Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. declination der eigennamen.
nom. gleich ohne e, den gen. dat. aber mit oder (nach
s. 677. anm. 3.) ebenfalls ohne e bilden. Zus. setzungen
wie brünhilde -weinen, chriemhilde-man, adelheide-
barn, siglinde-kint zeigen den richtigen gen. -- 4) fem.
schw. form: berte, else, uote, helche etc. gen. berten,
elsen und viele fremde namen; bildungen mit -el sind
selten, vgl. gisele, guetel (alth. kisila, kuotila) gen. gi-
selen, gueteln. -- 5) bei fremden namen herrscht einige
willkür. Theils wird die lat. flexion beibehalten, z. b.
Conrad v. W. setzt den nom. preiamus, acc. preiamum,
dat. preiamo (neben preiant, preiande, preianden) peleus,
peleum, peleo, (den acc. dat. preiamusen, peleusen,
preiamuse, peleuse finde ich nicht) desgl. den dat. hectorei
(: bei troj. 31b) oder den acc. f. helenam (: freisam troj.
139a) neben der deutschen form helenen; das lat. -us,
-es fällt nach bequemlichkeit ab, z. b. neben bachus,
achilles besteht die form bache (: sprache, rache) achille
(: wille) acc. achillen während achilles den acc. achille-
sen annimmt; ebenso philippes, philippesen oder phi-
lippe, philippen. Theils schwankt die quantität der vo-
cale, z. b. pollus reimt auf alsus troj. 174a; pollaus : haus
troj. 152a 170c; pareis: weis troj. 32c, tantris: gewis Trist.
56b welche bemerkung kaum hierher gehörte, wenn es
nicht schiene, daß der nom. mehr, die zutretende
flexion weniger den kurzen vocal dulde. Conr. hat die
nom. jonas, calcas: gras, was; schiron, agamemnon:
gedon; castor, nestor: spor; hingegen den acc. jonasen:
masen; schironen, nestoren. Manche namen führen in-
zwischen den langen voc. durch, z. b. pareis, pareises,
pareise, pareisen; artaus, artusen; andere den kurzen, z. b.
die auf -es, -et, hercules, achilles, acc. herculesen,
achillesen (: gewesen) gamuret, gamureten (: erbeten).
Vieles scheint hierbei durch den reim geboten und ein-
geführt, z. b. da sich kein deutscher reim -as findet,
muste man die fremden -as mit deutschen -as binden,
die fremden -at aber, weil es genug deutsche -at gibt,
blieben lang, z. b. pilat, pilaten. Auf die kurzen -on,
-or past diese erklärung gleichwohl nicht, da sich aller-
dings deutsche reime -on, -or darbieten. --

Im mittelniederl. finde ich zwar keinen adjectivi-
schen acc. stark. masc., aber den acc. dem dativ gleich,
z. b. reinaert, eisengrein, gen. reinaerts, eisengreins; dat.
und acc. reinaerde, eisengrine, während die schwache
form beide casus scheidet, z. b. brune, dat. brunen, acc.
brune. Jener starke acc. auf -e ist vielleicht aus einer

II. declination der eigennamen.
nom. gleich ohne e, den gen. dat. aber mit oder (nach
ſ. 677. anm. 3.) ebenfalls ohne e bilden. Zuſ. ſetzungen
wie brünhilde -weinen, chriemhilde-man, adelheide-
barn, ſiglinde-kint zeigen den richtigen gen. — 4) fem.
ſchw. form: bërte, elſe, uote, helche etc. gen. bërten,
elſen und viele fremde namen; bildungen mit -el ſind
ſelten, vgl. giſele, guetel (alth. kiſila, kuotila) gen. gi-
ſelen, gueteln. — 5) bei fremden namen herrſcht einige
willkür. Theils wird die lat. flexion beibehalten, z. b.
Conrad v. W. ſetzt den nom. prîamus, acc. prîamum,
dat. prîamô (neben prîànt, prîànde, prîànden) pêleus,
pêleum, pêleô, (den acc. dat. prîamuſen, peleuſen,
prîamuſe, peleuſe finde ich nicht) desgl. den dat. hectorî
(: bî troj. 31b) oder den acc. f. helenam (: freiſam troj.
139a) neben der deutſchen form helênen; das lat. -us,
-ës fällt nach bequemlichkeít ab, z. b. neben bâchus,
achillës beſteht die form bâche (: ſprâche, râche) achille
(: wille) acc. achillen während achillës den acc. achillë-
ſen annimmt; ebenſo philippës, philippëſen oder phi-
lippe, philippen. Theils ſchwankt die quantität der vo-
cale, z. b. pollus reimt auf alſus troj. 174a; pollûs : hûs
troj. 152a 170c; pârîs: wîs troj. 32c, tantris: gewis Triſt.
56b welche bemerkung kaum hierher gehörte, wenn es
nicht ſchiene, daß der nom. mehr, die zutretende
flexion weniger den kurzen vocal dulde. Conr. hat die
nom. jônas, calcas: gras, was; ſchiron, agamemnon:
gedon; caſtor, neſtor: ſpor; hingegen den acc. jonâſen:
mâſen; ſchirônen, neſtôren. Manche namen führen in-
zwiſchen den langen voc. durch, z. b. pârîs, pârîſes,
pârîſe, pârîſen; artûs, artùſen; andere den kurzen, z. b.
die auf -ës, -ët, herculës, achillës, acc. herculëſen,
achillëſen (: gewëſen) gamurët, gamurëten (: erbëten).
Vieles ſcheint hierbei durch den reim geboten und ein-
geführt, z. b. da ſich kein deutſcher reim -âs findet,
muſte man die fremden -âs mit deutſchen -as binden,
die fremden -ât aber, weil es genug deutſche -ât gibt,
blieben lang, z. b. pilât, pilâten. Auf die kurzen -on,
-or paſt dieſe erklärung gleichwohl nicht, da ſich aller-
dings deutſche reime -ôn, -ôr darbieten. —

Im mittelniederl. finde ich zwar keinen adjectivi-
ſchen acc. ſtark. maſc., aber den acc. dem dativ gleich,
z. b. reinaert, îſengrîn, gen. reinaerts, îſengrîns; dat.
und acc. reinaerde, îſengrine, während die ſchwache
form beide caſus ſcheidet, z. b. brune, dat. brunen, acc.
brune. Jener ſtarke acc. auf -e iſt vielleicht aus einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0798" n="772"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">declination der eigennamen.</hi></fw><lb/>
nom. gleich ohne e, den gen. dat. aber mit oder (nach<lb/>
&#x017F;. 677. anm. 3.) ebenfalls ohne e bilden. Zu&#x017F;. &#x017F;etzungen<lb/>
wie brünhilde -weinen, chriemhilde-man, adelheide-<lb/>
barn, &#x017F;iglinde-kint zeigen den richtigen gen. &#x2014; 4) fem.<lb/>
&#x017F;chw. form: bërte, el&#x017F;e, uote, helche etc. gen. bërten,<lb/>
el&#x017F;en und viele fremde namen; bildungen mit -el &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;elten, vgl. gi&#x017F;ele, guetel (alth. ki&#x017F;ila, kuotila) gen. gi-<lb/>
&#x017F;elen, gueteln. &#x2014; 5) bei fremden namen herr&#x017F;cht einige<lb/>
willkür. Theils wird die lat. flexion beibehalten, z. b.<lb/>
Conrad v. W. &#x017F;etzt den nom. prîamus, acc. prîamum,<lb/>
dat. prîamô (neben prîànt, prîànde, prîànden) pêleus,<lb/>
pêleum, pêleô, (den acc. dat. prîamu&#x017F;en, peleu&#x017F;en,<lb/>
prîamu&#x017F;e, peleu&#x017F;e finde ich nicht) desgl. den dat. hectorî<lb/>
(: bî troj. 31<hi rendition="#sup">b</hi>) oder den acc. f. helenam (: frei&#x017F;am troj.<lb/>
139<hi rendition="#sup">a</hi>) neben der deut&#x017F;chen form helênen; das lat. -us,<lb/>
-ës fällt nach bequemlichkeít ab, z. b. neben bâchus,<lb/>
achillës be&#x017F;teht die form bâche (: &#x017F;prâche, râche) achille<lb/>
(: wille) acc. achillen während achillës den acc. achillë-<lb/>
&#x017F;en annimmt; eben&#x017F;o philippës, philippë&#x017F;en oder phi-<lb/>
lippe, philippen. Theils &#x017F;chwankt die quantität der vo-<lb/>
cale, z. b. pollus reimt auf al&#x017F;us troj. 174<hi rendition="#sup">a</hi>; pollûs : hûs<lb/>
troj. 152<hi rendition="#sup">a</hi> 170<hi rendition="#sup">c</hi>; pârîs: wîs troj. 32<hi rendition="#sup">c</hi>, tantris: gewis Tri&#x017F;t.<lb/>
56<hi rendition="#sup">b</hi> welche bemerkung kaum hierher gehörte, wenn es<lb/>
nicht &#x017F;chiene, daß der nom. mehr, die zutretende<lb/>
flexion weniger den kurzen vocal dulde. Conr. hat die<lb/>
nom. jônas, calcas: gras, was; &#x017F;chiron, agamemnon:<lb/>
gedon; ca&#x017F;tor, ne&#x017F;tor: &#x017F;por; hingegen den acc. jonâ&#x017F;en:<lb/>&#x017F;en; &#x017F;chirônen, ne&#x017F;tôren. Manche namen führen in-<lb/>
zwi&#x017F;chen den langen voc. durch, z. b. pârîs, pârî&#x017F;es,<lb/>
pârî&#x017F;e, pârî&#x017F;en; artûs, artù&#x017F;en; andere den kurzen, z. b.<lb/>
die auf -ës, -ët, herculës, achillës, acc. herculë&#x017F;en,<lb/>
achillë&#x017F;en (: gewë&#x017F;en) gamurët, gamurëten (: erbëten).<lb/>
Vieles &#x017F;cheint hierbei durch den reim geboten und ein-<lb/>
geführt, z. b. da &#x017F;ich kein deut&#x017F;cher reim -âs findet,<lb/>
mu&#x017F;te man die fremden -âs mit deut&#x017F;chen -as binden,<lb/>
die fremden -ât aber, weil es genug deut&#x017F;che -ât gibt,<lb/>
blieben lang, z. b. pilât, pilâten. Auf die kurzen -on,<lb/>
-or pa&#x017F;t die&#x017F;e erklärung gleichwohl nicht, da &#x017F;ich aller-<lb/>
dings deut&#x017F;che reime -ôn, -ôr darbieten. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Im <hi rendition="#i">mittelniederl</hi>. finde ich zwar keinen adjectivi-<lb/>
&#x017F;chen acc. &#x017F;tark. ma&#x017F;c., aber den acc. dem dativ gleich,<lb/>
z. b. reinaert, î&#x017F;engrîn, gen. reinaerts, î&#x017F;engrîns; dat.<lb/>
und acc. reinaerde, î&#x017F;engrine, während die &#x017F;chwache<lb/>
form beide ca&#x017F;us &#x017F;cheidet, z. b. brune, dat. brunen, acc.<lb/>
brune. Jener &#x017F;tarke acc. auf -e i&#x017F;t vielleicht aus einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0798] II. declination der eigennamen. nom. gleich ohne e, den gen. dat. aber mit oder (nach ſ. 677. anm. 3.) ebenfalls ohne e bilden. Zuſ. ſetzungen wie brünhilde -weinen, chriemhilde-man, adelheide- barn, ſiglinde-kint zeigen den richtigen gen. — 4) fem. ſchw. form: bërte, elſe, uote, helche etc. gen. bërten, elſen und viele fremde namen; bildungen mit -el ſind ſelten, vgl. giſele, guetel (alth. kiſila, kuotila) gen. gi- ſelen, gueteln. — 5) bei fremden namen herrſcht einige willkür. Theils wird die lat. flexion beibehalten, z. b. Conrad v. W. ſetzt den nom. prîamus, acc. prîamum, dat. prîamô (neben prîànt, prîànde, prîànden) pêleus, pêleum, pêleô, (den acc. dat. prîamuſen, peleuſen, prîamuſe, peleuſe finde ich nicht) desgl. den dat. hectorî (: bî troj. 31b) oder den acc. f. helenam (: freiſam troj. 139a) neben der deutſchen form helênen; das lat. -us, -ës fällt nach bequemlichkeít ab, z. b. neben bâchus, achillës beſteht die form bâche (: ſprâche, râche) achille (: wille) acc. achillen während achillës den acc. achillë- ſen annimmt; ebenſo philippës, philippëſen oder phi- lippe, philippen. Theils ſchwankt die quantität der vo- cale, z. b. pollus reimt auf alſus troj. 174a; pollûs : hûs troj. 152a 170c; pârîs: wîs troj. 32c, tantris: gewis Triſt. 56b welche bemerkung kaum hierher gehörte, wenn es nicht ſchiene, daß der nom. mehr, die zutretende flexion weniger den kurzen vocal dulde. Conr. hat die nom. jônas, calcas: gras, was; ſchiron, agamemnon: gedon; caſtor, neſtor: ſpor; hingegen den acc. jonâſen: mâſen; ſchirônen, neſtôren. Manche namen führen in- zwiſchen den langen voc. durch, z. b. pârîs, pârîſes, pârîſe, pârîſen; artûs, artùſen; andere den kurzen, z. b. die auf -ës, -ët, herculës, achillës, acc. herculëſen, achillëſen (: gewëſen) gamurët, gamurëten (: erbëten). Vieles ſcheint hierbei durch den reim geboten und ein- geführt, z. b. da ſich kein deutſcher reim -âs findet, muſte man die fremden -âs mit deutſchen -as binden, die fremden -ât aber, weil es genug deutſche -ât gibt, blieben lang, z. b. pilât, pilâten. Auf die kurzen -on, -or paſt dieſe erklärung gleichwohl nicht, da ſich aller- dings deutſche reime -ôn, -ôr darbieten. — Im mittelniederl. finde ich zwar keinen adjectivi- ſchen acc. ſtark. maſc., aber den acc. dem dativ gleich, z. b. reinaert, îſengrîn, gen. reinaerts, îſengrîns; dat. und acc. reinaerde, îſengrine, während die ſchwache form beide caſus ſcheidet, z. b. brune, dat. brunen, acc. brune. Jener ſtarke acc. auf -e iſt vielleicht aus einer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/798
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/798>, abgerufen am 05.06.2024.