Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. T.

nhd. brunf-t (ardor) neben dem üblichen bruns-t;
not-durf-t; gif-t nur in den comp. ab-gift, mit-gift;
haf-t (custodia); huf-t und endlich hüf-te (femur) statt
des mhd. huf; kunf-t, an-kunft, zu-kunft, ab-kunft;
kluf-t; luf-t; nunf-t nur in ver-nunf-t (nie ver-nuns-t),
die andern composita abgestorben; comp. mit -schaf-t;
schrif-t; trif-t; zunf-t (tribus). --

g) starke neutra,
goth. skuf-t (capillamentum), da nur der dat. vorkommt,
könnte es auch masc. sein, wofür selbst das nhd. schopf
(ohne -t) sprechen würde. --

ahd. weiß ich keine neutra dieser form. --

ags. häf-t (vinculum) engl. haf-t; lef-t, lyf-t (votum). --

altn. dup-t (pulvis); haf-t (retinaculum); lop-t (aer)
skap-t (manubrium).

mhd. gif-t (venenum) scheint noch nicht bei den äl-
tern dichtern üblich, die dafür eiter oder lüppe gebrau-
chen, findet sich aber schon bei Conr. troj. 68b 72b, älter ist
vielleicht ver-gif-t MS. 2, 254a Vreig. 1054. 2978. welsch. gast.
118b MS. 2, 254a Ottoc. 399a; stif-t (fundatio) livl. 10b. --

nhd. gif-t (venenum); stif-t; werf-t. --

d) starke feminina auf -ftei,
aus adj. entspringend, ahd. samf-tei, senf-tei (facultas) jun.
182; sama-haf-tei (compago) jun. 200. -- mhd. senf-te. --

e) starke neutra auf -fti,

altn. rif-ti (rescissio). --

mhd. hef-te (manubrium) MS. 2, 80a Parc. 3067. und
zweimahl im Tit. --

nhd. hef-t; geklüf-t; geschäf-t (negotium) f. hefte, ge-
klüf-te, geschefte, welches letzte ich in der älteren
sprache nicht nachzuweisen wüste. --

z) schwache masculina,
ahd. heit-haf-to (sacerdos). ags. ge-thof-ta (consors alts.
gibenkeo).

2) adjectiva,
sehr wenige, goth. haf-ts, ahd. mhd. haf-t, altn. hap-tr
(vinctus, fixus) und dann in vielen zus. setzungen; ags.
svif-t (velox) engl. swif-t; zorf-t bei N. gehört nicht
hierher, da es unorganisch für zor-aht stehet; der zwei-
ten decl. folgt ahd. samf-ti, semf-ti (facilis) ags. sof-te,
mhd. senf-te, nhd. sanf-t; vermuthlich auch weit-sueif-ti
(diffusus) dessen decl. aus N. 72, 2. nicht deutlich hervor-
geht. Es könnte ein gleichbedeutiges ahd. weit-hlouf-ti
gegeben haben. --

III. conſonantiſche ableitungen. T.

nhd. brunf-t (ardor) neben dem üblichen brunſ-t;
nôt-durf-t; gif-t nur in den comp. ab-gift, mit-gift;
haf-t (cuſtodia); huf-t und endlich hüf-te (femur) ſtatt
des mhd. huf; kunf-t, an-kunft, zu-kunft, ab-kunft;
kluf-t; luf-t; nunf-t nur in ver-nunf-t (nie ver-nunſ-t),
die andern compoſita abgeſtorben; comp. mit -ſchaf-t;
ſchrif-t; trif-t; zunf-t (tribus). —

γ) ſtarke neutra,
goth. ſkuf-t (capillamentum), da nur der dat. vorkommt,
könnte es auch maſc. ſein, wofür ſelbſt das nhd. ſchopf
(ohne -t) ſprechen würde. —

ahd. weiß ich keine neutra dieſer form. —

agſ. häf-t (vinculum) engl. haf-t; lëf-t, lyf-t (votum). —

altn. dup-t (pulvis); haf-t (retinaculum); lop-t (aër)
ſkap-t (manubrium).

mhd. gif-t (venenum) ſcheint noch nicht bei den äl-
tern dichtern üblich, die dafür eiter oder lüppe gebrau-
chen, findet ſich aber ſchon bei Conr. troj. 68b 72b, älter iſt
vielleicht ver-gif-t MS. 2, 254a Vrîg. 1054. 2978. welſch. gaſt.
118b MS. 2, 254a Ottoc. 399a; ſtif-t (fundatio) livl. 10b. —

nhd. gif-t (venenum); ſtif-t; werf-t. —

δ) ſtarke feminina auf -ftî,
aus adj. entſpringend, ahd. ſamf-tî, ſenf-tî (facultas) jun.
182; ſama-haf-tî (compago) jun. 200. — mhd. ſenf-te. —

ε) ſtarke neutra auf -fti,

altn. rif-ti (reſciſſio). —

mhd. hef-te (manubrium) MS. 2, 80a Parc. 3067. und
zweimahl im Tit. —

nhd. hef-t; geklüf-t; geſchäf-t (negotium) f. hefte, ge-
klüf-te, geſchefte, welches letzte ich in der älteren
ſprache nicht nachzuweiſen wüſte. —

ζ) ſchwache maſculina,
ahd. heit-haf-to (ſacerdos). agſ. ge-þof-ta (conſors altſ.
gibenkëo).

2) adjectiva,
ſehr wenige, goth. haf-ts, ahd. mhd. haf-t, altn. hap-tr
(vinctus, fixus) und dann in vielen zuſ. ſetzungen; agſ.
ſvif-t (velox) engl. ſwif-t; zorf-t bei N. gehört nicht
hierher, da es unorganiſch für zor-aht ſtehet; der zwei-
ten decl. folgt ahd. ſamf-ti, ſemf-ti (facilis) agſ. ſof-te,
mhd. ſenf-te, nhd. ſanf-t; vermuthlich auch wît-ſueif-ti
(diffuſus) deſſen decl. aus N. 72, 2. nicht deutlich hervor-
geht. Es könnte ein gleichbedeutiges ahd. wît-hlouf-ti
gegeben haben. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0215" n="197"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. T.</hi></hi> </fw><lb/>
                <p>nhd. brunf-t (ardor) neben dem üblichen brun&#x017F;-t;<lb/>
nôt-durf-t; gif-t nur in den comp. ab-gift, mit-gift;<lb/>
haf-t (cu&#x017F;todia); huf-t und endlich hüf-te (femur) &#x017F;tatt<lb/>
des mhd. huf; kunf-t, an-kunft, zu-kunft, ab-kunft;<lb/>
kluf-t; luf-t; nunf-t nur in ver-nunf-t (nie ver-nun&#x017F;-t),<lb/>
die andern compo&#x017F;ita abge&#x017F;torben; comp. mit -&#x017F;chaf-t;<lb/>
&#x017F;chrif-t; trif-t; zunf-t (tribus). &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke neutra</hi>,<lb/>
goth. &#x017F;kuf-t (capillamentum), da nur der dat. vorkommt,<lb/>
könnte es auch ma&#x017F;c. &#x017F;ein, wofür &#x017F;elb&#x017F;t das nhd. &#x017F;chopf<lb/>
(ohne -t) &#x017F;prechen würde. &#x2014;</p><lb/>
                <p>ahd. weiß ich keine neutra die&#x017F;er form. &#x2014;</p><lb/>
                <p>ag&#x017F;. häf-t (vinculum) engl. haf-t; lëf-t, lyf-t (votum). &#x2014;</p><lb/>
                <p>altn. dup-t (pulvis); haf-t (retinaculum); lop-t (aër)<lb/>
&#x017F;kap-t (manubrium).</p><lb/>
                <p>mhd. gif-t (venenum) &#x017F;cheint noch nicht bei den äl-<lb/>
tern dichtern üblich, die dafür eiter oder lüppe gebrau-<lb/>
chen, findet &#x017F;ich aber &#x017F;chon bei Conr. troj. 68<hi rendition="#sup">b</hi> 72<hi rendition="#sup">b</hi>, älter i&#x017F;t<lb/>
vielleicht ver-gif-t MS. 2, 254<hi rendition="#sup">a</hi> Vrîg. 1054. 2978. wel&#x017F;ch. ga&#x017F;t.<lb/>
118<hi rendition="#sup">b</hi> MS. 2, 254<hi rendition="#sup">a</hi> Ottoc. 399<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;tif-t (fundatio) livl. 10<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014;</p><lb/>
                <p>nhd. gif-t (venenum); &#x017F;tif-t; werf-t. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke feminina auf -ftî</hi>,<lb/>
aus adj. ent&#x017F;pringend, ahd. &#x017F;amf-tî, &#x017F;enf-tî (facultas) jun.<lb/>
182; &#x017F;ama-haf-tî (compago) jun. 200. &#x2014; mhd. &#x017F;enf-te. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke neutra auf -fti</hi>,</p><lb/>
                <p>altn. rif-ti (re&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;io). &#x2014;</p><lb/>
                <p>mhd. hef-te (manubrium) MS. 2, 80<hi rendition="#sup">a</hi> Parc. 3067. und<lb/>
zweimahl im Tit. &#x2014;</p><lb/>
                <p>nhd. hef-t; geklüf-t; ge&#x017F;chäf-t (negotium) f. hefte, ge-<lb/>
klüf-te, ge&#x017F;chefte, welches letzte ich in der älteren<lb/>
&#x017F;prache nicht nachzuwei&#x017F;en wü&#x017F;te. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;chwache ma&#x017F;culina</hi>,<lb/>
ahd. heit-haf-to (&#x017F;acerdos). ag&#x017F;. ge-þof-ta (con&#x017F;ors alt&#x017F;.<lb/>
gibenkëo).</p><lb/>
                <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva</hi>,<lb/>
&#x017F;ehr wenige, goth. haf-ts, ahd. mhd. haf-t, altn. hap-tr<lb/>
(vinctus, fixus) und dann in vielen zu&#x017F;. &#x017F;etzungen; ag&#x017F;.<lb/>
&#x017F;vif-t (velox) engl. &#x017F;wif-t; zorf-t bei N. gehört nicht<lb/>
hierher, da es unorgani&#x017F;ch für zor-aht &#x017F;tehet; der zwei-<lb/>
ten decl. folgt ahd. &#x017F;amf-ti, &#x017F;emf-ti (facilis) ag&#x017F;. &#x017F;of-te,<lb/>
mhd. &#x017F;enf-te, nhd. &#x017F;anf-t; vermuthlich auch wît-&#x017F;ueif-ti<lb/>
(diffu&#x017F;us) de&#x017F;&#x017F;en decl. aus N. 72, 2. nicht deutlich hervor-<lb/>
geht. Es könnte ein gleichbedeutiges ahd. wît-hlouf-ti<lb/>
gegeben haben. &#x2014;</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0215] III. conſonantiſche ableitungen. T. nhd. brunf-t (ardor) neben dem üblichen brunſ-t; nôt-durf-t; gif-t nur in den comp. ab-gift, mit-gift; haf-t (cuſtodia); huf-t und endlich hüf-te (femur) ſtatt des mhd. huf; kunf-t, an-kunft, zu-kunft, ab-kunft; kluf-t; luf-t; nunf-t nur in ver-nunf-t (nie ver-nunſ-t), die andern compoſita abgeſtorben; comp. mit -ſchaf-t; ſchrif-t; trif-t; zunf-t (tribus). — γ) ſtarke neutra, goth. ſkuf-t (capillamentum), da nur der dat. vorkommt, könnte es auch maſc. ſein, wofür ſelbſt das nhd. ſchopf (ohne -t) ſprechen würde. — ahd. weiß ich keine neutra dieſer form. — agſ. häf-t (vinculum) engl. haf-t; lëf-t, lyf-t (votum). — altn. dup-t (pulvis); haf-t (retinaculum); lop-t (aër) ſkap-t (manubrium). mhd. gif-t (venenum) ſcheint noch nicht bei den äl- tern dichtern üblich, die dafür eiter oder lüppe gebrau- chen, findet ſich aber ſchon bei Conr. troj. 68b 72b, älter iſt vielleicht ver-gif-t MS. 2, 254a Vrîg. 1054. 2978. welſch. gaſt. 118b MS. 2, 254a Ottoc. 399a; ſtif-t (fundatio) livl. 10b. — nhd. gif-t (venenum); ſtif-t; werf-t. — δ) ſtarke feminina auf -ftî, aus adj. entſpringend, ahd. ſamf-tî, ſenf-tî (facultas) jun. 182; ſama-haf-tî (compago) jun. 200. — mhd. ſenf-te. — ε) ſtarke neutra auf -fti, altn. rif-ti (reſciſſio). — mhd. hef-te (manubrium) MS. 2, 80a Parc. 3067. und zweimahl im Tit. — nhd. hef-t; geklüf-t; geſchäf-t (negotium) f. hefte, ge- klüf-te, geſchefte, welches letzte ich in der älteren ſprache nicht nachzuweiſen wüſte. — ζ) ſchwache maſculina, ahd. heit-haf-to (ſacerdos). agſ. ge-þof-ta (conſors altſ. gibenkëo). 2) adjectiva, ſehr wenige, goth. haf-ts, ahd. mhd. haf-t, altn. hap-tr (vinctus, fixus) und dann in vielen zuſ. ſetzungen; agſ. ſvif-t (velox) engl. ſwif-t; zorf-t bei N. gehört nicht hierher, da es unorganiſch für zor-aht ſtehet; der zwei- ten decl. folgt ahd. ſamf-ti, ſemf-ti (facilis) agſ. ſof-te, mhd. ſenf-te, nhd. ſanf-t; vermuthlich auch wît-ſueif-ti (diffuſus) deſſen decl. aus N. 72, 2. nicht deutlich hervor- geht. Es könnte ein gleichbedeutiges ahd. wît-hlouf-ti gegeben haben. —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/215
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/215>, abgerufen am 27.04.2024.