e) starke masc. auf -in-assus. eine mehrfache ableitung, die nur im goth. stattfindet, und woraus sich die unorganischen feminina und neutra auf -nassi, -nussi, -nissi im ahd. etc. entwickelt zu haben scheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden goth. subst. hängen wohl mit verbis auf -inon zusam- men: blot-in-assus (cultus sacer); gudj-in-assus (sacerdo- tium); hor-in-assus (adulterium); kalk-in-assus (fornica- tio); leik-in-assus (medicina); thiud-in-assus (imperium) letzteres vielleicht für thiud-an-assus von thiudanon (nicht thiudinon), die analogie der übrigen -inassus überwog. -- Andere laßen sich vermuthen: frauj-in-assus (domina- tio); fag-in-assus (gaudium); kind-in-assus (praefectura) etc. --
2) adjectiva, kaum einige: goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch das ahd. vag-in? unerweislich, nur in alten eigennamen wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber ags. fäg-en, feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. -- goth. fulg-ins (oc- cultus) welches der form nach kein partic. sein kann (1, 1009.) aber in andern dialecten seines gleichen nicht findet. -- Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge altn. scheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn (spissus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (obliviosus); id-inn (solers); thyrr-inn (aridus) etc. (Rask §. 366, a.) für organisch halten könne, oder ob sie eigentlich schwache participia praet. seien, die das -inn der starken angenom- men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie thyrr-inn, froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf nichts, als auf die zweite adj. declination. --
ahd. alt-inon (dissimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203. mons. 403. 409; dio-non (servire) scheint verkürzt aus diow- inon (vgl. fraunjinon); ell-inon (aemulari) mons. 365; hahs- inon (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inon (tractare) mons. 357. 367. int-hep-inon (sustentare) doc.; karm-inon (in- cantare) aus karminod, germinod (incantatio) und germinari (incantator) gefolgert; kird-inon (cupere) T. 97.; kliz-inon
III. conſonantiſche ableitungen. N.
ε) ſtarke maſc. auf -in-aſſus. eine mehrfache ableitung, die nur im goth. ſtattfindet, und woraus ſich die unorganiſchen feminina und neutra auf -naſſi, -nuſſi, -niſſi im ahd. etc. entwickelt zu haben ſcheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden goth. ſubſt. hängen wohl mit verbis auf -inôn zuſam- men: blôt-in-aſſus (cultus ſacer); gudj-in-aſſus (ſacerdo- tium); hôr-in-aſſus (adulterium); kalk-in-aſſus (fornica- tio); leik-in-aſſus (medicina); þiud-in-aſſus (imperium) letzteres vielleicht für þiud-an-aſſus von þiudanôn (nicht þiudinôn), die analogie der übrigen -inaſſus überwog. — Andere laßen ſich vermuthen: fráuj-in-aſſus (domina- tio); fag-in-aſſus (gaudium); kind-in-aſſus (praefectura) etc. —
2) adjectiva, kaum einige: goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch das ahd. vag-in? unerweiſlich, nur in alten eigennamen wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber agſ. fäg-en, feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. — goth. fulg-ins (oc- cultus) welches der form nach kein partic. ſein kann (1, 1009.) aber in andern dialecten ſeines gleichen nicht findet. — Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge altn. ſcheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn (ſpiſſus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivioſus); ið-inn (ſolers); þyrr-inn (aridus) etc. (Raſk §. 366, a.) für organiſch halten könne, oder ob ſie eigentlich ſchwache participia praet. ſeien, die das -inn der ſtarken angenom- men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn, froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf nichts, als auf die zweite adj. declination. —
ahd. alt-inôn (diſſimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203. monſ. 403. 409; dio-nôn (ſervire) ſcheint verkürzt aus diow- inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) monſ. 365; hahſ- inôn (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inôn (tractare) monſ. 357. 367. int-hep-inôn (ſuſtentare) doc.; karm-inôn (in- cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari (incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0191"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc</hi>. auf <hirendition="#i">-in-aſſus</hi>.<lb/>
eine mehrfache ableitung, die nur im goth. ſtattfindet,<lb/>
und woraus ſich die unorganiſchen feminina und neutra<lb/>
auf -naſſi, -nuſſi, -niſſi im ahd. etc. entwickelt zu haben<lb/>ſcheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden<lb/>
goth. ſubſt. hängen wohl mit verbis auf -inôn zuſam-<lb/>
men: blôt-in-aſſus (cultus ſacer); gudj-in-aſſus (ſacerdo-<lb/>
tium); hôr-in-aſſus (adulterium); kalk-in-aſſus (fornica-<lb/>
tio); leik-in-aſſus (medicina); þiud-in-aſſus (imperium)<lb/>
letzteres vielleicht für þiud-an-aſſus von þiudanôn (nicht<lb/>
þiudinôn), die analogie der übrigen -inaſſus überwog. —<lb/>
Andere laßen ſich vermuthen: fráuj-in-aſſus (domina-<lb/>
tio); fag-in-aſſus (gaudium); kind-in-aſſus (praefectura)<lb/>
etc. —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi>, kaum einige:<lb/>
goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch<lb/>
das ahd. vag-in? unerweiſlich, nur in alten eigennamen<lb/>
wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog<lb/>
gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber agſ. fäg-en,<lb/>
feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. — goth. fulg-ins (oc-<lb/>
cultus) welches der form nach kein partic. ſein kann<lb/>
(1, 1009.) aber in andern dialecten ſeines gleichen nicht<lb/>
findet. — Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge<lb/>
altn. ſcheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn<lb/>
(ſpiſſus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivioſus);<lb/>
ið-inn (ſolers); þyrr-inn (aridus) etc. (Raſk §. 366, a.)<lb/>
für organiſch halten könne, oder ob ſie eigentlich ſchwache<lb/>
participia praet. ſeien, die das -inn der ſtarken angenom-<lb/>
men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn,<lb/>
froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf<lb/>
nichts, als auf die zweite adj. declination. —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi>, bloß <hirendition="#i">zweiter</hi>ſchwacher conj. (weder erſter,<lb/>
noch dritter).<lb/>
goth. fag-inôn (gaudere); fráuj-inôn (dominari); hôr-<lb/>
inôn (adulterari); gudj-inôn (fungi ſacerdotio); leik-inôn<lb/>
(ſanare Luc. 6, 7. paſſive ſanari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu<lb/>
vermuthen ſind: blôt-inôn, kalk-inôn etc. —</p><lb/><p>ahd. alt-inôn (diſſimulare, differre) K. 21<hirendition="#sup">b</hi> 22<hirendition="#sup">a</hi> jun. 203.<lb/>
monſ. 403. 409; dio-nôn (ſervire) ſcheint verkürzt aus diow-<lb/>
inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) monſ. 365; hahſ-<lb/>
inôn (nervum praecidere) aug. 120<hirendition="#sup">a</hi>; hep-inôn (tractare)<lb/>
monſ. 357. 367. int-hep-inôn (ſuſtentare) doc.; karm-inôn (in-<lb/>
cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari<lb/>
(incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0191]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
ε) ſtarke maſc. auf -in-aſſus.
eine mehrfache ableitung, die nur im goth. ſtattfindet,
und woraus ſich die unorganiſchen feminina und neutra
auf -naſſi, -nuſſi, -niſſi im ahd. etc. entwickelt zu haben
ſcheinen. Näheres folgt beim SS. Alle hierher fallenden
goth. ſubſt. hängen wohl mit verbis auf -inôn zuſam-
men: blôt-in-aſſus (cultus ſacer); gudj-in-aſſus (ſacerdo-
tium); hôr-in-aſſus (adulterium); kalk-in-aſſus (fornica-
tio); leik-in-aſſus (medicina); þiud-in-aſſus (imperium)
letzteres vielleicht für þiud-an-aſſus von þiudanôn (nicht
þiudinôn), die analogie der übrigen -inaſſus überwog. —
Andere laßen ſich vermuthen: fráuj-in-aſſus (domina-
tio); fag-in-aſſus (gaudium); kind-in-aſſus (praefectura)
etc. —
2) adjectiva, kaum einige:
goth. fag-ins (hilaris)? oder fah-ins? vgl. nr. 309; auch
das ahd. vag-in? unerweiſlich, nur in alten eigennamen
wie fagin-mar, fagin-hilt, fagin-olf, fegin-olf (analog
gaman-olf) zu vermuthen; vorhanden aber agſ. fäg-en,
feg-en; engl. fai-n; altn. feg-inn. — goth. fulg-ins (oc-
cultus) welches der form nach kein partic. ſein kann
(1, 1009.) aber in andern dialecten ſeines gleichen nicht
findet. — Nähere prüfung bedarf, ob man eine menge
altn. ſcheinbarer adj. bildungen auf -inn, wie fell-inn
(ſpiſſus); hygg-inn (prudens); gleym-inn (oblivioſus);
ið-inn (ſolers); þyrr-inn (aridus) etc. (Raſk §. 366, a.)
für organiſch halten könne, oder ob ſie eigentlich ſchwache
participia praet. ſeien, die das -inn der ſtarken angenom-
men haben? vgl. 1, 1009. 1034. Einige, wie þyrr-inn,
froek-inn (audax) neben froek-n deuten vielleicht auf
nichts, als auf die zweite adj. declination. —
3) verba, bloß zweiter ſchwacher conj. (weder erſter,
noch dritter).
goth. fag-inôn (gaudere); fráuj-inôn (dominari); hôr-
inôn (adulterari); gudj-inôn (fungi ſacerdotio); leik-inôn
(ſanare Luc. 6, 7. paſſive ſanari Luc. 5, 15. 8, 43.); zu
vermuthen ſind: blôt-inôn, kalk-inôn etc. —
ahd. alt-inôn (diſſimulare, differre) K. 21b 22a jun. 203.
monſ. 403. 409; dio-nôn (ſervire) ſcheint verkürzt aus diow-
inôn (vgl. fráunjinôn); ell-inôn (aemulari) monſ. 365; hahſ-
inôn (nervum praecidere) aug. 120a; hep-inôn (tractare)
monſ. 357. 367. int-hep-inôn (ſuſtentare) doc.; karm-inôn (in-
cantare) aus karminôd, germinôd (incantatio) und germinari
(incantator) gefolgert; kird-inôn (cupere) T. 97.; kliz-inôn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/191>, abgerufen am 03.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.