Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. N.

e) starke masc. auf -in-assus.
eine mehrfache ableitung, die nur im goth. stattfindet,
und woraus sich die unorganischen feminina und neutra
auf -nassi, -nussi, -nissi im ahd. etc. entwickelt zu haben
scheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden
goth. subst. hängen wohl mit verbis auf -inon zusam-
men: blot-in-assus (cultus sacer); gudj-in-assus (sacerdo-
tium); hor-in-assus (adulterium); kalk-in-assus (fornica-
tio); leik-in-assus (medicina); thiud-in-assus (imperium)
letzteres vielleicht für thiud-an-assus von thiudanon (nicht
thiudinon), die analogie der übrigen -inassus überwog. --
Andere laßen sich vermuthen: frauj-in-assus (domina-
tio); fag-in-assus (gaudium); kind-in-assus (praefectura)
etc. --

2) adjectiva, kaum einige:
goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch
das ahd. vag-in? unerweislich, nur in alten eigennamen
wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog
gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber ags. fäg-en,
feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. -- goth. fulg-ins (oc-
cultus) welches der form nach kein partic. sein kann
(1, 1009.) aber in andern dialecten seines gleichen nicht
findet. -- Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge
altn. scheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn
(spissus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (obliviosus);
id-inn (solers); thyrr-inn (aridus) etc. (Rask §. 366, a.)
für organisch halten könne, oder ob sie eigentlich schwache
participia praet. seien, die das -inn der starken angenom-
men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie thyrr-inn,
froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf
nichts, als auf die zweite adj. declination. --

3) verba, bloß zweiter schwacher conj. (weder erster,
noch dritter).
goth. fag-inon (gaudere); frauj-inon (dominari); hor-
inon (adulterari); gudj-inon (fungi sacerdotio); leik-inon
(sanare Luc. 6, 7. passive sanari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu
vermuthen sind: blot-inon, kalk-inon etc. --

ahd. alt-inon (dissimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203.
mons. 403. 409; dio-non (servire) scheint verkürzt aus diow-
inon (vgl. fraunjinon); ell-inon (aemulari) mons. 365; hahs-
inon (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inon (tractare)
mons. 357. 367. int-hep-inon (sustentare) doc.; karm-inon (in-
cantare) aus karminod, germinod (incantatio) und germinari
(incantator) gefolgert; kird-inon (cupere) T. 97.; kliz-inon

III. conſonantiſche ableitungen. N.

ε) ſtarke maſc. auf -in-aſſus.
eine mehrfache ableitung, die nur im goth. ſtattfindet,
und woraus ſich die unorganiſchen feminina und neutra
auf -naſſi, -nuſſi, -niſſi im ahd. etc. entwickelt zu haben
ſcheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden
goth. ſubſt. hängen wohl mit verbis auf -inôn zuſam-
men: blôt-in-aſſus (cultus ſacer); gudj-in-aſſus (ſacerdo-
tium); hôr-in-aſſus (adulterium); kalk-in-aſſus (fornica-
tio); leik-in-aſſus (medicina); þiud-in-aſſus (imperium)
letzteres vielleicht für þiud-an-aſſus von þiudanôn (nicht
þiudinôn), die analogie der übrigen -inaſſus überwog. —
Andere laßen ſich vermuthen: fráuj-in-aſſus (domina-
tio); fag-in-aſſus (gaudium); kind-in-aſſus (praefectura)
etc. —

2) adjectiva, kaum einige:
goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch
das ahd. vag-in? unerweiſlich, nur in alten eigennamen
wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog
gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber agſ. fäg-en,
feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. — goth. fulg-ins (oc-
cultus) welches der form nach kein partic. ſein kann
(1, 1009.) aber in andern dialecten ſeines gleichen nicht
findet. — Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge
altn. ſcheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn
(ſpiſſus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivioſus);
ið-inn (ſolers); þyrr-inn (aridus) etc. (Raſk §. 366, a.)
für organiſch halten könne, oder ob ſie eigentlich ſchwache
participia praet. ſeien, die das -inn der ſtarken angenom-
men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn,
froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf
nichts, als auf die zweite adj. declination. —

3) verba, bloß zweiter ſchwacher conj. (weder erſter,
noch dritter).
goth. fag-inôn (gaudere); fráuj-inôn (dominari); hôr-
inôn (adulterari); gudj-inôn (fungi ſacerdotio); leik-inôn
(ſanare Luc. 6, 7. paſſive ſanari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu
vermuthen ſind: blôt-inôn, kalk-inôn etc. —

ahd. alt-inôn (diſſimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203.
monſ. 403. 409; dio-nôn (ſervire) ſcheint verkürzt aus diow-
inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) monſ. 365; hahſ-
inôn (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inôn (tractare)
monſ. 357. 367. int-hep-inôn (ſuſtentare) doc.; karm-inôn (in-
cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari
(incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0191" n="173"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;c</hi>. auf <hi rendition="#i">-in-a&#x017F;&#x017F;us</hi>.<lb/>
eine mehrfache ableitung, die nur im goth. &#x017F;tattfindet,<lb/>
und woraus &#x017F;ich die unorgani&#x017F;chen feminina und neutra<lb/>
auf -na&#x017F;&#x017F;i, -nu&#x017F;&#x017F;i, -ni&#x017F;&#x017F;i im ahd. etc. entwickelt zu haben<lb/>
&#x017F;cheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden<lb/>
goth. &#x017F;ub&#x017F;t. hängen wohl mit verbis auf -inôn zu&#x017F;am-<lb/>
men: blôt-in-a&#x017F;&#x017F;us (cultus &#x017F;acer); gudj-in-a&#x017F;&#x017F;us (&#x017F;acerdo-<lb/>
tium); hôr-in-a&#x017F;&#x017F;us (adulterium); kalk-in-a&#x017F;&#x017F;us (fornica-<lb/>
tio); leik-in-a&#x017F;&#x017F;us (medicina); þiud-in-a&#x017F;&#x017F;us (imperium)<lb/>
letzteres vielleicht für þiud-an-a&#x017F;&#x017F;us von þiudanôn (nicht<lb/>
þiudinôn), die analogie der übrigen -ina&#x017F;&#x017F;us überwog. &#x2014;<lb/>
Andere laßen &#x017F;ich vermuthen: fráuj-in-a&#x017F;&#x017F;us (domina-<lb/>
tio); fag-in-a&#x017F;&#x017F;us (gaudium); kind-in-a&#x017F;&#x017F;us (praefectura)<lb/>
etc. &#x2014;</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva</hi>, kaum einige:<lb/>
goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch<lb/>
das ahd. vag-in? unerwei&#x017F;lich, nur in alten eigennamen<lb/>
wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog<lb/>
gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber ag&#x017F;. fäg-en,<lb/>
feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. &#x2014; goth. fulg-ins (oc-<lb/>
cultus) welches der form nach kein partic. &#x017F;ein kann<lb/>
(1, 1009.) aber in andern dialecten &#x017F;eines gleichen nicht<lb/>
findet. &#x2014; Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge<lb/>
altn. &#x017F;cheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn<lb/>
(&#x017F;pi&#x017F;&#x017F;us); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivio&#x017F;us);<lb/>
ið-inn (&#x017F;olers); þyrr-inn (aridus) etc. (Ra&#x017F;k §. 366, a.)<lb/>
für organi&#x017F;ch halten könne, oder ob &#x017F;ie eigentlich &#x017F;chwache<lb/>
participia praet. &#x017F;eien, die das -inn der &#x017F;tarken angenom-<lb/>
men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn,<lb/>
froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf<lb/>
nichts, als auf die zweite adj. declination. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi>, bloß <hi rendition="#i">zweiter</hi> &#x017F;chwacher conj. (weder er&#x017F;ter,<lb/>
noch dritter).<lb/>
goth. fag-inôn (gaudere); fráuj-inôn (dominari); hôr-<lb/>
inôn (adulterari); gudj-inôn (fungi &#x017F;acerdotio); leik-inôn<lb/>
(&#x017F;anare Luc. 6, 7. pa&#x017F;&#x017F;ive &#x017F;anari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu<lb/>
vermuthen &#x017F;ind: blôt-inôn, kalk-inôn etc. &#x2014;</p><lb/>
              <p>ahd. alt-inôn (di&#x017F;&#x017F;imulare, differre) K. 21<hi rendition="#sup">b</hi> 22<hi rendition="#sup">a</hi> jun. 203.<lb/>
mon&#x017F;. 403. 409; dio-nôn (&#x017F;ervire) &#x017F;cheint verkürzt aus diow-<lb/>
inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) mon&#x017F;. 365; hah&#x017F;-<lb/>
inôn (nervum praecidere) aug. 120<hi rendition="#sup">a</hi>; hep-inôn (tractare)<lb/>
mon&#x017F;. 357. 367. int-hep-inôn (&#x017F;u&#x017F;tentare) doc.; karm-inôn (in-<lb/>
cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari<lb/>
(incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] III. conſonantiſche ableitungen. N. ε) ſtarke maſc. auf -in-aſſus. eine mehrfache ableitung, die nur im goth. ſtattfindet, und woraus ſich die unorganiſchen feminina und neutra auf -naſſi, -nuſſi, -niſſi im ahd. etc. entwickelt zu haben ſcheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden goth. ſubſt. hängen wohl mit verbis auf -inôn zuſam- men: blôt-in-aſſus (cultus ſacer); gudj-in-aſſus (ſacerdo- tium); hôr-in-aſſus (adulterium); kalk-in-aſſus (fornica- tio); leik-in-aſſus (medicina); þiud-in-aſſus (imperium) letzteres vielleicht für þiud-an-aſſus von þiudanôn (nicht þiudinôn), die analogie der übrigen -inaſſus überwog. — Andere laßen ſich vermuthen: fráuj-in-aſſus (domina- tio); fag-in-aſſus (gaudium); kind-in-aſſus (praefectura) etc. — 2) adjectiva, kaum einige: goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch das ahd. vag-in? unerweiſlich, nur in alten eigennamen wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber agſ. fäg-en, feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. — goth. fulg-ins (oc- cultus) welches der form nach kein partic. ſein kann (1, 1009.) aber in andern dialecten ſeines gleichen nicht findet. — Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge altn. ſcheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn (ſpiſſus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivioſus); ið-inn (ſolers); þyrr-inn (aridus) etc. (Raſk §. 366, a.) für organiſch halten könne, oder ob ſie eigentlich ſchwache participia praet. ſeien, die das -inn der ſtarken angenom- men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn, froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf nichts, als auf die zweite adj. declination. — 3) verba, bloß zweiter ſchwacher conj. (weder erſter, noch dritter). goth. fag-inôn (gaudere); fráuj-inôn (dominari); hôr- inôn (adulterari); gudj-inôn (fungi ſacerdotio); leik-inôn (ſanare Luc. 6, 7. paſſive ſanari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu vermuthen ſind: blôt-inôn, kalk-inôn etc. — ahd. alt-inôn (diſſimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203. monſ. 403. 409; dio-nôn (ſervire) ſcheint verkürzt aus diow- inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) monſ. 365; hahſ- inôn (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inôn (tractare) monſ. 357. 367. int-hep-inôn (ſuſtentare) doc.; karm-inôn (in- cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari (incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/191
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/191>, abgerufen am 03.10.2024.