bedeuten: das über das heu, über die wiese springende thier, ahsal-giwat das gewand über die achsel; vihu- sterbo, vieh-seuche die seuche unter dem vieh?
12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd. heri-zoho, ags. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl. alts. folktogo, ags. folc-toga; goth. daura-vards, ahd. turi- wart, der vor der thür steht, welches aber auch an der thür bedeuten kann; ebenso die nhd. ofen-schirm, regen- schirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoß-fendo (ags. feda) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht (pedisequus) altn. fot-spor (vestigium) ags. fot-laest, nhd. fuß-stapfe; ahd. wagan-leisa oder -leisan (orbita) nhd. wagen-leise, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn. vagn-slod; richtung nach enthält ahd. sunna-huirpila (sol- sequium) sunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo die hs. sunne-wirbel, nicht sonnenwirbel hat) von huerpan (sich kehren, drehen, wenden). Bedeutet schlaf-trunk einen vor dem schlaf genommenen oder für den schlaf?
13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge- zählte composita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt, land-reise (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib- gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch die luft, das waßer, die wolke) kegel-schnitt (sectio co- nica). Causales durch (Graff p. 206.) könnte in den com- positionen angenommen werden, welche causales mit er- klärt, z. b. im mhd. hant-getat, nhd. feuer-probe, waßer- taufe.
14) [mit] die sinnliche bedeutung von mit (zusammen) herrscht wohl in wenigen compositis, doch ließe sich he- ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht, huor-winiscaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang mit huren und aus dem adj. tiuvol-winneic (daemoniacus) mons. 391. ein subst. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124. Unter raub-mord versteht man einen zugleich mit raub voll- führten mord, unter dienst-ehre (N. ambaht-era) die mit dem dienst verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid altn. den ritt, wobei ein beringter spieß auf dem pferde liegt (Gulatheingsl. p. 412. 413.), also der ritt mit dem ring. Desto häufiger gilt das causale mit, von mittel und zu- stand (Graff p. 114. 121.).
a) im zweiten wort ist die handlung, im ersten das, womit sie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaurstv, das ich bloß aus handu-vaurhts folgere; ahd. hant-grif
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
bedeuten: das über das heu, über die wieſe ſpringende thier, ahſal-giwât das gewand über die achſel; vihu- ſtërbo, vieh-ſeuche die ſeuche unter dem vieh?
12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd. heri-zoho, agſ. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl. altſ. folktogo, agſ. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi- wart, der vor der thür ſteht, welches aber auch an der thür bedeuten kann; ebenſo die nhd. ôfen-ſchirm, rêgen- ſchirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoƷ-fendo (agſ. feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht (pediſequus) altn. fôt-ſpor (veſtigium) agſ. fôt-læſt, nhd. fuß-ſtapfe; ahd. wagan-leiſa oder -leiſan (orbita) nhd. wâgen-leiſe, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn. vagn-ſlôd; richtung nach enthält ahd. ſunna-huirpila (ſol- ſequium) ſunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo die hſ. ſunne-wirbel, nicht ſonnenwirbel hat) von huërpan (ſich kehren, drehen, wenden). Bedeutet ſchlâf-trunk einen vor dem ſchlaf genommenen oder für den ſchlaf?
13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge- zählte compoſita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt, land-reiſe (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib- gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch die luft, das waßer, die wolke) kêgel-ſchnitt (ſectio co- nica). Cauſales durch (Graff p. 206.) könnte in den com- poſitionen angenommen werden, welche cauſales mit er- klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer- taufe.
14) [mit] die ſinnliche bedeutung von mit (zuſammen) herrſcht wohl in wenigen compoſitis, doch ließe ſich he- ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht, huor-winiſcaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus) monſ. 391. ein ſubſt. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124. Unter raub-mord verſteht man einen zugleich mit raub voll- führten mord, unter dienſt-ehre (N. ambaht-êra) die mit dem dienſt verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid altn. den ritt, wobei ein beringter ſpieß auf dem pferde liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), alſo der ritt mit dem ring. Deſto häufiger gilt das cauſale mit, von mittel und zu- ſtand (Graff p. 114. 121.).
α) im zweiten wort iſt die handlung, im erſten das, womit ſie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúrſtv, das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0455"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
bedeuten: das <hirendition="#i">über</hi> das heu, über die wieſe ſpringende<lb/>
thier, ahſal-giwât das gewand <hirendition="#i">über</hi> die achſel; vihu-<lb/>ſtërbo, vieh-ſeuche die ſeuche <hirendition="#i">unter</hi> dem vieh?</p><lb/><p>12) [<hirendition="#i">vor</hi>, <hirendition="#i">nach</hi>] räumliches <hirendition="#i">vor</hi> drücken aus: ahd.<lb/>
heri-zoho, agſ. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl.<lb/>
altſ. folktogo, agſ. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi-<lb/>
wart, der vor der thür ſteht, welches aber auch an der<lb/>
thür bedeuten kann; ebenſo die nhd. ôfen-ſchirm, rêgen-<lb/>ſchirm. Räumliches <hirendition="#i">nach</hi> (hinter) ahd. fuoƷ-fendo (agſ.<lb/>
feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht<lb/>
(pediſequus) altn. fôt-ſpor (veſtigium) agſ. fôt-læſt, nhd.<lb/>
fuß-ſtapfe; ahd. wagan-leiſa oder -leiſan (orbita) nhd.<lb/>
wâgen-leiſe, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn.<lb/>
vagn-ſlôd; richtung nach enthält ahd. ſunna-huirpila (ſol-<lb/>ſequium) ſunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001<hirendition="#sup">a</hi> (wo<lb/>
die hſ. ſunne-wirbel, nicht ſonnenwirbel hat) von huërpan<lb/>
(ſich kehren, drehen, wenden). Bedeutet ſchlâf-trunk<lb/>
einen <hirendition="#i">vor</hi> dem ſchlaf genommenen oder <hirendition="#i">für</hi> den ſchlaf?</p><lb/><p>13) [<hirendition="#i">durch</hi>, <hirendition="#i">um</hi>, <hirendition="#i">neben</hi>] einige bei <hirendition="#i">in</hi> und <hirendition="#i">an</hi> aufge-<lb/>
zählte compoſita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt,<lb/>
land-reiſe (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib-<lb/>
gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das<lb/>
feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch<lb/>
die luft, das waßer, die wolke) kêgel-ſchnitt (ſectio co-<lb/>
nica). Cauſales <hirendition="#i">durch</hi> (Graff p. 206.) könnte in den com-<lb/>
poſitionen angenommen werden, welche cauſales <hirendition="#i">mit</hi> er-<lb/>
klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer-<lb/>
taufe.</p><lb/><p>14) [<hirendition="#i">mit</hi>] die ſinnliche bedeutung von <hirendition="#i">mit</hi> (zuſammen)<lb/>
herrſcht wohl in wenigen compoſitis, doch ließe ſich he-<lb/>
ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht,<lb/>
huor-winiſcaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang<lb/>
mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus)<lb/>
monſ. 391. ein ſubſt. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124.<lb/>
Unter raub-mord verſteht man einen zugleich mit raub voll-<lb/>
führten mord, unter dienſt-ehre (N. ambaht-êra) die mit<lb/>
dem dienſt verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid<lb/>
altn. den ritt, wobei ein beringter ſpieß auf dem pferde<lb/>
liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), alſo der ritt mit dem ring.<lb/>
Deſto häufiger gilt das cauſale mit, von mittel und zu-<lb/>ſtand (Graff p. 114. 121.).</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) im zweiten wort iſt die handlung, im erſten das,<lb/>
womit ſie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúrſtv,<lb/>
das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0455]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
bedeuten: das über das heu, über die wieſe ſpringende
thier, ahſal-giwât das gewand über die achſel; vihu-
ſtërbo, vieh-ſeuche die ſeuche unter dem vieh?
12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd.
heri-zoho, agſ. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl.
altſ. folktogo, agſ. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi-
wart, der vor der thür ſteht, welches aber auch an der
thür bedeuten kann; ebenſo die nhd. ôfen-ſchirm, rêgen-
ſchirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoƷ-fendo (agſ.
feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht
(pediſequus) altn. fôt-ſpor (veſtigium) agſ. fôt-læſt, nhd.
fuß-ſtapfe; ahd. wagan-leiſa oder -leiſan (orbita) nhd.
wâgen-leiſe, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn.
vagn-ſlôd; richtung nach enthält ahd. ſunna-huirpila (ſol-
ſequium) ſunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo
die hſ. ſunne-wirbel, nicht ſonnenwirbel hat) von huërpan
(ſich kehren, drehen, wenden). Bedeutet ſchlâf-trunk
einen vor dem ſchlaf genommenen oder für den ſchlaf?
13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge-
zählte compoſita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt,
land-reiſe (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib-
gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das
feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch
die luft, das waßer, die wolke) kêgel-ſchnitt (ſectio co-
nica). Cauſales durch (Graff p. 206.) könnte in den com-
poſitionen angenommen werden, welche cauſales mit er-
klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer-
taufe.
14) [mit] die ſinnliche bedeutung von mit (zuſammen)
herrſcht wohl in wenigen compoſitis, doch ließe ſich he-
ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht,
huor-winiſcaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang
mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus)
monſ. 391. ein ſubſt. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124.
Unter raub-mord verſteht man einen zugleich mit raub voll-
führten mord, unter dienſt-ehre (N. ambaht-êra) die mit
dem dienſt verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid
altn. den ritt, wobei ein beringter ſpieß auf dem pferde
liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), alſo der ritt mit dem ring.
Deſto häufiger gilt das cauſale mit, von mittel und zu-
ſtand (Graff p. 114. 121.).
α) im zweiten wort iſt die handlung, im erſten das,
womit ſie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúrſtv,
das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/455>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.