Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. anomalien der mittelhochd. conjugation.
günde. -- e) erban (invideo) geht wie das vorige. --
th) kan (possum) desgleichen. -- i) beginnen (incipere)
geht regelmäßig stark, praet. began (Nib. 216.) be-
günne (nicht beganst) began; von der anomalie ist
nur das praet. begunde, begonde vorhanden, conj. be-
gunde oder begünde (M. S. 1, 30a). -- k) tar, tarst
(Flore 29a) tar; pl. türren (Wilh. 2, 175b torren); praet.
torste; conj. praes. türre, praet. törste (türste, vgl.
oben s. 338. note). -- l) darf, darft (a. Tit. 61. troj.
2303.) darf; pl. dürfen; praet. dorfte; conj. praes.
dürfe, praet. dörfte. -- Anmerkungen zur zweiten
anomalie:
a) infinitive dieser anomala sind aus syn-
tactischen gründen selten, lauten aber: mueßen, wiß-
ßen (M. S. 2, 218b) tügen, mügen (oder megen) süln,
günnen, erbünnen, künnen (M. S. 2, 218b) türren,
dürfen. b) misbräuchlichen umlaut zeigen inf. und
pl. praes. ind. wodurch letzterer mit dem pl. conj.
zus. trifft; oder läßt sich ein ind. muoßen, tugen, mu-
gen, suln, gunnen, kunnen, turren, durfen verschie-
den vom conj. mueßen etc. darthun? für turren sprä-
che etwa das beigebrachte torren, weniger für muo-
ßen der reim auf muoßen (meisterg. 43b) in einem
gedicht, das sich rat: rat erlaubt. Zwar gunnen und
kunnen, seltner mugen, tugen sind unleugbar, aber
darum vorhanden, weil sie oft den umlaut nicht an-
nehmen (s. 337.) d. h. alsdann gebührt auch dem conj.
unumlautendes u. -- c) praet. conj., sonst in schwa-
cher form keines umlauts fähig (s. 952.) besitzt ihn
hier gerade, [weil ihn hier gar kein ableitungsvoc.
und kein nachgefühl desselben stört? es heißt schamte
(erubesceret) brante (combureret) nicht schemte, brente,
wie es goth. skamaidedi, brannidedi hieß; hingegen
mueste schon goth. maustedi f. mautidedi] doch schwankt
er bei den o -formen, nämlich weder von gonde, konde
läßt sich ein conj. gönde, könde, noch von solte ein
sölte nachweisen, ja neben den nachweislichen conj.
möhte, töhte, törste, dörfte scheint bisweilen mohte etc.
richtig. --
3) wellen (Trist. 943. 9826.) I. wil (Nib. 3795. 8053. troj.
15c) II. wil (Nib. 2801. 4622. Wigal. 375. M. S. 1, 107c)
wilt (Parc. 73b Wilh. 2, 88a) III. wil (Nib. 9182. Trist.
71c troj. 11c 75c); daneben I. welle, II. wellest, III.
welle; pl. I. wellen, II. wellet (troj. 25b) III. wellent
(Parc. 1970. troj. 51c) wellen (Parc. 171c) seltner I. weln
II. welt (Nib. 5082. 9035. Wilh. 2, 24b fragm. 17b)
II. anomalien der mittelhochd. conjugation.
günde. — η) erban (invideo) geht wie das vorige. —
θ) kan (poſſum) desgleichen. — ι) beginnen (incipere)
geht regelmäßig ſtark, praet. began (Nib. 216.) be-
günne (nicht beganſt) began; von der anomalie iſt
nur das praet. begunde, begonde vorhanden, conj. be-
gunde oder begünde (M. S. 1, 30a). — κ) tar, tarſt
(Flore 29a) tar; pl. türren (Wilh. 2, 175b torren); praet.
torſte; conj. praeſ. türre, praet. törſte (türſte, vgl.
oben ſ. 338. note). — λ) darf, darft (a. Tit. 61. troj.
2303.) darf; pl. dürfen; praet. dorfte; conj. praeſ.
dürfe, praet. dörfte. — Anmerkungen zur zweiten
anomalie:
a) infinitive dieſer anomala ſind aus ſyn-
tactiſchen gründen ſelten, lauten aber: mueƷen, wiƷ-
Ʒen (M. S. 2, 218b) tügen, mügen (oder megen) ſüln,
günnen, erbünnen, künnen (M. S. 2, 218b) türren,
dürfen. b) misbräuchlichen umlaut zeigen inf. und
pl. praeſ. ind. wodurch letzterer mit dem pl. conj.
zuſ. trifft; oder läßt ſich ein ind. muoƷen, tugen, mu-
gen, ſuln, gunnen, kunnen, turren, durfen verſchie-
den vom conj. mueƷen etc. darthun? für turren ſprä-
che etwa das beigebrachte torren, weniger für muo-
Ʒen der reim auf muoƷen (meiſterg. 43b) in einem
gedicht, das ſich rat: rât erlaubt. Zwar gunnen und
kunnen, ſeltner mugen, tugen ſind unleugbar, aber
darum vorhanden, weil ſie oft den umlaut nicht an-
nehmen (ſ. 337.) d. h. alsdann gebührt auch dem conj.
unumlautendes u. — c) praet. conj., ſonſt in ſchwa-
cher form keines umlauts fähig (ſ. 952.) beſitzt ihn
hier gerade, [weil ihn hier gar kein ableitungsvoc.
und kein nachgefühl deſſelben ſtört? es heißt ſchamte
(erubeſceret) brante (combureret) nicht ſchemte, brente,
wie es goth. ſkamáidêdi, brannidêdi hieß; hingegen
mueſte ſchon goth. mûſtêdi f. mûtidêdi] doch ſchwankt
er bei den o -formen, nämlich weder von gonde, konde
läßt ſich ein conj. gönde, könde, noch von ſolte ein
ſölte nachweiſen, ja neben den nachweiſlichen conj.
möhte, töhte, törſte, dörfte ſcheint bisweilen mohte etc.
richtig. —
3) wellen (Triſt. 943. 9826.) I. wil (Nib. 3795. 8053. troj.
15c) II. wil (Nib. 2801. 4622. Wigal. 375. M. S. 1, 107c)
wilt (Parc. 73b Wilh. 2, 88a) III. wil (Nib. 9182. Triſt.
71c troj. 11c 75c); daneben I. welle, II. welleſt, III.
welle; pl. I. wellen, II. wellet (troj. 25b) III. wellent
(Parc. 1970. troj. 51c) wellen (Parc. 171c) ſeltner I. weln
II. welt (Nib. 5082. 9035. Wilh. 2, 24b fragm. 17b)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0990" n="964"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomalien der mittelhochd. conjugation.</hi></fw><lb/>
günde. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) <hi rendition="#i">erban</hi> (invideo) geht wie das vorige. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>) <hi rendition="#i">kan</hi> (po&#x017F;&#x017F;um) desgleichen. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) beginnen (incipere)<lb/>
geht regelmäßig &#x017F;tark, praet. began (Nib. 216.) be-<lb/>
günne (nicht began&#x017F;t) began; von der anomalie i&#x017F;t<lb/>
nur das praet. <hi rendition="#i">begunde</hi>, begonde vorhanden, conj. be-<lb/>
gunde oder begünde (M. S. 1, 30<hi rendition="#sup">a</hi>). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi>) <hi rendition="#i">tar</hi>, tar&#x017F;t<lb/>
(Flore 29<hi rendition="#sup">a</hi>) tar; pl. <hi rendition="#i">türren</hi> (Wilh. 2, 175<hi rendition="#sup">b</hi> torren); praet.<lb/><hi rendition="#i">tor&#x017F;te;</hi> conj. prae&#x017F;. <hi rendition="#i">türre</hi>, praet. <hi rendition="#i">tör&#x017F;te</hi> (tür&#x017F;te, vgl.<lb/>
oben &#x017F;. 338. note). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) <hi rendition="#i">darf</hi>, darft (a. Tit. 61. troj.<lb/>
2303.) darf; pl. <hi rendition="#i">dürfen;</hi> praet. <hi rendition="#i">dorfte;</hi> conj. prae&#x017F;.<lb/><hi rendition="#i">dürfe</hi>, praet. <hi rendition="#i">dörfte</hi>. &#x2014; <hi rendition="#i">Anmerkungen zur zweiten<lb/>
anomalie:</hi> a) infinitive die&#x017F;er anomala &#x017F;ind aus &#x017F;yn-<lb/>
tacti&#x017F;chen gründen &#x017F;elten, lauten aber: mue&#x01B7;en, wi&#x01B7;-<lb/>
&#x01B7;en (M. S. 2, 218<hi rendition="#sup">b</hi>) tügen, mügen (oder megen) &#x017F;üln,<lb/>
günnen, erbünnen, künnen (M. S. 2, 218<hi rendition="#sup">b</hi>) türren,<lb/>
dürfen. b) misbräuchlichen umlaut zeigen inf. und<lb/>
pl. prae&#x017F;. ind. wodurch letzterer mit dem pl. conj.<lb/>
zu&#x017F;. trifft; oder läßt &#x017F;ich ein ind. muo&#x01B7;en, tugen, mu-<lb/>
gen, &#x017F;uln, gunnen, kunnen, turren, durfen ver&#x017F;chie-<lb/>
den vom conj. mue&#x01B7;en etc. darthun? für turren &#x017F;prä-<lb/>
che etwa das beigebrachte torren, weniger für muo-<lb/>
&#x01B7;en der reim auf muo&#x01B7;en (mei&#x017F;terg. 43<hi rendition="#sup">b</hi>) in einem<lb/>
gedicht, das &#x017F;ich rat: rât erlaubt. Zwar gunnen und<lb/>
kunnen, &#x017F;eltner mugen, tugen &#x017F;ind unleugbar, aber<lb/>
darum vorhanden, weil &#x017F;ie oft den umlaut nicht an-<lb/>
nehmen (&#x017F;. 337.) d. h. alsdann gebührt auch dem conj.<lb/>
unumlautendes u. &#x2014; c) praet. conj., &#x017F;on&#x017F;t in &#x017F;chwa-<lb/>
cher form keines umlauts fähig (&#x017F;. 952.) be&#x017F;itzt ihn<lb/>
hier gerade, [weil ihn hier gar kein ableitungsvoc.<lb/>
und kein nachgefühl de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tört? es heißt &#x017F;chamte<lb/>
(erube&#x017F;ceret) brante (combureret) nicht &#x017F;chemte, brente,<lb/>
wie es goth. &#x017F;kamáidêdi, brannidêdi hieß; hingegen<lb/>
mue&#x017F;te &#x017F;chon goth. mû&#x017F;têdi f. mûtidêdi] doch &#x017F;chwankt<lb/>
er bei den o -formen, nämlich weder von gonde, konde<lb/>
läßt &#x017F;ich ein conj. gönde, könde, noch von &#x017F;olte ein<lb/>
&#x017F;ölte nachwei&#x017F;en, ja neben den nachwei&#x017F;lichen conj.<lb/>
möhte, töhte, tör&#x017F;te, dörfte &#x017F;cheint bisweilen mohte etc.<lb/>
richtig. &#x2014;</item><lb/>
                <item>3) <hi rendition="#i">wellen</hi> (Tri&#x017F;t. 943. 9826.) I. <hi rendition="#i">wil</hi> (Nib. 3795. 8053. troj.<lb/>
15<hi rendition="#sup">c</hi>) II. <hi rendition="#i">wil</hi> (Nib. 2801. 4622. Wigal. 375. M. S. 1, 107<hi rendition="#sup">c</hi>)<lb/><hi rendition="#i">wilt</hi> (Parc. 73<hi rendition="#sup">b</hi> Wilh. 2, 88<hi rendition="#sup">a</hi>) III. <hi rendition="#i">wil</hi> (Nib. 9182. Tri&#x017F;t.<lb/>
71<hi rendition="#sup">c</hi> troj. 11<hi rendition="#sup">c</hi> 75<hi rendition="#sup">c</hi>); daneben I. <hi rendition="#i">welle</hi>, II. <hi rendition="#i">welle&#x017F;t</hi>, III.<lb/><hi rendition="#i">welle;</hi> pl. I. <hi rendition="#i">wellen</hi>, II. <hi rendition="#i">wellet</hi> (troj. 25<hi rendition="#sup">b</hi>) III. <hi rendition="#i">wellent</hi><lb/>
(Parc. 1970. troj. 51<hi rendition="#sup">c</hi>) <hi rendition="#i">wellen</hi> (Parc. 171<hi rendition="#sup">c</hi>) &#x017F;eltner I. <hi rendition="#i">weln</hi><lb/>
II. <hi rendition="#i">welt</hi> (Nib. 5082. 9035. Wilh. 2, 24<hi rendition="#sup">b</hi> fragm. 17<hi rendition="#sup">b</hi>)<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0990] II. anomalien der mittelhochd. conjugation. günde. — η) erban (invideo) geht wie das vorige. — θ) kan (poſſum) desgleichen. — ι) beginnen (incipere) geht regelmäßig ſtark, praet. began (Nib. 216.) be- günne (nicht beganſt) began; von der anomalie iſt nur das praet. begunde, begonde vorhanden, conj. be- gunde oder begünde (M. S. 1, 30a). — κ) tar, tarſt (Flore 29a) tar; pl. türren (Wilh. 2, 175b torren); praet. torſte; conj. praeſ. türre, praet. törſte (türſte, vgl. oben ſ. 338. note). — λ) darf, darft (a. Tit. 61. troj. 2303.) darf; pl. dürfen; praet. dorfte; conj. praeſ. dürfe, praet. dörfte. — Anmerkungen zur zweiten anomalie: a) infinitive dieſer anomala ſind aus ſyn- tactiſchen gründen ſelten, lauten aber: mueƷen, wiƷ- Ʒen (M. S. 2, 218b) tügen, mügen (oder megen) ſüln, günnen, erbünnen, künnen (M. S. 2, 218b) türren, dürfen. b) misbräuchlichen umlaut zeigen inf. und pl. praeſ. ind. wodurch letzterer mit dem pl. conj. zuſ. trifft; oder läßt ſich ein ind. muoƷen, tugen, mu- gen, ſuln, gunnen, kunnen, turren, durfen verſchie- den vom conj. mueƷen etc. darthun? für turren ſprä- che etwa das beigebrachte torren, weniger für muo- Ʒen der reim auf muoƷen (meiſterg. 43b) in einem gedicht, das ſich rat: rât erlaubt. Zwar gunnen und kunnen, ſeltner mugen, tugen ſind unleugbar, aber darum vorhanden, weil ſie oft den umlaut nicht an- nehmen (ſ. 337.) d. h. alsdann gebührt auch dem conj. unumlautendes u. — c) praet. conj., ſonſt in ſchwa- cher form keines umlauts fähig (ſ. 952.) beſitzt ihn hier gerade, [weil ihn hier gar kein ableitungsvoc. und kein nachgefühl deſſelben ſtört? es heißt ſchamte (erubeſceret) brante (combureret) nicht ſchemte, brente, wie es goth. ſkamáidêdi, brannidêdi hieß; hingegen mueſte ſchon goth. mûſtêdi f. mûtidêdi] doch ſchwankt er bei den o -formen, nämlich weder von gonde, konde läßt ſich ein conj. gönde, könde, noch von ſolte ein ſölte nachweiſen, ja neben den nachweiſlichen conj. möhte, töhte, törſte, dörfte ſcheint bisweilen mohte etc. richtig. — 3) wellen (Triſt. 943. 9826.) I. wil (Nib. 3795. 8053. troj. 15c) II. wil (Nib. 2801. 4622. Wigal. 375. M. S. 1, 107c) wilt (Parc. 73b Wilh. 2, 88a) III. wil (Nib. 9182. Triſt. 71c troj. 11c 75c); daneben I. welle, II. welleſt, III. welle; pl. I. wellen, II. wellet (troj. 25b) III. wellent (Parc. 1970. troj. 51c) wellen (Parc. 171c) ſeltner I. weln II. welt (Nib. 5082. 9035. Wilh. 2, 24b fragm. 17b)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/990
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/990>, abgerufen am 19.05.2024.