Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. gothische consonanten. labiales.

(P) macht keine schwierigkeit, es ist von b und f
strenge geschieden und tritt als an- in- und auslaut auf.
Beispiele von in- und auslauten: [i]up (sursum) skip (na-
vis) hups (femur). saupon (condire). vepn (arma). diups
(profundus). siponeis (discipulus). raip (corrigia). vaips
(corona) vipja (corona) skapan, skop. slepan, saizlep.
greipan, graip. vairpan. hlaupan. kaupatjan (colaphizare).
kaupon (emere). nipnan (moerere). raupjan (evellere),
hropjan und vopjan (clamare). hvopan (gloriari). hniupan
(rumpere) hvapjan (extinguere). sveipeins (inundatio),
trimpan (calcare). hilpan, halp. -- Als anlant nur in
wenigen wörtern, die meistens fremde scheinen: paska,
praufetes, praitoria, pistikeins (pistikos), peika-bagms
(phoinix, vermuthl. aus dem lat. peicea, gr. peuke, d. h.
fichte), pund (pondus). Näher zu prüfen bleibt der
ursprung von paida (tunica). plapja (platea). plats (assu-
mentum). plinsjan (saltare) puggs (marsupium). -- Dem
p entspricht im nord. u. sächs. gleichfalls die tenuis p;
im hochd. aber die asp. f.

(B) als anlaut häufig; die fälle sind in dem glossar
nachzusehn. Als inlaut gleichfalls häufig, sowohl nach
einfachen als doppelten vocalen: aba. -aba. abrs. gabei.
gabigs. graban. haban. saban. iba. ibns. gibls. svibls.
liban. sibun. sibja. sviban (cessare)? stibna. -uba. ubils.
ubizva. silnbr. aibr. gahlaibs. laibos. draibjan. vaibjan.
daubjan. galaubjan. haubith. raubon. dreiban. groba. dobnan.
drobnan. daubo. liubs. thiubs. Desgleichen auf liquide
folgend: halbs. salbon. silba. dumbnan. hvairban. svairban.
arbja. Als auslaut kommt es aber regelmäßig nur nach
liquiden vor, z. b. halb. svarb (tersit). dumb. lamb.
Geht ein vocal vorher, so lautet es um in f, als thiubs,
hlaibs, im acc. thiuf, hlaif; giban, graban, im praet.
gaf, grof, pl. wieder gebun, grobun; im imp. gif! graf!
tvalif (duodecim) gen. tvalibe; laubos (folia), lauf acc. s;
doch finden sich einige schwankende formen: grob
Luc. 6, 48. st. grof; tvalib Luc. 2, 42. 6, 13. 8, 1; umge-
kehrt hlaifs st. hlaibs Joh. 6, 33. wiewohl hier das bloße
s nachschlägt (vgl. hernach den umlaut des d in th).
Da die praep. af (von) und uf (unter) bei angehängtem
-auh in abauh, ubauh übergehen, so scheinen sie auch
hierher zu rechnen, allein afar (post) ufar (super) lauten
nie abar, ubar. Die bildungsendung -ubni lautet drei-
mahl so, und zweimahl -ufni. Sogar das inlautende b
lautet vor t in f um: gaft (dedisti), groft (fodiisti), fra-

I. gothiſche conſonanten. labiales.

(P) macht keine ſchwierigkeit, es iſt von b und f
ſtrenge geſchieden und tritt als an- in- und auslaut auf.
Beiſpiele von in- und auslauten: [ï]up (ſurſum) ſkip (na-
vis) hups (femur). ſûpôn (condire). vêpn (arma). diups
(profundus). ſipôneis (diſcipulus). ráip (corrigia). váips
(corona) vipja (corona) ſkapan, ſkôp. ſlêpan, ſáizlêp.
greipan, gráip. vaírpan. hláupan. káupatjan (colaphizare).
kaupôn (emere). nipnan (moerere). ráupjan (evellere),
hrôpjan und vôpjan (clamare). hvôpan (gloriari). hniupan
(rumpere) hvapjan (extinguere). ſveipeins (inundatio),
trimpan (calcare). hilpan, halp. — Als anlant nur in
wenigen wörtern, die meiſtens fremde ſcheinen: paſka,
práufêtês, práitôria, piſtikeins (πιστικὸς), peika-bagms
(φοίνιξ, vermuthl. aus dem lat. pîcea, gr. πεύκη, d. h.
fichte), pund (pondus). Näher zu prüfen bleibt der
urſprung von páida (tunica). plapja (platea). plats (aſſu-
mentum). plinſjan (ſaltare) puggs (marſupium). — Dem
p entſpricht im nord. u. ſächſ. gleichfalls die tenuis p;
im hochd. aber die aſp. f.

(B) als anlaut häufig; die fälle ſind in dem gloſſar
nachzuſehn. Als inlaut gleichfalls häufig, ſowohl nach
einfachen als doppelten vocalen: aba. -aba. abrs. gabei.
gabigs. graban. haban. ſaban. ïba. ïbns. gibls. ſvibls.
liban. ſibun. ſibja. ſviban (ceſſare)? ſtibna. -uba. ubils.
ubizva. ſilnbr. áibr. gahláibs. láibôs. dráibjan. váibjan.
dáubjan. galáubjan. háubiþ. ráubôn. dreiban. grôba. dôbnan.
drôbnan. dûbô. liubs. þiubs. Desgleichen auf liquide
folgend: halbs. ſalbôn. ſilba. dumbnan. hvaírban. ſvaírban.
arbja. Als auslaut kommt es aber regelmäßig nur nach
liquiden vor, z. b. halb. ſvarb (terſit). dumb. lamb.
Geht ein vocal vorher, ſo lautet es um in f, als þiubs,
hláibs, im acc. þiuf, hlaif; giban, graban, im praet.
gaf, grôf, pl. wieder gêbun, grôbun; im imp. gif! graf!
tvalif (duodecim) gen. tvalibê; láubôs (folia), láuf acc. ſ;
doch finden ſich einige ſchwankende formen: grôb
Luc. 6, 48. ſt. grôf; tvalib Luc. 2, 42. 6, 13. 8, 1; umge-
kehrt hláifs ſt. hláibs Joh. 6, 33. wiewohl hier das bloße
ſ nachſchlägt (vgl. hernach den umlaut des d in þ).
Da die praep. af (von) und uf (unter) bei angehängtem
-ûh in abûh, ubûh übergehen, ſo ſcheinen ſie auch
hierher zu rechnen, allein afar (poſt) ufar (ſuper) lauten
nie abar, ubar. Die bildungsendung -ubni lautet drei-
mahl ſo, und zweimahl -ufni. Sogar das inlautende b
lautet vor t in f um: gaft (dediſti), grôft (fodiiſti), fra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0081" n="55"/>
              <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che con&#x017F;onanten. labiales.</hi></fw><lb/>
              <p>(P) macht keine &#x017F;chwierigkeit, es i&#x017F;t von b und f<lb/>
&#x017F;trenge ge&#x017F;chieden und tritt als an- in- und auslaut auf.<lb/>
Bei&#x017F;piele von in- und auslauten: <supplied>ï</supplied>up (&#x017F;ur&#x017F;um) &#x017F;kip (na-<lb/>
vis) hups (femur). &#x017F;ûpôn (condire). vêpn (arma). diups<lb/>
(profundus). &#x017F;ipôneis (di&#x017F;cipulus). ráip (corrigia). váips<lb/>
(corona) vipja (corona) &#x017F;kapan, &#x017F;kôp. &#x017F;lêpan, &#x017F;áizlêp.<lb/>
greipan, gráip. vaírpan. hláupan. káupatjan (colaphizare).<lb/>
kaupôn (emere). nipnan (moerere). ráupjan (evellere),<lb/>
hrôpjan und vôpjan (clamare). hvôpan (gloriari). hniupan<lb/>
(rumpere) hvapjan (extinguere). &#x017F;veipeins (inundatio),<lb/>
trimpan (calcare). hilpan, halp. &#x2014; Als anlant nur in<lb/>
wenigen wörtern, die mei&#x017F;tens fremde &#x017F;cheinen: pa&#x017F;ka,<lb/>
práufêtês, práitôria, pi&#x017F;tikeins (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;</hi>), peika-bagms<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BE;</hi>, vermuthl. aus dem lat. pîcea, gr. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BA;&#x03B7;</hi>, d. h.<lb/>
fichte), pund (pondus). Näher zu prüfen bleibt der<lb/>
ur&#x017F;prung von páida (tunica). plapja (platea). plats (a&#x017F;&#x017F;u-<lb/>
mentum). plin&#x017F;jan (&#x017F;altare) puggs (mar&#x017F;upium). &#x2014; Dem<lb/>
p ent&#x017F;pricht im nord. u. &#x017F;äch&#x017F;. gleichfalls die tenuis p;<lb/>
im hochd. aber die a&#x017F;p. f.</p><lb/>
              <p>(B) als anlaut häufig; die fälle &#x017F;ind in dem glo&#x017F;&#x017F;ar<lb/>
nachzu&#x017F;ehn. Als inlaut gleichfalls häufig, &#x017F;owohl nach<lb/>
einfachen als doppelten vocalen: aba. -aba. abrs. gabei.<lb/>
gabigs. graban. haban. &#x017F;aban. ïba. ïbns. gibls. &#x017F;vibls.<lb/>
liban. &#x017F;ibun. &#x017F;ibja. &#x017F;viban (ce&#x017F;&#x017F;are)? &#x017F;tibna. -uba. ubils.<lb/>
ubizva. &#x017F;ilnbr. áibr. gahláibs. láibôs. dráibjan. váibjan.<lb/>
dáubjan. galáubjan. háubiþ. ráubôn. dreiban. grôba. dôbnan.<lb/>
drôbnan. dûbô. liubs. þiubs. Desgleichen auf liquide<lb/>
folgend: halbs. &#x017F;albôn. &#x017F;ilba. dumbnan. hvaírban. &#x017F;vaírban.<lb/>
arbja. Als auslaut kommt es aber regelmäßig nur nach<lb/>
liquiden vor, z. b. halb. &#x017F;varb (ter&#x017F;it). dumb. lamb.<lb/>
Geht ein vocal vorher, &#x017F;o lautet es um in f, als þiubs,<lb/>
hláibs, im acc. þiuf, hlaif; giban, graban, im praet.<lb/>
gaf, grôf, pl. wieder gêbun, grôbun; im imp. gif! graf!<lb/>
tvalif (duodecim) gen. tvalibê; láubôs (folia), láuf acc. &#x017F;;<lb/>
doch finden &#x017F;ich einige &#x017F;chwankende formen: grôb<lb/>
Luc. 6, 48. &#x017F;t. grôf; tvalib Luc. 2, 42. 6, 13. 8, 1; umge-<lb/>
kehrt hláifs &#x017F;t. hláibs Joh. 6, 33. wiewohl hier das bloße<lb/>
&#x017F; nach&#x017F;chlägt (vgl. hernach den umlaut des d in þ).<lb/>
Da die praep. af (von) und uf (unter) bei angehängtem<lb/>
-ûh in abûh, ubûh übergehen, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie auch<lb/>
hierher zu rechnen, allein afar (po&#x017F;t) ufar (&#x017F;uper) lauten<lb/>
nie abar, ubar. Die bildungsendung -ubni lautet drei-<lb/>
mahl &#x017F;o, und zweimahl -ufni. Sogar das inlautende b<lb/>
lautet vor <hi rendition="#i">t</hi> in f um: gaft (dedi&#x017F;ti), grôft (fodii&#x017F;ti), fra-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0081] I. gothiſche conſonanten. labiales. (P) macht keine ſchwierigkeit, es iſt von b und f ſtrenge geſchieden und tritt als an- in- und auslaut auf. Beiſpiele von in- und auslauten: ïup (ſurſum) ſkip (na- vis) hups (femur). ſûpôn (condire). vêpn (arma). diups (profundus). ſipôneis (diſcipulus). ráip (corrigia). váips (corona) vipja (corona) ſkapan, ſkôp. ſlêpan, ſáizlêp. greipan, gráip. vaírpan. hláupan. káupatjan (colaphizare). kaupôn (emere). nipnan (moerere). ráupjan (evellere), hrôpjan und vôpjan (clamare). hvôpan (gloriari). hniupan (rumpere) hvapjan (extinguere). ſveipeins (inundatio), trimpan (calcare). hilpan, halp. — Als anlant nur in wenigen wörtern, die meiſtens fremde ſcheinen: paſka, práufêtês, práitôria, piſtikeins (πιστικὸς), peika-bagms (φοίνιξ, vermuthl. aus dem lat. pîcea, gr. πεύκη, d. h. fichte), pund (pondus). Näher zu prüfen bleibt der urſprung von páida (tunica). plapja (platea). plats (aſſu- mentum). plinſjan (ſaltare) puggs (marſupium). — Dem p entſpricht im nord. u. ſächſ. gleichfalls die tenuis p; im hochd. aber die aſp. f. (B) als anlaut häufig; die fälle ſind in dem gloſſar nachzuſehn. Als inlaut gleichfalls häufig, ſowohl nach einfachen als doppelten vocalen: aba. -aba. abrs. gabei. gabigs. graban. haban. ſaban. ïba. ïbns. gibls. ſvibls. liban. ſibun. ſibja. ſviban (ceſſare)? ſtibna. -uba. ubils. ubizva. ſilnbr. áibr. gahláibs. láibôs. dráibjan. váibjan. dáubjan. galáubjan. háubiþ. ráubôn. dreiban. grôba. dôbnan. drôbnan. dûbô. liubs. þiubs. Desgleichen auf liquide folgend: halbs. ſalbôn. ſilba. dumbnan. hvaírban. ſvaírban. arbja. Als auslaut kommt es aber regelmäßig nur nach liquiden vor, z. b. halb. ſvarb (terſit). dumb. lamb. Geht ein vocal vorher, ſo lautet es um in f, als þiubs, hláibs, im acc. þiuf, hlaif; giban, graban, im praet. gaf, grôf, pl. wieder gêbun, grôbun; im imp. gif! graf! tvalif (duodecim) gen. tvalibê; láubôs (folia), láuf acc. ſ; doch finden ſich einige ſchwankende formen: grôb Luc. 6, 48. ſt. grôf; tvalib Luc. 2, 42. 6, 13. 8, 1; umge- kehrt hláifs ſt. hláibs Joh. 6, 33. wiewohl hier das bloße ſ nachſchlägt (vgl. hernach den umlaut des d in þ). Da die praep. af (von) und uf (unter) bei angehängtem -ûh in abûh, ubûh übergehen, ſo ſcheinen ſie auch hierher zu rechnen, allein afar (poſt) ufar (ſuper) lauten nie abar, ubar. Die bildungsendung -ubni lautet drei- mahl ſo, und zweimahl -ufni. Sogar das inlautende b lautet vor t in f um: gaft (dediſti), grôft (fodiiſti), fra-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/81
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/81>, abgerufen am 06.05.2024.