Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. substantivische eigentl. composition.
2, 13; kaisara-gild Marc. 12, 14; lukarna-statha Matth.
5, 15; synagoga-faths Marc. 5, 22 *); dagegen aber thiu-
dan-gardi Matth. 6, 13. Marc. 11, 10; midjun-gards **)
Luc. 2, 1. -- 3) in subst. zweiter und dritter declination
absorbieren die ableitungsvocale i und u den componie-
renden vocal: arbi-numja Luc. 20, 14; mari-saivs Luc. 8,
22; undaurni-mats Luc. 14, 12; ich glaube, statt arbja-num-
ja, marja-saivs, undaurnja-mats, wie die vergleichung der
römischen -io (s. 412, 4, 5.) und der adjectivischen composition
bestätiget, wo noch midja-sveipains, hrainja-hairtans statt-
findet; grundu-vaddjus Luc. 6, 48; handu-vaurhts Marc.
14, 58; quithu-hafts Marc. 13, 17; faihu-skula Luc. 16, 5;
faihu-frikei Marc. 7, 22; faihu-gairnei Tit. 1, 11; fotu-
bandi Luc. 8, 29; fotu-baurd Matth. 5, 35; asilu-qvairnus
Marc. 9, 42; statt welches u gleichfalls ältere -va vermu-
thet werden dürfen: sotva-baurd, saihva-skula? -- 4)
auch subst. vierter declination haben keinen compositions-
vocal, sondern i, gleich denen zweiter decl.: mati-balgs
Marc. 6, 8; gasti-gods Tit. 1, 8; aurti-gards Joh. 18, 1;
naudi-bandi Mauc. 5, 3; von den masc. mats, gasts und
fem. aurts, nauths; vermuthlich auch vinthi-skauro
(ptuon) Luc. 3, 17. von einem dunkeln subst. vinths, ver-
schieden von vinds (ventus). Diese letzte regel lehrt, was
ich schon 1, 811. anm. 28. ahnte, daß das in der vierten
decl. erscheinende i nicht flexivisch sein kann, sondern
der ableitung zufällt, denn sonst würde es nicht in der
composition haften ***). Es muß also hier, wie bei 3)
ein früheres matja-balgs etc. angenommen werden.

Ausnahmen von diesen regeln kenne ich sehr wenige
und zum theil scheinbare: vein-drugkja Luc. 7, 34. (oino-
potes
) welches eine uneigentl. acc. compos. sein könnte,
oder gar keine, wie 7, 33. vein drigkands (oinon pinon)
vorausgeht? +); guth-blostreis (theo-sebes) Joh. 9, 31;
man-leika (eikon) Marc. 12, 16; brauth-faths (numphios)

*) vgl. die eigennamen athala-ricus, ermana-ricus etc.
**) ein masc. midjuns voraussetzend, wie das ahd. mittin-gart
ein mittin, welche s. 175. und 170. nachzutragen sind.
***) die vierte decl. wird also historisch wegfallen; sie ist nur
eine andere modification des in die flexion eingreifenden ablei-
tungs-i, als die zweite. Nähere darstellung dieser verhältnisse ge-
hört nicht hierher.
+) in vein-nas (paroinos) Tit. 1, 7. verstehe ich das zweite wort
nicht sicher, bedeutet es nasus, nasutus? Das altn. na-nös (ava-
rus, opes emungens) ist weiblich.

III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition.
2, 13; káiſara-gild Marc. 12, 14; lukarna-ſtaþa Matth.
5, 15; ſynagôga-faþs Marc. 5, 22 *); dagegen aber þiu-
dan-gardi Matth. 6, 13. Marc. 11, 10; midjun-gards **)
Luc. 2, 1. — 3) in ſubſt. zweiter und dritter declination
abſorbieren die ableitungsvocale i und u den componie-
renden vocal: arbi-numja Luc. 20, 14; mari-ſáivs Luc. 8,
22; undaúrni-mats Luc. 14, 12; ich glaube, ſtatt arbja-num-
ja, marja-ſaivs, undaurnja-mats, wie die vergleichung der
römiſchen -io (ſ. 412, 4, 5.) und der adjectiviſchen compoſition
beſtätiget, wo noch midja-ſveipáins, hráinja-hairtans ſtatt-
findet; grundu-vaddjus Luc. 6, 48; handu-vaúrhts Marc.
14, 58; quiþu-hafts Marc. 13, 17; fáihu-ſkula Luc. 16, 5;
fáihu-frikei Marc. 7, 22; fáihu-gaírnei Tit. 1, 11; fôtu-
bandi Luc. 8, 29; fôtu-baúrd Matth. 5, 35; aſilu-qvaírnus
Marc. 9, 42; ſtatt welches u gleichfalls ältere -va vermu-
thet werden dürfen: ſôtva-baúrd, ſáihva-ſkula? — 4)
auch ſubſt. vierter declination haben keinen compoſitions-
vocal, ſondern i, gleich denen zweiter decl.: mati-balgs
Marc. 6, 8; gaſti-gôds Tit. 1, 8; aúrti-gards Joh. 18, 1;
náudi-bandi Mauc. 5, 3; von den maſc. mats, gaſts und
fem. aúrts, náuþs; vermuthlich auch vinþi-ſkaúrô
(πτύον) Luc. 3, 17. von einem dunkeln ſubſt. vinþs, ver-
ſchieden von vinds (ventus). Dieſe letzte regel lehrt, was
ich ſchon 1, 811. anm. 28. ahnte, daß das in der vierten
decl. erſcheinende i nicht flexiviſch ſein kann, ſondern
der ableitung zufällt, denn ſonſt würde es nicht in der
compoſition haften ***). Es muß alſo hier, wie bei 3)
ein früheres matja-balgs etc. angenommen werden.

Ausnahmen von dieſen regeln kenne ich ſehr wenige
und zum theil ſcheinbare: vein-drugkja Luc. 7, 34. (οἰνο-
πότης
) welches eine uneigentl. acc. compoſ. ſein könnte,
oder gar keine, wie 7, 33. vein drigkands (οἶνον πίνων)
vorausgeht? †); guþ-blôſtreis (θεο-σεβής) Joh. 9, 31;
man-leika (εἰκών) Marc. 12, 16; brûþ-faþs (νυμφίος)

*) vgl. die eigennamen athala-ricus, ërmana-ricus etc.
**) ein maſc. midjuns vorausſetzend, wie das ahd. mittin-gart
ein mittin, welche ſ. 175. und 170. nachzutragen ſind.
***) die vierte decl. wird alſo hiſtoriſch wegfallen; ſie iſt nur
eine andere modification des in die flexion eingreifenden ablei-
tungs-i, als die zweite. Nähere darſtellung dieſer verhältniſſe ge-
hört nicht hierher.
†) in vein-nas (πάροινος) Tit. 1, 7. verſtehe ich das zweite wort
nicht ſicher, bedeutet es naſus, naſutus? Das altn. nâ-nös (ava-
rus, opes emungens) iſt weiblich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che eigentl. compo&#x017F;ition.</hi></hi></fw><lb/>
2, 13; kái&#x017F;ara-gild Marc. 12, 14; lukarna-&#x017F;taþa Matth.<lb/>
5, 15; &#x017F;ynagôga-faþs Marc. 5, 22 <note place="foot" n="*)">vgl. die eigennamen athala-ricus, ërmana-ricus etc.</note>; dagegen aber þiu-<lb/>
dan-gardi Matth. 6, 13. Marc. 11, 10; midjun-gards <note place="foot" n="**)">ein ma&#x017F;c. midjuns voraus&#x017F;etzend, wie das ahd. mittin-gart<lb/>
ein mittin, welche &#x017F;. 175. und 170. nachzutragen &#x017F;ind.</note><lb/>
Luc. 2, 1. &#x2014; 3) in &#x017F;ub&#x017F;t. zweiter und dritter declination<lb/>
ab&#x017F;orbieren die ableitungsvocale i und u den componie-<lb/>
renden vocal: arbi-numja Luc. 20, 14; mari-&#x017F;áivs Luc. 8,<lb/>
22; undaúrni-mats Luc. 14, 12; ich glaube, &#x017F;tatt arbja-num-<lb/>
ja, marja-&#x017F;aivs, undaurnja-mats, wie die vergleichung der<lb/>
römi&#x017F;chen -io (&#x017F;. 412, 4, 5.) und der adjectivi&#x017F;chen compo&#x017F;ition<lb/>
be&#x017F;tätiget, wo noch midja-&#x017F;veipáins, hráinja-hairtans &#x017F;tatt-<lb/>
findet; grundu-vaddjus Luc. 6, 48; handu-vaúrhts Marc.<lb/>
14, 58; quiþu-hafts Marc. 13, 17; fáihu-&#x017F;kula Luc. 16, 5;<lb/>
fáihu-frikei Marc. 7, 22; fáihu-gaírnei Tit. 1, 11; fôtu-<lb/>
bandi Luc. 8, 29; fôtu-baúrd Matth. 5, 35; a&#x017F;ilu-qvaírnus<lb/>
Marc. 9, 42; &#x017F;tatt welches u gleichfalls ältere -va vermu-<lb/>
thet werden dürfen: &#x017F;ôtva-baúrd, &#x017F;áihva-&#x017F;kula? &#x2014; 4)<lb/>
auch &#x017F;ub&#x017F;t. vierter declination haben keinen compo&#x017F;itions-<lb/>
vocal, &#x017F;ondern i, gleich denen zweiter decl.: mati-balgs<lb/>
Marc. 6, 8; ga&#x017F;ti-gôds Tit. 1, 8; aúrti-gards Joh. 18, 1;<lb/>
náudi-bandi Mauc. 5, 3; von den ma&#x017F;c. mats, ga&#x017F;ts und<lb/>
fem. aúrts, náuþs; vermuthlich auch vinþi-&#x017F;kaúrô<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;</hi>) Luc. 3, 17. von einem dunkeln &#x017F;ub&#x017F;t. vinþs, ver-<lb/>
&#x017F;chieden von vinds (ventus). Die&#x017F;e letzte regel lehrt, was<lb/>
ich &#x017F;chon 1, 811. anm. 28. ahnte, daß das in der vierten<lb/>
decl. er&#x017F;cheinende i nicht flexivi&#x017F;ch &#x017F;ein kann, &#x017F;ondern<lb/>
der ableitung zufällt, denn &#x017F;on&#x017F;t würde es nicht in der<lb/>
compo&#x017F;ition haften <note place="foot" n="***)">die vierte decl. wird al&#x017F;o <hi rendition="#i">hi&#x017F;tori&#x017F;ch</hi> wegfallen; &#x017F;ie i&#x017F;t nur<lb/>
eine andere modification des in die flexion eingreifenden ablei-<lb/>
tungs-i, als die zweite. Nähere dar&#x017F;tellung die&#x017F;er verhältni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
hört nicht hierher.</note>. Es muß al&#x017F;o hier, wie bei 3)<lb/>
ein früheres matja-balgs etc. angenommen werden.</p><lb/>
              <p>Ausnahmen von die&#x017F;en regeln kenne ich &#x017F;ehr wenige<lb/>
und zum theil &#x017F;cheinbare: vein-drugkja Luc. 7, 34. (<hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F30;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi>) welches eine uneigentl. acc. compo&#x017F;. &#x017F;ein könnte,<lb/>
oder gar keine, wie 7, 33. vein drigkands (<hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F36;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</hi>)<lb/>
vorausgeht? <note place="foot" n="&#x2020;)">in vein-nas (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) Tit. 1, 7. ver&#x017F;tehe ich das zweite wort<lb/>
nicht &#x017F;icher, bedeutet es na&#x017F;us, na&#x017F;utus? Das altn. nâ-nös (ava-<lb/>
rus, opes emungens) i&#x017F;t weiblich.</note>; guþ-blô&#x017F;treis (<hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03B5;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03AE;&#x03C2;</hi>) Joh. 9, 31;<lb/>
man-leika (<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CE;&#x03BD;</hi>) Marc. 12, 16; brûþ-faþs (<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C2;</hi>)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition. 2, 13; káiſara-gild Marc. 12, 14; lukarna-ſtaþa Matth. 5, 15; ſynagôga-faþs Marc. 5, 22 *); dagegen aber þiu- dan-gardi Matth. 6, 13. Marc. 11, 10; midjun-gards **) Luc. 2, 1. — 3) in ſubſt. zweiter und dritter declination abſorbieren die ableitungsvocale i und u den componie- renden vocal: arbi-numja Luc. 20, 14; mari-ſáivs Luc. 8, 22; undaúrni-mats Luc. 14, 12; ich glaube, ſtatt arbja-num- ja, marja-ſaivs, undaurnja-mats, wie die vergleichung der römiſchen -io (ſ. 412, 4, 5.) und der adjectiviſchen compoſition beſtätiget, wo noch midja-ſveipáins, hráinja-hairtans ſtatt- findet; grundu-vaddjus Luc. 6, 48; handu-vaúrhts Marc. 14, 58; quiþu-hafts Marc. 13, 17; fáihu-ſkula Luc. 16, 5; fáihu-frikei Marc. 7, 22; fáihu-gaírnei Tit. 1, 11; fôtu- bandi Luc. 8, 29; fôtu-baúrd Matth. 5, 35; aſilu-qvaírnus Marc. 9, 42; ſtatt welches u gleichfalls ältere -va vermu- thet werden dürfen: ſôtva-baúrd, ſáihva-ſkula? — 4) auch ſubſt. vierter declination haben keinen compoſitions- vocal, ſondern i, gleich denen zweiter decl.: mati-balgs Marc. 6, 8; gaſti-gôds Tit. 1, 8; aúrti-gards Joh. 18, 1; náudi-bandi Mauc. 5, 3; von den maſc. mats, gaſts und fem. aúrts, náuþs; vermuthlich auch vinþi-ſkaúrô (πτύον) Luc. 3, 17. von einem dunkeln ſubſt. vinþs, ver- ſchieden von vinds (ventus). Dieſe letzte regel lehrt, was ich ſchon 1, 811. anm. 28. ahnte, daß das in der vierten decl. erſcheinende i nicht flexiviſch ſein kann, ſondern der ableitung zufällt, denn ſonſt würde es nicht in der compoſition haften ***). Es muß alſo hier, wie bei 3) ein früheres matja-balgs etc. angenommen werden. Ausnahmen von dieſen regeln kenne ich ſehr wenige und zum theil ſcheinbare: vein-drugkja Luc. 7, 34. (οἰνο- πότης) welches eine uneigentl. acc. compoſ. ſein könnte, oder gar keine, wie 7, 33. vein drigkands (οἶνον πίνων) vorausgeht? †); guþ-blôſtreis (θεο-σεβής) Joh. 9, 31; man-leika (εἰκών) Marc. 12, 16; brûþ-faþs (νυμφίος) *) vgl. die eigennamen athala-ricus, ërmana-ricus etc. **) ein maſc. midjuns vorausſetzend, wie das ahd. mittin-gart ein mittin, welche ſ. 175. und 170. nachzutragen ſind. ***) die vierte decl. wird alſo hiſtoriſch wegfallen; ſie iſt nur eine andere modification des in die flexion eingreifenden ablei- tungs-i, als die zweite. Nähere darſtellung dieſer verhältniſſe ge- hört nicht hierher. †) in vein-nas (πάροινος) Tit. 1, 7. verſtehe ich das zweite wort nicht ſicher, bedeutet es naſus, naſutus? Das altn. nâ-nös (ava- rus, opes emungens) iſt weiblich.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/431
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/431>, abgerufen am 13.05.2024.