Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
plintern (wessobr. fr. in deino ganada? st. deinero?
wahrscheinlicher ists kein dat. sondern acc pl. dino
ganada) angels. blindre; altn. blindri; mittelh. blin-
der etc. -- g) das subst. laßen alle ohne consonanz,
goth. gibai (wie blindai) anstai; alth. kebo, ensti; an-
gels. gife, daede; altn. giöf(u), ast(u); mittelh. gebe,
krefte etc. --
10) (acc. sg. masc.) kennzeichen-n. mit nachfolgendem
vocal. a) pron. und adj.; goth. ina, hina, thana,
hvana, blindana; alth. (mit abgelegtem voc.) in (ne-
ben dem nnorg. inan) den, huen, plintan; angels.
hine, thone, hvone, blindne; altn. (mit vocalablegung)
thann, hann, blindan; mittelh. in, den, wen, blin-
den etc. -- b) subst. ohne alle flexion, die nackte
wortgestalt; merkwürdige ausnahme machen die alth.
eigennamen und verschiedene persönl. subst. als: ko-
tan, truhteinan, hartmuotan (s. 613, 767.)
11) (acc. sg. fem.) reinvocalische flexion. ohne conso-
nanz a) pron. und adj.; goth. ija, hija (?) tho, hvo,
blinda; alth. sia, dia, plinta; angels. hei, tha, blinde;
altn. hana, thei, hlinda; mittelh. sie, die, blinde. --
b) subst. goth. giba; alth. kepa; angels. gife; altn.
giöf (st. giöfu, also den acc. mit dem nom. vermen-
gend; ein früheres giafa = blinda scheint unzweifel-
haft); mittelh. gebe. Die beim nom. f. unter b. ge-
nannten subst. machen auch den acc. ganz wie masc.
ohne alle flexion: anst, anst, ast; nur im angels. er-
scheint daede.
12) (nom. pl. masc.) dieser casus schwankt und hat bald
s. oder r, bald bloßen voc. zum kennzeichen. a) zu
dem adjectivischen voc. ausgang: goth. -ai, alth. -e,
angels. -e, blindai, plinte, blinde stimmen die pron.
goth. thai, alth. die, angels. tha sammt dem goth. zahl-
worte tvai und alle alth. subst. b) zu dem subst. cons.
ausgang goth. -os, -jus, -eis; angels. -as hingegen
die goth. pron. veis, jus, eis sammt dem zahlworte
threis; alth. nur die pron. weir, eir. g) altn gilt der
unverkümmerte cons. ausgang für pron. zahlw. adj.
und subst., es heißt: ver, er (? ver. ther) their, tveir,
threir, blindir, fiscar, belgir, synir (genauer und älter
wohl: blindeir, fiscar, belgeir, syneir).
13) (nom. und acc. pl. fem.) hier herrscht erklärter
cons. ausgang im goth. und altn. pron. adj. subst.;
goth. thos, ijos, tvos, blindos, gibos; altn. thoer, tvoer,
II. allg. vergleichung der declination.
plintêrn (weſſobr. fr. in dîno ganâda? ſt. dînêro?
wahrſcheinlicher iſts kein dat. ſondern acc pl. dinô
ganâdâ) angelſ. blindre; altn. blindri; mittelh. blin-
der etc. — γ) das ſubſt. laßen alle ohne conſonanz,
goth. gibái (wie blindái) anſtai; alth. këbô, enſtì; an-
gelſ. gife, dæde; altn. giöf(u), âſt(u); mittelh. gëbe,
krefte etc. —
10) (acc. ſg. maſc.) kennzeichen-n. mit nachfolgendem
vocal. α) pron. und adj.; goth. ïna, hina, þana,
hvana, blindana; alth. (mit abgelegtem voc.) in (ne-
ben dem nnorg. inan) dën, huën, plintan; angelſ.
hine, þone, hvone, blindne; altn. (mit vocalablegung)
þann, hann, blindan; mittelh. in, dën, wën, blin-
den etc. — β) ſubſt. ohne alle flexion, die nackte
wortgeſtalt; merkwürdige ausnahme machen die alth.
eigennamen und verſchiedene perſönl. ſubſt. als: ko-
tan, truhtînan, hartmuotan (ſ. 613, 767.)
11) (acc. ſg. fem.) reinvocaliſche flexion. ohne conſo-
nanz α) pron. und adj.; goth. ïja, hija (?) þô, hvô,
blinda; alth. ſia, dia, plinta; angelſ. hî, þâ, blinde;
altn. hana, þî, hlinda; mittelh. ſie, die, blinde. —
β) ſubſt. goth. giba; alth. këpa; angelſ. gife; altn.
giöf (ſt. giöfu, alſo den acc. mit dem nom. vermen-
gend; ein früheres giafa = blinda ſcheint unzweifel-
haft); mittelh. gëbe. Die beim nom. f. unter β. ge-
nannten ſubſt. machen auch den acc. ganz wie maſc.
ohne alle flexion: anſt, anſt, âſt; nur im angelſ. er-
ſcheint dæde.
12) (nom. pl. maſc.) dieſer caſus ſchwankt und hat bald
ſ. oder r, bald bloßen voc. zum kennzeichen. α) zu
dem adjectiviſchen voc. ausgang: goth. -ái, alth. -ê,
angelſ. -e, blindái, plintê, blinde ſtimmen die pron.
goth. þái, alth. diê, angelſ. þâ ſammt dem goth. zahl-
worte tvái und alle alth. ſubſt. β) zu dem ſubſt. conſ.
ausgang goth. -ôs, -jus, -eis; angelſ. -as hingegen
die goth. pron. veis, jus, eis ſammt dem zahlworte
þreis; alth. nur die pron. wîr, îr. γ) altn gilt der
unverkümmerte conſ. ausgang für pron. zahlw. adj.
und ſubſt., es heißt: vër, ër (? vêr. þêr) þeir, tveir,
þrîr, blindir, fiſcar, belgir, ſynir (genauer und älter
wohl: blindeir, fiſcâr, belgîr, ſynîr).
13) (nom. und acc. pl. fem.) hier herrſcht erklärter
conſ. ausgang im goth. und altn. pron. adj. ſubſt.;
goth. þôs, ïjôs, tvôs, blindôs, gibôs; altn. þœr, tvœr,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0831" n="805"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
plintêrn (we&#x017F;&#x017F;obr. fr. in dîno ganâda? &#x017F;t. dînêro?<lb/>
wahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;ts kein dat. &#x017F;ondern acc pl. dinô<lb/>
ganâdâ) angel&#x017F;. blindre; altn. blindri; mittelh. blin-<lb/>
der etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) das &#x017F;ub&#x017F;t. laßen alle ohne con&#x017F;onanz,<lb/>
goth. gibái (wie blindái) an&#x017F;tai; alth. këbô, en&#x017F;tì; an-<lb/>
gel&#x017F;. gife, dæde; altn. giöf(u), â&#x017F;t(u); mittelh. gëbe,<lb/>
krefte etc. &#x2014;</item><lb/>
                <item>10) (<hi rendition="#i">acc. &#x017F;g. ma&#x017F;c.</hi>) kennzeichen-n. mit nachfolgendem<lb/>
vocal. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) pron. und adj.; goth. ïna, hina, þana,<lb/>
hvana, blindana; alth. (mit abgelegtem voc.) in (ne-<lb/>
ben dem nnorg. inan) dën, huën, plintan; angel&#x017F;.<lb/>
hine, þone, hvone, blindne; altn. (mit vocalablegung)<lb/>
þann, hann, blindan; mittelh. in, dën, wën, blin-<lb/>
den etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;ub&#x017F;t. ohne alle flexion, die nackte<lb/>
wortge&#x017F;talt; merkwürdige ausnahme machen die alth.<lb/>
eigennamen und ver&#x017F;chiedene per&#x017F;önl. &#x017F;ub&#x017F;t. als: ko-<lb/>
tan, truhtînan, hartmuotan (&#x017F;. 613, 767.)</item><lb/>
                <item>11) (<hi rendition="#i">acc. &#x017F;g. fem.</hi>) reinvocali&#x017F;che flexion. ohne con&#x017F;o-<lb/>
nanz <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) pron. und adj.; goth. ïja, hija (?) þô, hvô,<lb/>
blinda; alth. &#x017F;ia, dia, plinta; angel&#x017F;. hî, þâ, blinde;<lb/>
altn. hana, þî, hlinda; mittelh. &#x017F;ie, die, blinde. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;ub&#x017F;t. goth. giba; alth. këpa; angel&#x017F;. gife; altn.<lb/>
giöf (&#x017F;t. giöfu, al&#x017F;o den acc. mit dem nom. vermen-<lb/>
gend; ein früheres giafa = blinda &#x017F;cheint unzweifel-<lb/>
haft); mittelh. gëbe. Die beim nom. f. unter <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. ge-<lb/>
nannten &#x017F;ub&#x017F;t. machen auch den acc. ganz wie ma&#x017F;c.<lb/>
ohne alle flexion: an&#x017F;t, an&#x017F;t, â&#x017F;t; nur im angel&#x017F;. er-<lb/>
&#x017F;cheint dæde.</item><lb/>
                <item>12) (<hi rendition="#i">nom. pl. ma&#x017F;c.</hi>) die&#x017F;er ca&#x017F;us &#x017F;chwankt und hat bald<lb/>
&#x017F;. oder r, bald bloßen voc. zum kennzeichen. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) zu<lb/>
dem adjectivi&#x017F;chen voc. ausgang: goth. -ái, alth. -ê,<lb/>
angel&#x017F;. -e, blindái, plintê, blinde &#x017F;timmen die pron.<lb/>
goth. þái, alth. diê, angel&#x017F;. þâ &#x017F;ammt dem goth. zahl-<lb/>
worte tvái und alle alth. &#x017F;ub&#x017F;t. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) zu dem &#x017F;ub&#x017F;t. con&#x017F;.<lb/>
ausgang goth. -ôs, -jus, -eis; angel&#x017F;. -as hingegen<lb/>
die goth. pron. veis, jus, eis &#x017F;ammt dem zahlworte<lb/>
þreis; alth. nur die pron. wîr, îr. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) altn gilt der<lb/>
unverkümmerte con&#x017F;. ausgang für pron. zahlw. adj.<lb/>
und &#x017F;ub&#x017F;t., es heißt: vër, ër (? vêr. þêr) þeir, tveir,<lb/>
þrîr, blindir, fi&#x017F;car, belgir, &#x017F;ynir (genauer und älter<lb/>
wohl: blindeir, fi&#x017F;câr, belgîr, &#x017F;ynîr).</item><lb/>
                <item>13) (<hi rendition="#i">nom. und acc. pl. fem.</hi>) hier herr&#x017F;cht erklärter<lb/>
con&#x017F;. ausgang im goth. und altn. pron. adj. &#x017F;ub&#x017F;t.;<lb/>
goth. þôs, ïjôs, tvôs, blindôs, gibôs; altn. þ&#x0153;r, tv&#x0153;r,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0831] II. allg. vergleichung der declination. plintêrn (weſſobr. fr. in dîno ganâda? ſt. dînêro? wahrſcheinlicher iſts kein dat. ſondern acc pl. dinô ganâdâ) angelſ. blindre; altn. blindri; mittelh. blin- der etc. — γ) das ſubſt. laßen alle ohne conſonanz, goth. gibái (wie blindái) anſtai; alth. këbô, enſtì; an- gelſ. gife, dæde; altn. giöf(u), âſt(u); mittelh. gëbe, krefte etc. — 10) (acc. ſg. maſc.) kennzeichen-n. mit nachfolgendem vocal. α) pron. und adj.; goth. ïna, hina, þana, hvana, blindana; alth. (mit abgelegtem voc.) in (ne- ben dem nnorg. inan) dën, huën, plintan; angelſ. hine, þone, hvone, blindne; altn. (mit vocalablegung) þann, hann, blindan; mittelh. in, dën, wën, blin- den etc. — β) ſubſt. ohne alle flexion, die nackte wortgeſtalt; merkwürdige ausnahme machen die alth. eigennamen und verſchiedene perſönl. ſubſt. als: ko- tan, truhtînan, hartmuotan (ſ. 613, 767.) 11) (acc. ſg. fem.) reinvocaliſche flexion. ohne conſo- nanz α) pron. und adj.; goth. ïja, hija (?) þô, hvô, blinda; alth. ſia, dia, plinta; angelſ. hî, þâ, blinde; altn. hana, þî, hlinda; mittelh. ſie, die, blinde. — β) ſubſt. goth. giba; alth. këpa; angelſ. gife; altn. giöf (ſt. giöfu, alſo den acc. mit dem nom. vermen- gend; ein früheres giafa = blinda ſcheint unzweifel- haft); mittelh. gëbe. Die beim nom. f. unter β. ge- nannten ſubſt. machen auch den acc. ganz wie maſc. ohne alle flexion: anſt, anſt, âſt; nur im angelſ. er- ſcheint dæde. 12) (nom. pl. maſc.) dieſer caſus ſchwankt und hat bald ſ. oder r, bald bloßen voc. zum kennzeichen. α) zu dem adjectiviſchen voc. ausgang: goth. -ái, alth. -ê, angelſ. -e, blindái, plintê, blinde ſtimmen die pron. goth. þái, alth. diê, angelſ. þâ ſammt dem goth. zahl- worte tvái und alle alth. ſubſt. β) zu dem ſubſt. conſ. ausgang goth. -ôs, -jus, -eis; angelſ. -as hingegen die goth. pron. veis, jus, eis ſammt dem zahlworte þreis; alth. nur die pron. wîr, îr. γ) altn gilt der unverkümmerte conſ. ausgang für pron. zahlw. adj. und ſubſt., es heißt: vër, ër (? vêr. þêr) þeir, tveir, þrîr, blindir, fiſcar, belgir, ſynir (genauer und älter wohl: blindeir, fiſcâr, belgîr, ſynîr). 13) (nom. und acc. pl. fem.) hier herrſcht erklärter conſ. ausgang im goth. und altn. pron. adj. ſubſt.; goth. þôs, ïjôs, tvôs, blindôs, gibôs; altn. þœr, tvœr,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/831
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/831>, abgerufen am 28.06.2024.