Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. ableitung. schlubbemerkungen.

a) männliche personen: masculina der zweiten (st. und
schw.) decl.; -il (s. 120.); -ari (s. 131.); -id (s. 241. vgl.
262.); -ing (s. 349.); -isco (s. 374.).

b) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila
(s. 113. 114.); -ara (s. 133.) -estre (s. 134.); -in, -un, in-
na (s. 319.); -eing (s. 355.); -iska (s. 378.); vgl. unten
cap. VI.

g) verkleinernd: -il (s. 120.); -ing, -ung (s. 360. 364.
365.); -ik (s. 284.) -ink (s. 348.); über alle vgl. cap. VIII.

d) abstammung von land und leuten: -ari (s. 128.);
-ing, -ung (s. 349. 364.); -erni (s. 338.); -isk (s. 375.)

e) haus, ort: -ern (s. 338.); -ahi (s. 312.).

z) menge, fülle: -ahi (s. 313.); -idi (s. 248.); vgl. -is,
-ir (s. 270.); bei den neutris collectivis auf i- scheint aber
der begriff wesentlich in dem vorgesetzten gi- zu be-
ruhen.

e) thiere: -s (s. 275.) vgl. das plurale -ir (s. 270.)

th) werkzeuge; -il (s. 120.); -ans (s. 347.).

i) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (s. 331.); -aldi
(s. 333.); -ard (s. 340.); -ast (s. 356. 367.); -oht (s. 388.);
-isch? (s. 378.); -ling (s. 365.).

k) materielles: -ein (s. 176.).

l) abstractes: fem. zweiter st. und dritter schw. decl.
auf -ei, -ei; goth. auf -ns (s. 157,); ahd. auf -anei (s. 162.);
-ubni (s. 184. 365.); -itha (s. 242.); -oth (s. 252.); -isal
und -elsi (s. 106. 335.); -indi (s. 342.) -assus (s. 321.);
-unga (s. 360.); aber mit manchen unterschieden. Die
geschehende handlung drücken -ns, -unga, -oth aus; den
erfolgten stand der dinge -ei, -assus (-nassi); zwischen bei-
den in der mitte liegen -isal, -itha. Einerlei mit murmu-
lunga ist murmulod; einerlei mit suoßei suoßnissi. Für das
ahd. tiufi stehet goth. diupitha, nicht diupei, aber auch
das ahd. sconida wird kaum etwas anders bedeuten, als
sconei; arparmida, zistorida drücken wir heute durch er-
barmung, zerstoerung aus, wie kihaltnissi, irstantnissi
durch erhaltung, auferstehung. Das nhd. -ung dient öfter
für den ruhigen zustand, als das alte -unga (vgl. festung).
Handlung und zustand bezeichnen manchmahl auch die
dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht,
geschicht).

III. ableitung. ſchluβbemerkungen.

α) männliche perſonen: maſculina der zweiten (ſt. und
ſchw.) decl.; -il (ſ. 120.); -ari (ſ. 131.); -id (ſ. 241. vgl.
262.); -ing (ſ. 349.); -iſco (ſ. 374.).

β) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila
(ſ. 113. 114.); -ara (ſ. 133.) -eſtre (ſ. 134.); -in, -un, in-
na (ſ. 319.); -îng (ſ. 355.); -iſka (ſ. 378.); vgl. unten
cap. VI.

γ) verkleinernd: -il (ſ. 120.); -ing, -ung (ſ. 360. 364.
365.); -ik (ſ. 284.) -ink (ſ. 348.); über alle vgl. cap. VIII.

δ) abſtammung von land und leuten: -ari (ſ. 128.);
-ing, -ung (ſ. 349. 364.); -erni (ſ. 338.); -iſk (ſ. 375.)

ε) haus, ort: -ern (ſ. 338.); -ahi (ſ. 312.).

ζ) menge, fülle: -ahi (ſ. 313.); -idi (ſ. 248.); vgl. -is,
-ir (ſ. 270.); bei den neutris collectivis auf i- ſcheint aber
der begriff weſentlich in dem vorgeſetzten gi- zu be-
ruhen.

η) thiere: -ſ (ſ. 275.) vgl. das plurale -ir (ſ. 270.)

θ) werkzeuge; -il (ſ. 120.); -anſ (ſ. 347.).

ι) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (ſ. 331.); -aldi
(ſ. 333.); -ard (ſ. 340.); -aſt (ſ. 356. 367.); -oht (ſ. 388.);
-iſch? (ſ. 378.); -ling (ſ. 365.).

κ) materielles: -ein (ſ. 176.).

λ) abſtractes: fem. zweiter ſt. und dritter ſchw. decl.
auf -ei, -î; goth. auf -ns (ſ. 157,); ahd. auf -anî (ſ. 162.);
-ubni (ſ. 184. 365.); -iþa (ſ. 242.); -ôþ (ſ. 252.); -iſal
und -elſi (ſ. 106. 335.); -indi (ſ. 342.) -aſſus (ſ. 321.);
-unga (ſ. 360.); aber mit manchen unterſchieden. Die
geſchehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den
erfolgten ſtand der dinge -î, -aſſus (-naſſi); zwiſchen bei-
den in der mitte liegen -iſal, -iþa. Einerlei mit murmu-
lunga iſt murmulôd; einerlei mit ſuoƷî ſuoƷniſſi. Für das
ahd. tiufi ſtehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch
das ahd. ſcônida wird kaum etwas anders bedeuten, als
ſcônî; arparmida, ziſtôrida drücken wir heute durch er-
barmung, zerſtœrung aus, wie kihaltniſſi, irſtantniſſi
durch erhaltung, auferſtehung. Das nhd. -ung dient öfter
für den ruhigen zuſtand, als das alte -unga (vgl. feſtung).
Handlung und zuſtand bezeichnen manchmahl auch die
dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht,
geſchicht).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0415" n="397"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ableitung. &#x017F;chlu&#x03B2;bemerkungen.</hi></hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) männliche per&#x017F;onen: ma&#x017F;culina der zweiten (&#x017F;t. und<lb/>
&#x017F;chw.) decl.; -il (&#x017F;. 120.); -ari (&#x017F;. 131.); -id (&#x017F;. 241. vgl.<lb/>
262.); -ing (&#x017F;. 349.); -i&#x017F;co (&#x017F;. 374.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila<lb/>
(&#x017F;. 113. 114.); -ara (&#x017F;. 133.) -e&#x017F;tre (&#x017F;. 134.); -in, -un, in-<lb/>
na (&#x017F;. 319.); -îng (&#x017F;. 355.); -i&#x017F;ka (&#x017F;. 378.); vgl. unten<lb/>
cap. VI.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) verkleinernd: -il (&#x017F;. 120.); -ing, -ung (&#x017F;. 360. 364.<lb/>
365.); -ik (&#x017F;. 284.) -ink (&#x017F;. 348.); über alle vgl. cap. VIII.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) ab&#x017F;tammung von land und leuten: -ari (&#x017F;. 128.);<lb/>
-ing, -ung (&#x017F;. 349. 364.); -erni (&#x017F;. 338.); -i&#x017F;k (&#x017F;. 375.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) haus, ort: -ern (&#x017F;. 338.); -ahi (&#x017F;. 312.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) menge, fülle: -ahi (&#x017F;. 313.); -idi (&#x017F;. 248.); vgl. -is,<lb/>
-ir (&#x017F;. 270.); bei den neutris collectivis auf i- &#x017F;cheint aber<lb/>
der begriff we&#x017F;entlich in dem vorge&#x017F;etzten gi- zu be-<lb/>
ruhen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) thiere: -&#x017F; (&#x017F;. 275.) vgl. das plurale -ir (&#x017F;. 270.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>) werkzeuge; -il (&#x017F;. 120.); -an&#x017F; (&#x017F;. 347.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (&#x017F;. 331.); -aldi<lb/>
(&#x017F;. 333.); -ard (&#x017F;. 340.); -a&#x017F;t (&#x017F;. 356. 367.); -oht (&#x017F;. 388.);<lb/>
-i&#x017F;ch? (&#x017F;. 378.); -ling (&#x017F;. 365.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03BA;</hi>) materielles: -ein (&#x017F;. 176.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) ab&#x017F;tractes: fem. zweiter &#x017F;t. und dritter &#x017F;chw. decl.<lb/>
auf -ei, -î; goth. auf -ns (&#x017F;. 157,); ahd. auf -anî (&#x017F;. 162.);<lb/>
-ubni (&#x017F;. 184. 365.); -iþa (&#x017F;. 242.); -ôþ (&#x017F;. 252.); -i&#x017F;al<lb/>
und -el&#x017F;i (&#x017F;. 106. 335.); -indi (&#x017F;. 342.) -a&#x017F;&#x017F;us (&#x017F;. 321.);<lb/>
-unga (&#x017F;. 360.); aber mit manchen unter&#x017F;chieden. Die<lb/>
ge&#x017F;chehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den<lb/>
erfolgten &#x017F;tand der dinge -î, -a&#x017F;&#x017F;us (-na&#x017F;&#x017F;i); zwi&#x017F;chen bei-<lb/>
den in der mitte liegen -i&#x017F;al, -iþa. Einerlei mit murmu-<lb/>
lunga i&#x017F;t murmulôd; einerlei mit &#x017F;uo&#x01B7;î &#x017F;uo&#x01B7;ni&#x017F;&#x017F;i. Für das<lb/>
ahd. tiufi &#x017F;tehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch<lb/>
das ahd. &#x017F;cônida wird kaum etwas anders bedeuten, als<lb/>
&#x017F;cônî; arparmida, zi&#x017F;tôrida drücken wir heute durch er-<lb/>
barmung, zer&#x017F;t&#x0153;rung aus, wie kihaltni&#x017F;&#x017F;i, ir&#x017F;tantni&#x017F;&#x017F;i<lb/>
durch erhaltung, aufer&#x017F;tehung. Das nhd. -ung dient öfter<lb/>
für den ruhigen zu&#x017F;tand, als das alte -unga (vgl. fe&#x017F;tung).<lb/>
Handlung und zu&#x017F;tand bezeichnen manchmahl auch die<lb/>
dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht,<lb/>
ge&#x017F;chicht).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0415] III. ableitung. ſchluβbemerkungen. α) männliche perſonen: maſculina der zweiten (ſt. und ſchw.) decl.; -il (ſ. 120.); -ari (ſ. 131.); -id (ſ. 241. vgl. 262.); -ing (ſ. 349.); -iſco (ſ. 374.). β) weibliche: fem. der zweiten declinationen; -ila (ſ. 113. 114.); -ara (ſ. 133.) -eſtre (ſ. 134.); -in, -un, in- na (ſ. 319.); -îng (ſ. 355.); -iſka (ſ. 378.); vgl. unten cap. VI. γ) verkleinernd: -il (ſ. 120.); -ing, -ung (ſ. 360. 364. 365.); -ik (ſ. 284.) -ink (ſ. 348.); über alle vgl. cap. VIII. δ) abſtammung von land und leuten: -ari (ſ. 128.); -ing, -ung (ſ. 349. 364.); -erni (ſ. 338.); -iſk (ſ. 375.) ε) haus, ort: -ern (ſ. 338.); -ahi (ſ. 312.). ζ) menge, fülle: -ahi (ſ. 313.); -idi (ſ. 248.); vgl. -is, -ir (ſ. 270.); bei den neutris collectivis auf i- ſcheint aber der begriff weſentlich in dem vorgeſetzten gi- zu be- ruhen. η) thiere: -ſ (ſ. 275.) vgl. das plurale -ir (ſ. 270.) θ) werkzeuge; -il (ſ. 120.); -anſ (ſ. 347.). ι) fehler, gebrechen, gehäßiges: -olf (ſ. 331.); -aldi (ſ. 333.); -ard (ſ. 340.); -aſt (ſ. 356. 367.); -oht (ſ. 388.); -iſch? (ſ. 378.); -ling (ſ. 365.). κ) materielles: -ein (ſ. 176.). λ) abſtractes: fem. zweiter ſt. und dritter ſchw. decl. auf -ei, -î; goth. auf -ns (ſ. 157,); ahd. auf -anî (ſ. 162.); -ubni (ſ. 184. 365.); -iþa (ſ. 242.); -ôþ (ſ. 252.); -iſal und -elſi (ſ. 106. 335.); -indi (ſ. 342.) -aſſus (ſ. 321.); -unga (ſ. 360.); aber mit manchen unterſchieden. Die geſchehende handlung drücken -ns, -unga, -ôþ aus; den erfolgten ſtand der dinge -î, -aſſus (-naſſi); zwiſchen bei- den in der mitte liegen -iſal, -iþa. Einerlei mit murmu- lunga iſt murmulôd; einerlei mit ſuoƷî ſuoƷniſſi. Für das ahd. tiufi ſtehet goth. diupiþa, nicht diupei, aber auch das ahd. ſcônida wird kaum etwas anders bedeuten, als ſcônî; arparmida, ziſtôrida drücken wir heute durch er- barmung, zerſtœrung aus, wie kihaltniſſi, irſtantniſſi durch erhaltung, auferſtehung. Das nhd. -ung dient öfter für den ruhigen zuſtand, als das alte -unga (vgl. feſtung). Handlung und zuſtand bezeichnen manchmahl auch die dunkleren ableitungen -m und -t (qualm, galm, flucht, geſchicht).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/415
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/415>, abgerufen am 12.05.2024.