Auch hier verbleibt kurzsilbigen das i der ableitung und zwar als j vor vocalisch anhebenden flexionen, d. h. im praes. (mit ausnahme von II. III. praes. ind. und sg. imp., wo es im e der flexion absorbiert wird); als ge- schwächtes e hingegen vor dem -d des praet.; 1) cvel- jan (necare) dveljan (seducere) heljan (operire) seljan (tradere) speljan (vices obire) teljan (narrare) 2) fremjan (efficere) gremjan (lacessere) temjan (domare) 3) thenjan (extendere) dynjan (strepere Beov. 60. 190.) thunjan (cre- pitare Beov. 143.) 4) derjan (nocere) erjan (arare) fer- jan (vehere) nerjan (servare) scerjan (ordinare) verjan (prohibere) gebyrjan (decere) smyrjan (ungere) spyrjan (investigare) 5) onsvefjan (sopire) 6) cnysjan (pulsare) fysjan (festinare) hrysjan (quatere) 7) hegjan (sepire).
Anmerkungen: a) das j geht nach r häufig in g über oder erweitert sich (vor der flexion e) zu ig, als: ferge, nerge oder ferige, nerige, seltner mit eingeschaltetem e ferigeadh (Beov. 27.) st. ferjadh [vgl. unten zweite conj.] b) für lj, mj, fj, sj tritt gerne gemination ll, mm, bb, ss ein (nicht nn, rr für nj, rj) als: cvellan, dvellan, sellan, tellan, fremman, onsvebban, cnyssan; von dieser gem. bleiben alle formen frei, welche das j absorbiert haben, folglich II. III. sg. praes., sg. imp. und part. praet. Man
II. angelſ. erſte ſchwache conjugation.
Angelſächſiſche ſchwache conjugation.
ind. praeſ. -e -ſt -dh
conj. praeſ. -e -e -e
-adh -adh -adh
-en -en -en
praet. -de -deſt -de
praet. -de -de -de
-don-don-don
-den-den-den
imp. ſg. …, pl. -dh; inf. -an; part. -ende, praet. -d. die plur. conj. ſchwanken zwiſchen -en und -on, -den und -don.
Auch hier verbleibt kurzſilbigen das i der ableitung und zwar als j vor vocaliſch anhebenden flexionen, d. h. im praeſ. (mit ausnahme von II. III. praeſ. ind. und ſg. imp., wo es im ë der flexion abſorbiert wird); als ge- ſchwächtes ë hingegen vor dem -d des praet.; 1) cvel- jan (necare) dveljan (ſeducere) heljan (operire) ſeljan (tradere) ſpeljan (vices obire) teljan (narrare) 2) fremjan (efficere) gremjan (laceſſere) temjan (domare) 3) þenjan (extendere) dynjan (ſtrepere Beov. 60. 190.) þunjan (cre- pitare Beov. 143.) 4) derjan (nocere) erjan (arare) fer- jan (vehere) nerjan (ſervare) ſcerjan (ordinare) verjan (prohibere) gebyrjan (decere) ſmyrjan (ungere) ſpyrjan (inveſtigare) 5) onſvefjan (ſopire) 6) cnyſjan (pulſare) fyſjan (feſtinare) hryſjan (quatere) 7) hegjan (ſepire).
Anmerkungen: α) das j geht nach r häufig in g über oder erweitert ſich (vor der flexion e) zu ig, als: ferge, nerge oder ferige, nerige, ſeltner mit eingeſchaltetem e ferigëadh (Beov. 27.) ſt. ferjadh [vgl. unten zweite conj.] β) für lj, mj, fj, ſj tritt gerne gemination ll, mm, bb, ſſ ein (nicht nn, rr für nj, rj) als: cvellan, dvellan, ſellan, tellan, fremman, onſvebban, cnyſſan; von dieſer gem. bleiben alle formen frei, welche das j abſorbiert haben, folglich II. III. ſg. praeſ., ſg. imp. und part. praet. Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0929"n="903"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſ. erſte ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Angelſächſiſche ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ind. praeſ. -e -ſt -dh</cell><cell>conj. praeſ. -e -e -e</cell></row><row><cell>-adh -adh -adh</cell><cell>-en -en -en</cell></row><row><cell>praet. -de -deſt -de</cell><cell>praet. -de -de -de</cell></row><row><cell>-don-don-don</cell><cell>-den-den-den</cell></row><lb/></table><p>imp. ſg. …, pl. -dh; inf. -an; part. -ende, praet. -d.<lb/>
die plur. conj. ſchwanken zwiſchen -en und -on, -den<lb/>
und -don.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Erſte ſchwache conjugation.</hi></head><lb/><table><row><cell>ner-je ner-ëſt ner-ëdh</cell><cell>ſêc-e ſêc-ſt ſêc-dh</cell></row><lb/><row><cell>ner-jadh ner-jadh ner-jadh</cell><cell>ſêc-adh ſêc-adh ſêc-adh</cell></row><lb/><row><cell>ner-ëde ner-ëdeſt ner-ëde</cell><cell>ſôh-te ſôh-teſt ſôh-te</cell></row><lb/><row><cell>ner-ëdon ner-ëdon ner-ëdon</cell><cell>ſôh-ton ſôh-ton ſôh-ton</cell></row><lb/><row><cell>ner-je ner-je ner-je</cell><cell>ſêc-e ſêc-e ſêc-e</cell></row><lb/><row><cell>ner-jen ner-jen ner-jen</cell><cell>ſêc-en ſêc-en ſêc-en</cell></row><lb/><row><cell>ner-ëde ner-ëde ner-ëde</cell><cell>ſôh-te ſôh-te ſôh-te</cell></row><lb/><row><cell>ner-ëden ner-ëden ner-ëden</cell><cell>ſôh-ten ſôh-ten ſôh-ten</cell></row><lb/><row><cell>ner-ë ner-jadh</cell><cell>ſêc ſêc-adh</cell></row><lb/></table><p>ner-jan; ner-jende; ner-ëd ſêc-an; ſêc-ende; ſôht.</p><lb/><p>Auch hier verbleibt <hirendition="#i">kurzſilbigen</hi> das i der ableitung<lb/>
und zwar als j vor vocaliſch anhebenden flexionen, d. h.<lb/>
im praeſ. (mit ausnahme von II. III. praeſ. ind. und ſg.<lb/>
imp., wo es im ë der flexion abſorbiert wird); als ge-<lb/>ſchwächtes ë hingegen vor dem -d des praet.; 1) cvel-<lb/>
jan (necare) dveljan (ſeducere) heljan (operire) ſeljan<lb/>
(tradere) ſpeljan (vices obire) teljan (narrare) 2) fremjan<lb/>
(efficere) gremjan (laceſſere) temjan (domare) 3) þenjan<lb/>
(extendere) dynjan (ſtrepere Beov. 60. 190.) þunjan (cre-<lb/>
pitare Beov. 143.) 4) derjan (nocere) erjan (arare) fer-<lb/>
jan (vehere) nerjan (ſervare) ſcerjan (ordinare) verjan<lb/>
(prohibere) gebyrjan (decere) ſmyrjan (ungere) ſpyrjan<lb/>
(inveſtigare) 5) onſvefjan (ſopire) 6) cnyſjan (pulſare)<lb/>
fyſjan (feſtinare) hryſjan (quatere) 7) hegjan (ſepire).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen: α</hi>) das j geht nach r häufig in g über<lb/>
oder erweitert ſich (vor der flexion e) zu <hirendition="#i">ig</hi>, als: ferge,<lb/>
nerge oder ferige, nerige, ſeltner mit eingeſchaltetem e<lb/>
ferigëadh (Beov. 27.) ſt. ferjadh [vgl. unten zweite conj.]<lb/><hirendition="#i">β</hi>) für <hirendition="#i">lj, mj, fj, ſj</hi> tritt gerne gemination <hirendition="#i">ll, mm, bb, ſſ</hi><lb/>
ein (nicht nn, rr für nj, rj) als: cvellan, dvellan, ſellan,<lb/>
tellan, fremman, onſvebban, cnyſſan; von dieſer gem.<lb/>
bleiben alle formen frei, welche das j abſorbiert haben,<lb/>
folglich II. III. ſg. praeſ., ſg. imp. und part. praet. Man<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[903/0929]
II. angelſ. erſte ſchwache conjugation.
Angelſächſiſche ſchwache conjugation.
ind. praeſ. -e -ſt -dh conj. praeſ. -e -e -e
-adh -adh -adh -en -en -en
praet. -de -deſt -de praet. -de -de -de
-don-don-don -den-den-den
imp. ſg. …, pl. -dh; inf. -an; part. -ende, praet. -d.
die plur. conj. ſchwanken zwiſchen -en und -on, -den
und -don.
Erſte ſchwache conjugation.
ner-je ner-ëſt ner-ëdh ſêc-e ſêc-ſt ſêc-dh
ner-jadh ner-jadh ner-jadh ſêc-adh ſêc-adh ſêc-adh
ner-ëde ner-ëdeſt ner-ëde ſôh-te ſôh-teſt ſôh-te
ner-ëdon ner-ëdon ner-ëdon ſôh-ton ſôh-ton ſôh-ton
ner-je ner-je ner-je ſêc-e ſêc-e ſêc-e
ner-jen ner-jen ner-jen ſêc-en ſêc-en ſêc-en
ner-ëde ner-ëde ner-ëde ſôh-te ſôh-te ſôh-te
ner-ëden ner-ëden ner-ëden ſôh-ten ſôh-ten ſôh-ten
ner-ë ner-jadh ſêc ſêc-adh
ner-jan; ner-jende; ner-ëd ſêc-an; ſêc-ende; ſôht.
Auch hier verbleibt kurzſilbigen das i der ableitung
und zwar als j vor vocaliſch anhebenden flexionen, d. h.
im praeſ. (mit ausnahme von II. III. praeſ. ind. und ſg.
imp., wo es im ë der flexion abſorbiert wird); als ge-
ſchwächtes ë hingegen vor dem -d des praet.; 1) cvel-
jan (necare) dveljan (ſeducere) heljan (operire) ſeljan
(tradere) ſpeljan (vices obire) teljan (narrare) 2) fremjan
(efficere) gremjan (laceſſere) temjan (domare) 3) þenjan
(extendere) dynjan (ſtrepere Beov. 60. 190.) þunjan (cre-
pitare Beov. 143.) 4) derjan (nocere) erjan (arare) fer-
jan (vehere) nerjan (ſervare) ſcerjan (ordinare) verjan
(prohibere) gebyrjan (decere) ſmyrjan (ungere) ſpyrjan
(inveſtigare) 5) onſvefjan (ſopire) 6) cnyſjan (pulſare)
fyſjan (feſtinare) hryſjan (quatere) 7) hegjan (ſepire).
Anmerkungen: α) das j geht nach r häufig in g über
oder erweitert ſich (vor der flexion e) zu ig, als: ferge,
nerge oder ferige, nerige, ſeltner mit eingeſchaltetem e
ferigëadh (Beov. 27.) ſt. ferjadh [vgl. unten zweite conj.]
β) für lj, mj, fj, ſj tritt gerne gemination ll, mm, bb, ſſ
ein (nicht nn, rr für nj, rj) als: cvellan, dvellan, ſellan,
tellan, fremman, onſvebban, cnyſſan; von dieſer gem.
bleiben alle formen frei, welche das j abſorbiert haben,
folglich II. III. ſg. praeſ., ſg. imp. und part. praet. Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/929>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.