Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. H.

d) starke oder schwache fem. auf -ahei, von adjec-
tiven hergeleitet: goth. bairg-ahei (regio montana) eben
so ließen sich stain-ahei (regio petrosa) etc. denken; thvair-
hei (ira); -- ahd. ap-ahei (versutia).

e) starke neutra auf -ahi; diese ableitung scheint nur
im genus von der vorausgehenden goth. auf -ahei abwei-
chend, ist aber merkwürdig allein in der hochd. mundart
anzutreffen, die niederd. ags. und nord. zeigen keine spur
davon. Sie wird meist auf bäume, sträuche, pflanzen an-
gewandt und bedeutet den ort, wo solche zus. wachsen,
oder ihre menge, entsprechend dem lat. -etum. Aus
dem ahd. habe ich folgende beispiele gesammelt: dorn-ahi
(spinetum); eihh-ahi (quercetum) vgl. tradit. fuld. nr. 570.
in daß smal-eihh-ahi; heid-ahi (myricetum?) mons. 337.
397. doc. 218b wo überall bloß myricae stehet; gabiss-ahi
(migma, quisquiliae) gavess-ahi doc. 213a, wohl eigentlich
der platz, wo gabissa, ein schlechtes unkraut (O. I. 27,
132.) wächst? Stald. hat gabüse (artemisia), oder wäre
gabissa gar keine pflanze?; mirtil-ahi (myrtetum) mons.
345; pinuß-ahi (juncetum) mons. 320. doc. 228b; poum-
ahi (arboretum) veih-poum-ahi (ficetum) mons. 344; pram-
ahi (rubetum) hrab. 975b wo das unverständl. testitudo
etwan in tesquitudo für tesquetum? zu ändern; riot-ahi
(carectum) blas. 57b, etwas anders scheint reot-ahha (sa-
liunca) zwetl. 131a; ror-ahi (arundinetum) doc. 245b; sa-
har-ahi (carectum) doc. 232b mons. 320. zwetl. 131b von
sahar (carex) oestreich. saher (spitzes gras) Höf. 3, 57; se-
mid-ahi (carectum, juncetum) mons. 320. doc. 232b, von
einem subst., das ich oben s. 241 ff. unter den id-ablei-
tungen wegen unsicherheit der endung nicht aufgeführt
habe, sem-id oder sem-ida? Frisch 263b hat semde, sende,
sebde (scirpus) vgl. Hös. 2, 336; spiz-ahi (vepretum?)
zwetl. 134b Frisch 304b spitze, wegerich, plantago minor;
spreid-ahi (fruticetum) doc. 236b, blas. 50a ein einfaches
spreid oder spreida (frutex) kenne ich noch nicht; stein-
ahi (saxetum) T. 75, 2. (so liest cod. s. gall. für steinohti);
stohh-ahi (gremium; cremium, späne, reiser scheint un-
passend?) mons. 349; staud-ahi (frutetum) mons. 365;
varm-ahi (filictum) doc. 240b; vorah-ahi (pinetum) ein
bekannter wald am rhein; zein-ahi (cannetum) doc.
245b. -- Schon in den späteren ahd. glossen wird das i
weggeworfen und die ableitung zum bloßen -ach, ohne
bleibenden umlaut: ab-sneit-ach (sarmenta) doc. 201a;
spreid-ach, gi-spreid-ach, gl. vindob.; pimß-ach doc. 228b;
reis-ach (arbustum) herrad. 182a und dieses -ach gilt denn

III. conſonantiſche ableitungen. H.

δ) ſtarke oder ſchwache fem. auf -ahei, von adjec-
tiven hergeleitet: goth. baírg-ahei (regio montana) eben
ſo ließen ſich ſtáin-ahei (regio petroſa) etc. denken; þvaír-
hei (ira); — ahd. ap-ahî (verſutia).

ε) ſtarke neutra auf -ahi; dieſe ableitung ſcheint nur
im genus von der vorausgehenden goth. auf -ahei abwei-
chend, iſt aber merkwürdig allein in der hochd. mundart
anzutreffen, die niederd. agſ. und nord. zeigen keine ſpur
davon. Sie wird meiſt auf bäume, ſträuche, pflanzen an-
gewandt und bedeutet den ort, wo ſolche zuſ. wachſen,
oder ihre menge, entſprechend dem lat. -etum. Aus
dem ahd. habe ich folgende beiſpiele geſammelt: dorn-ahi
(ſpinetum); eihh-ahi (quercetum) vgl. tradit. fuld. nr. 570.
in daƷ ſmal-eihh-ahi; heid-ahi (myricetum?) monſ. 337.
397. doc. 218b wo überall bloß myricae ſtehet; gabiſſ-ahi
(migma, quiſquiliae) gaveſſ-ahi doc. 213a, wohl eigentlich
der platz, wo gabiſſa, ein ſchlechtes unkraut (O. I. 27,
132.) wächſt? Stald. hat gabüſe (artemiſia), oder wäre
gabiſſa gar keine pflanze?; mirtil-ahi (myrtetum) monſ.
345; pinuƷ-ahi (juncetum) monſ. 320. doc. 228b; poum-
ahi (arboretum) vîh-poum-ahi (ficetum) monſ. 344; prâm-
ahi (rubetum) hrab. 975b wo das unverſtändl. teſtitudo
etwan in teſquitudo für teſquetum? zu ändern; riot-ahi
(carectum) blaſ. 57b, etwas anders ſcheint rëot-ahha (ſa-
liunca) zwetl. 131a; rôr-ahi (arundinetum) doc. 245b; ſa-
har-ahi (carectum) doc. 232b monſ. 320. zwetl. 131b von
ſahar (carex) oeſtreich. ſaher (ſpitzes gras) Höf. 3, 57; ſe-
mid-ahi (carectum, juncetum) monſ. 320. doc. 232b, von
einem ſubſt., das ich oben ſ. 241 ff. unter den id-ablei-
tungen wegen unſicherheit der endung nicht aufgeführt
habe, ſem-id oder ſem-ida? Friſch 263b hat ſemde, ſende,
ſebde (ſcirpus) vgl. Höſ. 2, 336; ſpiz-ahi (vepretum?)
zwetl. 134b Friſch 304b ſpitze, wegerich, plantago minor;
ſpreid-ahi (fruticetum) doc. 236b, blaſ. 50a ein einfaches
ſpreid oder ſpreida (frutex) kenne ich noch nicht; ſtein-
ahi (ſaxetum) T. 75, 2. (ſo lieſt cod. ſ. gall. für ſteinohti);
ſtohh-ahi (gremium; cremium, ſpäne, reiſer ſcheint un-
paſſend?) monſ. 349; ſtûd-ahi (frutetum) monſ. 365;
varm-ahi (filictum) doc. 240b; vorah-ahi (pinetum) ein
bekannter wald am rhein; zein-ahi (cannetum) doc.
245b. — Schon in den ſpäteren ahd. gloſſen wird das i
weggeworfen und die ableitung zum bloßen -ach, ohne
bleibenden umlaut: ab-ſneit-ach (ſarmenta) doc. 201a;
ſpreid-ach, gi-ſpreid-ach, gl. vindob.; pimƷ-ach doc. 228b;
rîſ-ach (arbuſtum) herrad. 182a und dieſes -ach gilt denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0330" n="312"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. H.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke oder &#x017F;chwache fem.</hi> auf <hi rendition="#i">-ahei</hi>, von adjec-<lb/>
tiven hergeleitet: goth. baírg-ahei (regio montana) eben<lb/>
&#x017F;o ließen &#x017F;ich &#x017F;táin-ahei (regio petro&#x017F;a) etc. denken; þvaír-<lb/>
hei (ira); &#x2014; ahd. ap-ahî (ver&#x017F;utia).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke neutra</hi> auf <hi rendition="#i">-ahi</hi>; die&#x017F;e ableitung &#x017F;cheint nur<lb/>
im genus von der vorausgehenden goth. auf -ahei abwei-<lb/>
chend, i&#x017F;t aber merkwürdig allein in der hochd. mundart<lb/>
anzutreffen, die niederd. ag&#x017F;. und nord. zeigen keine &#x017F;pur<lb/>
davon. Sie wird mei&#x017F;t auf bäume, &#x017F;träuche, pflanzen an-<lb/>
gewandt und bedeutet den ort, wo &#x017F;olche zu&#x017F;. wach&#x017F;en,<lb/>
oder ihre menge, ent&#x017F;prechend dem lat. -etum. Aus<lb/>
dem ahd. habe ich folgende bei&#x017F;piele ge&#x017F;ammelt: dorn-ahi<lb/>
(&#x017F;pinetum); eihh-ahi (quercetum) vgl. tradit. fuld. nr. 570.<lb/>
in da&#x01B7; &#x017F;mal-eihh-ahi; heid-ahi (myricetum?) mon&#x017F;. 337.<lb/>
397. doc. 218<hi rendition="#sup">b</hi> wo überall bloß myricae &#x017F;tehet; gabi&#x017F;&#x017F;-ahi<lb/>
(migma, qui&#x017F;quiliae) gave&#x017F;&#x017F;-ahi doc. 213<hi rendition="#sup">a</hi>, wohl eigentlich<lb/>
der platz, wo gabi&#x017F;&#x017F;a, ein &#x017F;chlechtes unkraut (O. I. 27,<lb/>
132.) wäch&#x017F;t? Stald. hat gabü&#x017F;e (artemi&#x017F;ia), oder wäre<lb/>
gabi&#x017F;&#x017F;a gar keine pflanze?; mirtil-ahi (myrtetum) mon&#x017F;.<lb/>
345; pinu&#x01B7;-ahi (juncetum) mon&#x017F;. 320. doc. 228<hi rendition="#sup">b</hi>; poum-<lb/>
ahi (arboretum) vîh-poum-ahi (ficetum) mon&#x017F;. 344; prâm-<lb/>
ahi (rubetum) hrab. 975<hi rendition="#sup">b</hi> wo das unver&#x017F;tändl. te&#x017F;titudo<lb/>
etwan in te&#x017F;quitudo für te&#x017F;quetum? zu ändern; riot-ahi<lb/>
(carectum) bla&#x017F;. 57<hi rendition="#sup">b</hi>, etwas anders &#x017F;cheint rëot-ahha (&#x017F;a-<lb/>
liunca) zwetl. 131<hi rendition="#sup">a</hi>; rôr-ahi (arundinetum) doc. 245<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;a-<lb/>
har-ahi (carectum) doc. 232<hi rendition="#sup">b</hi> mon&#x017F;. 320. zwetl. 131<hi rendition="#sup">b</hi> von<lb/>
&#x017F;ahar (carex) oe&#x017F;treich. &#x017F;aher (&#x017F;pitzes gras) Höf. 3, 57; &#x017F;e-<lb/>
mid-ahi (carectum, juncetum) mon&#x017F;. 320. doc. 232<hi rendition="#sup">b</hi>, von<lb/>
einem &#x017F;ub&#x017F;t., das ich oben &#x017F;. 241 ff. unter den id-ablei-<lb/>
tungen wegen un&#x017F;icherheit der endung nicht aufgeführt<lb/>
habe, &#x017F;em-id oder &#x017F;em-ida? Fri&#x017F;ch 263<hi rendition="#sup">b</hi> hat &#x017F;emde, &#x017F;ende,<lb/>
&#x017F;ebde (&#x017F;cirpus) vgl. Hö&#x017F;. 2, 336; &#x017F;piz-ahi (vepretum?)<lb/>
zwetl. 134<hi rendition="#sup">b</hi> Fri&#x017F;ch 304<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;pitze, wegerich, plantago minor;<lb/>
&#x017F;preid-ahi (fruticetum) doc. 236<hi rendition="#sup">b</hi>, bla&#x017F;. 50<hi rendition="#sup">a</hi> ein einfaches<lb/>
&#x017F;preid oder &#x017F;preida (frutex) kenne ich noch nicht; &#x017F;tein-<lb/>
ahi (&#x017F;axetum) T. 75, 2. (&#x017F;o lie&#x017F;t cod. &#x017F;. gall. für &#x017F;teinohti);<lb/>
&#x017F;tohh-ahi (gremium; cremium, &#x017F;päne, rei&#x017F;er &#x017F;cheint un-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end?) mon&#x017F;. 349; &#x017F;tûd-ahi (frutetum) mon&#x017F;. 365;<lb/>
varm-ahi (filictum) doc. 240<hi rendition="#sup">b</hi>; vorah-ahi (pinetum) ein<lb/>
bekannter wald am rhein; zein-ahi (cannetum) doc.<lb/>
245<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; Schon in den &#x017F;päteren ahd. glo&#x017F;&#x017F;en wird das i<lb/>
weggeworfen und die ableitung zum bloßen <hi rendition="#i">-ach</hi>, ohne<lb/>
bleibenden umlaut: ab-&#x017F;neit-ach (&#x017F;armenta) doc. 201<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/>
&#x017F;preid-ach, gi-&#x017F;preid-ach, gl. vindob.; pim&#x01B7;-ach doc. 228<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>&#x017F;-ach (arbu&#x017F;tum) herrad. 182<hi rendition="#sup">a</hi> und die&#x017F;es <hi rendition="#i">-ach</hi> gilt denn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0330] III. conſonantiſche ableitungen. H. δ) ſtarke oder ſchwache fem. auf -ahei, von adjec- tiven hergeleitet: goth. baírg-ahei (regio montana) eben ſo ließen ſich ſtáin-ahei (regio petroſa) etc. denken; þvaír- hei (ira); — ahd. ap-ahî (verſutia). ε) ſtarke neutra auf -ahi; dieſe ableitung ſcheint nur im genus von der vorausgehenden goth. auf -ahei abwei- chend, iſt aber merkwürdig allein in der hochd. mundart anzutreffen, die niederd. agſ. und nord. zeigen keine ſpur davon. Sie wird meiſt auf bäume, ſträuche, pflanzen an- gewandt und bedeutet den ort, wo ſolche zuſ. wachſen, oder ihre menge, entſprechend dem lat. -etum. Aus dem ahd. habe ich folgende beiſpiele geſammelt: dorn-ahi (ſpinetum); eihh-ahi (quercetum) vgl. tradit. fuld. nr. 570. in daƷ ſmal-eihh-ahi; heid-ahi (myricetum?) monſ. 337. 397. doc. 218b wo überall bloß myricae ſtehet; gabiſſ-ahi (migma, quiſquiliae) gaveſſ-ahi doc. 213a, wohl eigentlich der platz, wo gabiſſa, ein ſchlechtes unkraut (O. I. 27, 132.) wächſt? Stald. hat gabüſe (artemiſia), oder wäre gabiſſa gar keine pflanze?; mirtil-ahi (myrtetum) monſ. 345; pinuƷ-ahi (juncetum) monſ. 320. doc. 228b; poum- ahi (arboretum) vîh-poum-ahi (ficetum) monſ. 344; prâm- ahi (rubetum) hrab. 975b wo das unverſtändl. teſtitudo etwan in teſquitudo für teſquetum? zu ändern; riot-ahi (carectum) blaſ. 57b, etwas anders ſcheint rëot-ahha (ſa- liunca) zwetl. 131a; rôr-ahi (arundinetum) doc. 245b; ſa- har-ahi (carectum) doc. 232b monſ. 320. zwetl. 131b von ſahar (carex) oeſtreich. ſaher (ſpitzes gras) Höf. 3, 57; ſe- mid-ahi (carectum, juncetum) monſ. 320. doc. 232b, von einem ſubſt., das ich oben ſ. 241 ff. unter den id-ablei- tungen wegen unſicherheit der endung nicht aufgeführt habe, ſem-id oder ſem-ida? Friſch 263b hat ſemde, ſende, ſebde (ſcirpus) vgl. Höſ. 2, 336; ſpiz-ahi (vepretum?) zwetl. 134b Friſch 304b ſpitze, wegerich, plantago minor; ſpreid-ahi (fruticetum) doc. 236b, blaſ. 50a ein einfaches ſpreid oder ſpreida (frutex) kenne ich noch nicht; ſtein- ahi (ſaxetum) T. 75, 2. (ſo lieſt cod. ſ. gall. für ſteinohti); ſtohh-ahi (gremium; cremium, ſpäne, reiſer ſcheint un- paſſend?) monſ. 349; ſtûd-ahi (frutetum) monſ. 365; varm-ahi (filictum) doc. 240b; vorah-ahi (pinetum) ein bekannter wald am rhein; zein-ahi (cannetum) doc. 245b. — Schon in den ſpäteren ahd. gloſſen wird das i weggeworfen und die ableitung zum bloßen -ach, ohne bleibenden umlaut: ab-ſneit-ach (ſarmenta) doc. 201a; ſpreid-ach, gi-ſpreid-ach, gl. vindob.; pimƷ-ach doc. 228b; rîſ-ach (arbuſtum) herrad. 182a und dieſes -ach gilt denn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/330
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/330>, abgerufen am 11.05.2024.