f) einigemahl auch scheint der vocal bereits von dem worte, dem die ableitung zutritt, abzuhängen, es heißt magula, mavilo, höndla weil es schon magus, mavi, hönd hieß. Allein dies verhältnis erklärt doch die aller- wenigsten al, il, ul; barnilo z. b. kann sein i gar nicht aus dem einfachen barn haben.
g) der ul- form fallen viele fremde (undeutsche) wör- ter zu.
ableitungen mit R.
[AR] beinahe, doch nicht völlig lautet die regel wie vorhin s. 98. beim al; im goth. tritt der vocal meistens zurück, außer in wörtern, deren nom. sg. das -s ent- behrt; im ahd. verhält sich -ar gerade wie -al; das ags. -el swankt in -ol; das altn. -ar scheint ungefähr be- schränkt wie -al und nur in einigen, zum theil gerade jenen wörtern verblieben, die auch im goth. -ar, nicht -rs haben.
1) substantiva,
a) starke masculina, goth. ak-rs (ager); figg-rs (digitus); lig-rs (lectus); tag-rs (lacrima); vok-rs (fructus); sodann mit -ar und nicht -rs: kais-ar (caesar); broth-ar (srater) *). --
ahd. ahh-ar (ager); ank-ar (arvum); chohh-ar (pha- retra) jun. 174.; don-ar (tonitru) jun. 254.; et-ar (sepi- mentum); eiv-ar (zelus) folgere ich nur aus dem adj. eiv-ari; ep-ar (aper); ham-ar (malleus) hlaht-ar (risus); hliod-ar (sonitus, revelatio) hrab. 970a mons. 405. T. 145; hov-ar (gibbus); jam-ar (dolor) O. I. 20, 24.; keis-ar T. 5, 11.; leiht-ar, leht-ar (secundinae); meist-ar; mas-ar (tuber in ligno) mons. 412.; nehh-ar (nicrus, n. fl.); pip-ar (fiber) mons. 414.; psalt-ar O. I. 5, 19.; pruod-ar (frater); querd-ar (esca) mons. 394.; sah-ar (carex) flor.; sint-ar (scoria) mons. 332.; sum-ar (aestas); ten-ar (vola manus); vat-ar (pater); vink-ar (digitus); wid-ar (aries) mons. 383. 400.; wuohh-ar (fructus); zah-ar (lacrima); einige nachher bei den neutris angeführte vielleicht hier-
*) offenbar, weil das -s fehlt, bleibt der vocal, woraus man aber fehlschließen würde, daß akrs im acc. sg. akar bekomme, denu es heißt akr; jenes -s muß früher weggefallen sein. So sind auch die übrigen falle des bleibenden ar anzusehen.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
f) einigemahl auch ſcheint der vocal bereits von dem worte, dem die ableitung zutritt, abzuhängen, es heißt magula, mavilô, höndla weil es ſchon magus, mavi, hönd hieß. Allein dies verhältnis erklärt doch die aller- wenigſten al, il, ul; barnilô z. b. kann ſein i gar nicht aus dem einfachen barn haben.
g) der ul- form fallen viele fremde (undeutſche) wör- ter zu.
ableitungen mit R.
[AR] beinahe, doch nicht völlig lautet die regel wie vorhin ſ. 98. beim al; im goth. tritt der vocal meiſtens zurück, außer in wörtern, deren nom. ſg. das -s ent- behrt; im ahd. verhält ſich -ar gerade wie -al; das agſ. -el ſwankt in -ol; das altn. -ar ſcheint ungefähr be- ſchränkt wie -al und nur in einigen, zum theil gerade jenen wörtern verblieben, die auch im goth. -ar, nicht -rs haben.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina, goth. ak-rs (ager); figg-rs (digitus); lig-rs (lectus); tag-rs (lacrima); vôk-rs (fructus); ſodann mit -ar und nicht -rs: kaíſ-ar (caeſar); brôþ-ar (ſrater) *). —
ahd. ahh-ar (ager); ank-ar (arvum); chohh-ar (pha- retra) jun. 174.; don-ar (tonitru) jun. 254.; ët-ar (ſepi- mentum); eiv-ar (zelus) folgere ich nur aus dem adj. eiv-ari; ëp-ar (aper); ham-ar (malleus) hlaht-ar (riſus); hliod-ar (ſonitus, revelatio) hrab. 970a monſ. 405. T. 145; hov-ar (gibbus); jâm-ar (dolor) O. I. 20, 24.; keiſ-ar T. 5, 11.; leiht-ar, lêht-ar (ſecundinae); meiſt-ar; maſ-ar (tuber in ligno) monſ. 412.; nëhh-ar (nicrus, n. fl.); pip-ar (fiber) monſ. 414.; pſalt-ar O. I. 5, 19.; pruod-ar (frater); quërd-ar (eſca) monſ. 394.; ſah-ar (carex) flor.; ſint-ar (ſcoria) monſ. 332.; ſum-ar (aeſtas); tën-ar (vola manus); vat-ar (pater); vink-ar (digitus); wid-ar (aries) monſ. 383. 400.; wuohh-ar (fructus); zah-ar (lacrima); einige nachher bei den neutris angeführte vielleicht hier-
*) offenbar, weil das -s fehlt, bleibt der vocal, woraus man aber fehlſchließen würde, daß akrs im acc. ſg. akar bekomme, denu es heißt akr; jenes -s muß früher weggefallen ſein. So ſind auch die übrigen falle des bleibenden ar anzuſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0139"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/><p>f) einigemahl auch ſcheint der vocal bereits von dem<lb/>
worte, dem die ableitung zutritt, abzuhängen, es heißt<lb/>
magula, mavilô, höndla weil es ſchon magus, mavi,<lb/>
hönd hieß. Allein dies verhältnis erklärt doch die aller-<lb/>
wenigſten al, il, ul; barnilô z. b. kann ſein i gar nicht<lb/>
aus dem einfachen barn haben.</p><lb/><p>g) der ul- form fallen viele fremde (undeutſche) wör-<lb/>
ter zu.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit R.</hi></head><lb/><p>[AR] beinahe, doch nicht völlig lautet die regel wie<lb/>
vorhin ſ. 98. beim al; im goth. tritt der vocal meiſtens<lb/>
zurück, außer in wörtern, deren nom. ſg. das -s ent-<lb/>
behrt; im ahd. verhält ſich -ar gerade wie -al; das agſ.<lb/>
-el ſwankt in -ol; das altn. -ar ſcheint ungefähr be-<lb/>ſchränkt wie -al und nur in einigen, zum theil gerade<lb/>
jenen wörtern verblieben, die auch im goth. -ar, nicht<lb/>
-rs haben.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>,<lb/>
goth. ak-rs (ager); figg-rs (digitus); lig-rs (lectus);<lb/>
tag-rs (lacrima); vôk-rs (fructus); ſodann mit -ar und<lb/>
nicht -rs: kaíſ-ar (caeſar); brôþ-ar (ſrater) <noteplace="foot"n="*)">offenbar, weil das -s fehlt, bleibt der vocal, woraus man<lb/>
aber fehlſchließen würde, daß akrs im acc. ſg. akar bekomme,<lb/>
denu es heißt akr; jenes -s muß <hirendition="#i">früher</hi> weggefallen ſein. So<lb/>ſind auch die übrigen falle des bleibenden ar anzuſehen.</note>. —</p><lb/><p>ahd. ahh-ar (ager); ank-ar (arvum); chohh-ar (pha-<lb/>
retra) jun. 174.; don-ar (tonitru) jun. 254.; ët-ar (ſepi-<lb/>
mentum); eiv-ar (zelus) folgere ich nur aus dem adj.<lb/>
eiv-ari; ëp-ar (aper); ham-ar (malleus) hlaht-ar (riſus);<lb/>
hliod-ar (ſonitus, revelatio) hrab. 970<hirendition="#sup">a</hi> monſ. 405. T. 145;<lb/>
hov-ar (gibbus); jâm-ar (dolor) O. I. 20, 24.; keiſ-ar<lb/>
T. 5, 11.; leiht-ar, lêht-ar (ſecundinae); meiſt-ar; maſ-ar<lb/>
(tuber in ligno) monſ. 412.; nëhh-ar (nicrus, n. fl.);<lb/>
pip-ar (fiber) monſ. 414.; pſalt-ar O. I. 5, 19.; pruod-ar<lb/>
(frater); quërd-ar (eſca) monſ. 394.; ſah-ar (carex) flor.;<lb/>ſint-ar (ſcoria) monſ. 332.; ſum-ar (aeſtas); tën-ar (vola<lb/>
manus); vat-ar (pater); vink-ar (digitus); wid-ar (aries)<lb/>
monſ. 383. 400.; wuohh-ar (fructus); zah-ar (lacrima);<lb/>
einige nachher bei den neutris angeführte vielleicht hier-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0139]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
f) einigemahl auch ſcheint der vocal bereits von dem
worte, dem die ableitung zutritt, abzuhängen, es heißt
magula, mavilô, höndla weil es ſchon magus, mavi,
hönd hieß. Allein dies verhältnis erklärt doch die aller-
wenigſten al, il, ul; barnilô z. b. kann ſein i gar nicht
aus dem einfachen barn haben.
g) der ul- form fallen viele fremde (undeutſche) wör-
ter zu.
ableitungen mit R.
[AR] beinahe, doch nicht völlig lautet die regel wie
vorhin ſ. 98. beim al; im goth. tritt der vocal meiſtens
zurück, außer in wörtern, deren nom. ſg. das -s ent-
behrt; im ahd. verhält ſich -ar gerade wie -al; das agſ.
-el ſwankt in -ol; das altn. -ar ſcheint ungefähr be-
ſchränkt wie -al und nur in einigen, zum theil gerade
jenen wörtern verblieben, die auch im goth. -ar, nicht
-rs haben.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina,
goth. ak-rs (ager); figg-rs (digitus); lig-rs (lectus);
tag-rs (lacrima); vôk-rs (fructus); ſodann mit -ar und
nicht -rs: kaíſ-ar (caeſar); brôþ-ar (ſrater) *). —
ahd. ahh-ar (ager); ank-ar (arvum); chohh-ar (pha-
retra) jun. 174.; don-ar (tonitru) jun. 254.; ët-ar (ſepi-
mentum); eiv-ar (zelus) folgere ich nur aus dem adj.
eiv-ari; ëp-ar (aper); ham-ar (malleus) hlaht-ar (riſus);
hliod-ar (ſonitus, revelatio) hrab. 970a monſ. 405. T. 145;
hov-ar (gibbus); jâm-ar (dolor) O. I. 20, 24.; keiſ-ar
T. 5, 11.; leiht-ar, lêht-ar (ſecundinae); meiſt-ar; maſ-ar
(tuber in ligno) monſ. 412.; nëhh-ar (nicrus, n. fl.);
pip-ar (fiber) monſ. 414.; pſalt-ar O. I. 5, 19.; pruod-ar
(frater); quërd-ar (eſca) monſ. 394.; ſah-ar (carex) flor.;
ſint-ar (ſcoria) monſ. 332.; ſum-ar (aeſtas); tën-ar (vola
manus); vat-ar (pater); vink-ar (digitus); wid-ar (aries)
monſ. 383. 400.; wuohh-ar (fructus); zah-ar (lacrima);
einige nachher bei den neutris angeführte vielleicht hier-
*) offenbar, weil das -s fehlt, bleibt der vocal, woraus man
aber fehlſchließen würde, daß akrs im acc. ſg. akar bekomme,
denu es heißt akr; jenes -s muß früher weggefallen ſein. So
ſind auch die übrigen falle des bleibenden ar anzuſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/139>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.