pomum altn. epli,<lb/>ſchwed. äple, dän. äble). — Der pleonaſmus in den wei-<lb/>
teren zuſ. ſetzungen affalter-boum W. 8, 5. wëchalter-<lb/>
poum monſ. 329. flor. 996<hirendition="#sup">a</hi> holdir-b. blaſ. 52<hirendition="#sup">b</hi> wird nicht<lb/>
befremden; im dän. ſind abild und äble-træ gleichviel.</p><lb/><p><hirendition="#i">tuggl?</hi> (ſidus): ahd. himil-zungal hrab. 974<hirendition="#sup">b</hi>, altſ. hë-<lb/>
ban-tungel, agſ. hëofon-tungl Cädm. 86.</p><lb/><p><hirendition="#i">tunþus</hi> (dens): ahd. chinni-zan (maxillaris) ſgall. 190.<lb/>
hebir-zan? (oryx, ein thier) flor. 989<hirendition="#sup">a</hi>. — agſ. hilde-tux<lb/>
(d. pugnax) Beov. 115. — altn. iſt dasſelbe hildi-tönn ein<lb/>
n. pr. edd. ſæm. 117<hirendition="#sup">a</hi>, das ſchwachformige igul-tanni (igel-<lb/>
zahn) und jûg-tanni (milchzahn?) poetiſcher beiname des<lb/>
bären. — ahd. finde ich die uneigentl. componierten<lb/>
mannsnamen maorin-zan (Neug. nr. 48.) përon-zan (Ried<lb/>
nr. 15.)</p><lb/><p><hirendition="#i">þank?</hi> (gratia, memoria): ahd. mannsnamen cota-danch,<lb/>
muot-danch, rîhhi-danch, wili-danch. — agſ. brëóſt-ge-<lb/>
þonc (animus) Cädm. 83. hyge-þonc (idem) môd-geþonc<lb/>
(cogitatio) Cädm. 3. 78. 88. invit-þonc (prava cog.) Beov.<lb/>
58. ſëaro-þonc (machinatio) Beov. 60. — ähnliche altſ.<lb/>
comp. mit githaht: brëoſt-g. mên-g. (prava cog.) muod-g.</p><lb/><p><hirendition="#i">þaúrnus</hi> (ſpina): ahd. an-dorn (marrubium) lindenbr.<lb/>
997<hirendition="#sup">b</hi> trev. 18<hirendition="#sup">b</hi> (wo andor) blaſ. 56<hirendition="#sup">a</hi> jun. 330. dëpan-dorn<lb/>
(rhamnus) hrab. 973<hirendition="#sup">a</hi>, in beiden comp. das erſte wort<lb/>
dunkel. — agſ. þife-þorn (rhamnus) und umgedreht þorn-<lb/>
þifel in derſelben bedeutung (torn-dyfvel ſchwed. ſca-<lb/>
rabaeus). — altn. hag-þorn (cornus) lîk-þorn (helos)<lb/>ſvëfn-þ. (acus ſoporifera) und der mannsname böl-þorn<lb/>ſæm. edd. 28<hirendition="#sup">a</hi>, vgl. eik-þyrnir 43<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd. hage-dorn,<lb/>
kreuz-d. leich-d. ſchlâf-d.</p><lb/><p>agſ. <hirendition="#i">þëgo</hi> (ſumptio): beáh-þ. Beov. 163. bëór-þ. Beov.<lb/>
11. ſinc-þ. Beov. 214. vîn-þ. Cädm. 75.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0549]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
volksdialect zwar nicht für malus, ſondern für cornus,
opulus *); als veraltet nl. gibt Ki_ian appel-tere (malus)
und notel-tere neben appel-boom, not-b. Agſ. apul-dor
(malus) apul-dre (n. loci, engl. apple-doore); mapul-dor
(acer) **). Altn. bloß apal-dr (pomus) gen. apaldrs?
oder apaldrar? vgl. rôg-apaldr edd. ſæm. 142a brynþings
ap. 194b; im dän. abil-d hat vom zweiten wort bloß das
d gehaftet, im ſchwed. apal gar nichts (pomum altn. epli,
ſchwed. äple, dän. äble). — Der pleonaſmus in den wei-
teren zuſ. ſetzungen affalter-boum W. 8, 5. wëchalter-
poum monſ. 329. flor. 996a holdir-b. blaſ. 52b wird nicht
befremden; im dän. ſind abild und äble-træ gleichviel.
tuggl? (ſidus): ahd. himil-zungal hrab. 974b, altſ. hë-
ban-tungel, agſ. hëofon-tungl Cädm. 86.
tunþus (dens): ahd. chinni-zan (maxillaris) ſgall. 190.
hebir-zan? (oryx, ein thier) flor. 989a. — agſ. hilde-tux
(d. pugnax) Beov. 115. — altn. iſt dasſelbe hildi-tönn ein
n. pr. edd. ſæm. 117a, das ſchwachformige igul-tanni (igel-
zahn) und jûg-tanni (milchzahn?) poetiſcher beiname des
bären. — ahd. finde ich die uneigentl. componierten
mannsnamen maorin-zan (Neug. nr. 48.) përon-zan (Ried
nr. 15.)
þank? (gratia, memoria): ahd. mannsnamen cota-danch,
muot-danch, rîhhi-danch, wili-danch. — agſ. brëóſt-ge-
þonc (animus) Cädm. 83. hyge-þonc (idem) môd-geþonc
(cogitatio) Cädm. 3. 78. 88. invit-þonc (prava cog.) Beov.
58. ſëaro-þonc (machinatio) Beov. 60. — ähnliche altſ.
comp. mit githaht: brëoſt-g. mên-g. (prava cog.) muod-g.
þaúrnus (ſpina): ahd. an-dorn (marrubium) lindenbr.
997b trev. 18b (wo andor) blaſ. 56a jun. 330. dëpan-dorn
(rhamnus) hrab. 973a, in beiden comp. das erſte wort
dunkel. — agſ. þife-þorn (rhamnus) und umgedreht þorn-
þifel in derſelben bedeutung (torn-dyfvel ſchwed. ſca-
rabaeus). — altn. hag-þorn (cornus) lîk-þorn (helos)
ſvëfn-þ. (acus ſoporifera) und der mannsname böl-þorn
ſæm. edd. 28a, vgl. eik-þyrnir 43a. — nhd. hage-dorn,
kreuz-d. leich-d. ſchlâf-d.
agſ. þëgo (ſumptio): beáh-þ. Beov. 163. bëór-þ. Beov.
11. ſinc-þ. Beov. 214. vîn-þ. Cädm. 75.
*) wie apſel (malum) auch von andern früchten geſagt wird:
eich-a. erd-a. tann-a.; agſ. ſîc-äppel (feige).
**) weder die bedeutung von maƷal und mapul, noch die ver-
wandtſchaft beider (da ſich Ʒ und p nicht berühren) verſiehe ich.
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/549>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.