zoc. Weitere hunderte werden aber mit hunda gebil- det, als: tvahunda, dat. tvaimbundam; thrijahunda; fimf- hunda; niunhunda. Alth. zueihunt, driuhunt, niunhunt, (N. hat selbst neben zenzech 89, 4. einhunt 89, 5.) -- an- gels. tvahund, threohund etc. alts. -- (nach dem essener fr.) hundered oder hunderod -- altn. hundradh (neutr.) tvö- hundrudh etc. -- mittelh. hundert, zweihundert, driu- hundert etc.
Das goth. thausundi ist ein weibl. subst. und decli- niert nach s. 603; ebenso das altn. thausund, pl. thausundir in früheren quellen, späterhin wird es neutral. Das alth. dausunt (nicht tausunt) war vielleicht auch weiblich, ob- gleich thausuntin (millibus) T. 67, 14. und thausonton O. III. 6, 8. nicht entscheiden; O. IV. 17, 34. wohl thausunt filu managu st. managa zu setzen, der acc. sg. fem. würde nicht passen. Mittelh. ist tausent entschiedner pl. neutr., daher zwei-, driu -tausent etc. Auch das angels. thusend, gen. thausendes, pl. thausenda.
B. von den ordinalzahlen.
regel: alle ordinalien declinieren schwach (und zwar in den sprachen, wo die schwache form des subst. von der adjectiven abweicht, adjectivisch); ausnahmen: 1) die ordinalzweizahl, welche ohnedem nicht aus der cardi- nalis gebildet wird, sondern eine besondere wurzel hat, decliniert stark und nicht schwach; goth. anthar, anthara, anthar (im masc. weder anthars, noch im neutr. antha- rata); alth. andar und andarer, fem. andaru, nt. andar, andaraß; alts. othar: angels. other; -- altn. annar, ön- nur, annat (st. annart), beginnt die flexion vocalisch, so wandelt sich das nn in dh, also: gen. annars, annar- ra[r], annars; dat. ödhrum, annarri, ödhrum; acc. annan (st. annarn) adhra, annat; pl. adhrir, adhrar, önnur; gen. annarra; dat. ödhrum; acc. adhra, adhrar, önnur. -- mittelh. ander, anderiu (enderiu Parc. 75c verwerflich nach s. 74[ - 1 Zeichen fehlt].) anderß und ander; decliniert wie heiter, also im acc. fem. sg. und nom. acc. plur. masc. fem. ander; häufig steht aber das unflectierte ander auch für den nom. fem. sg., nom. acc. pl. neutr., gen. dat. fem. gen. pl. comm. (st. anderre) vgl. Barl. 34. ein ander welt; das. 342. der ander (aliorum). -- Die neuh. und niederländ. sprache bildet die unorg. ord. zahl zweite, twede und beschränkt ander auf den begriff von alius; auch kann es stark und schwach declinieren. Die schwed.
II. declination der ordinalien.
zoc. Weitere hunderte werden aber mit hunda gebil- det, als: tvahunda, dat. tváimbundam; þrijahunda; fimf- hunda; niunhunda. Alth. zueihunt, driuhunt, niunhunt, (N. hat ſelbſt neben zênzëch 89, 4. einhunt 89, 5.) — an- gelſ. tvâhund, þrëóhund etc. altſ. — (nach dem eſſener fr.) hundered oder hunderod — altn. hundradh (neutr.) tvö- hundrudh etc. — mittelh. hundert, zweihundert, driu- hundert etc.
Das goth. þûſundi iſt ein weibl. ſubſt. und decli- niert nach ſ. 603; ebenſo das altn. þûſund, pl. þûſundir in früheren quellen, ſpäterhin wird es neutral. Das alth. dûſunt (nicht tûſunt) war vielleicht auch weiblich, ob- gleich thûſuntin (millíbus) T. 67, 14. und thûſonton O. III. 6, 8. nicht entſcheiden; O. IV. 17, 34. wohl thûſunt filu managu ſt. managa zu ſetzen, der acc. ſg. fem. würde nicht paſſen. Mittelh. iſt tûſent entſchiedner pl. neutr., daher zwei-, driu -tûſent etc. Auch das angelſ. þùſend, gen. þûſendes, pl. þûſenda.
B. von den ordinalzahlen.
regel: alle ordinalien declinieren ſchwach (und zwar in den ſprachen, wo die ſchwache form des ſubſt. von der adjectiven abweicht, adjectiviſch); ausnahmen: 1) die ordinalzweizahl, welche ohnedem nicht aus der cardi- nalis gebildet wird, ſondern eine beſondere wurzel hat, decliniert ſtark und nicht ſchwach; goth. anþar, anþara, anþar (im maſc. weder anþars, noch im neutr. anþa- rata); alth. andar und andarêr, fem. andaru, nt. andar, andaraƷ; altſ. othar: angelſ. oþer; — altn. annar, ön- nur, annat (ſt. annart), beginnt die flexion vocaliſch, ſo wandelt ſich das nn in dh, alſo: gen. annars, annar- ra[r], annars; dat. ödhrum, annarri, ödhrum; acc. annan (ſt. annarn) adhra, annat; pl. adhrir, adhrar, önnur; gen. annarra; dat. ödhrum; acc. adhra, adhrar, önnur. — mittelh. ander, anderiu (enderiu Parc. 75c verwerflich nach ſ. 74[ – 1 Zeichen fehlt].) anderƷ und ander; decliniert wie heiter, alſo im acc. fem. ſg. und nom. acc. plur. maſc. fem. ander; häufig ſteht aber das unflectierte ander auch für den nom. fem. ſg., nom. acc. pl. neutr., gen. dat. fem. gen. pl. comm. (ſt. anderre) vgl. Barl. 34. ein ander wëlt; daſ. 342. der ander (aliorum). — Die neuh. und niederländ. ſprache bildet die unorg. ord. zahl zweite, twêde und beſchränkt ander auf den begriff von alius; auch kann es ſtark und ſchwach declinieren. Die ſchwed.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0790"n="764"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">declination der ordinalien.</hi></fw><lb/>
zoc. Weitere hunderte werden aber mit hunda gebil-<lb/>
det, als: tvahunda, dat. tváimbundam; þrijahunda; fimf-<lb/>
hunda; niunhunda. Alth. zueihunt, driuhunt, niunhunt,<lb/>
(N. hat ſelbſt neben zênzëch 89, 4. einhunt 89, 5.) — an-<lb/>
gelſ. tvâhund, þrëóhund etc. altſ. — (nach dem eſſener fr.)<lb/>
hundered oder hunderod — altn. <hirendition="#i">hundradh</hi> (neutr.) tvö-<lb/>
hundrudh etc. — mittelh. <hirendition="#i">hundert</hi>, zweihundert, driu-<lb/>
hundert etc.</p><lb/><p>Das goth. <hirendition="#i">þûſundi</hi> iſt ein weibl. ſubſt. und decli-<lb/>
niert nach ſ. 603; ebenſo das altn. <hirendition="#i">þûſund</hi>, pl. <hirendition="#i">þûſundir</hi><lb/>
in früheren quellen, ſpäterhin wird es neutral. Das alth.<lb/><hirendition="#i">dûſunt</hi> (nicht tûſunt) war vielleicht auch weiblich, ob-<lb/>
gleich thûſuntin (millíbus) T. 67, 14. und thûſonton O.<lb/>
III. 6, 8. nicht entſcheiden; O. IV. 17, 34. wohl thûſunt<lb/>
filu managu ſt. managa zu ſetzen, der acc. ſg. fem.<lb/>
würde nicht paſſen. Mittelh. iſt <hirendition="#i">tûſent</hi> entſchiedner pl.<lb/>
neutr., daher zwei-, driu -tûſent etc. Auch das angelſ.<lb/><hirendition="#i">þùſend</hi>, gen. <hirendition="#i">þûſendes</hi>, pl. <hirendition="#i">þûſenda</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>B. <hirendition="#i">von den ordinalzahlen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">regel:</hi> alle ordinalien declinieren ſchwach (und zwar<lb/>
in den ſprachen, wo die ſchwache form des ſubſt. von<lb/>
der adjectiven abweicht, adjectiviſch); ausnahmen: 1) die<lb/>
ordinalzweizahl, welche ohnedem nicht aus der cardi-<lb/>
nalis gebildet wird, ſondern eine beſondere wurzel hat,<lb/>
decliniert ſtark und nicht ſchwach; goth. anþar, anþara,<lb/>
anþar (im maſc. weder anþars, noch im neutr. anþa-<lb/>
rata); alth. andar und andarêr, fem. andaru, nt. andar,<lb/>
andaraƷ; altſ. othar: angelſ. oþer; — altn. annar, ön-<lb/>
nur, annat (ſt. annart), beginnt die flexion vocaliſch,<lb/>ſo wandelt ſich das <hirendition="#i">nn</hi> in <hirendition="#i">dh</hi>, alſo: gen. annars, annar-<lb/>
ra<supplied>r</supplied>, annars; dat. ödhrum, annarri, ödhrum; acc. annan<lb/>
(ſt. annarn) adhra, annat; pl. adhrir, adhrar, önnur;<lb/>
gen. annarra; dat. ödhrum; acc. adhra, adhrar, önnur. —<lb/>
mittelh. ander, anderiu (enderiu Parc. 75<hirendition="#sup">c</hi> verwerflich<lb/>
nach ſ. 74<gapunit="chars"quantity="1"/>.) anderƷ und ander; decliniert wie heiter,<lb/>
alſo im acc. fem. ſg. und nom. acc. plur. maſc. fem.<lb/>
ander; häufig ſteht aber das unflectierte ander auch für<lb/>
den nom. fem. ſg., nom. acc. pl. neutr., gen. dat. fem.<lb/>
gen. pl. comm. (ſt. anderre) vgl. Barl. 34. ein ander<lb/>
wëlt; daſ. 342. der ander (aliorum). — Die neuh. und<lb/>
niederländ. ſprache bildet die unorg. ord. zahl zweite,<lb/>
twêde und beſchränkt ander auf den begriff von alius;<lb/>
auch kann es ſtark und ſchwach declinieren. Die ſchwed.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[764/0790]
II. declination der ordinalien.
zoc. Weitere hunderte werden aber mit hunda gebil-
det, als: tvahunda, dat. tváimbundam; þrijahunda; fimf-
hunda; niunhunda. Alth. zueihunt, driuhunt, niunhunt,
(N. hat ſelbſt neben zênzëch 89, 4. einhunt 89, 5.) — an-
gelſ. tvâhund, þrëóhund etc. altſ. — (nach dem eſſener fr.)
hundered oder hunderod — altn. hundradh (neutr.) tvö-
hundrudh etc. — mittelh. hundert, zweihundert, driu-
hundert etc.
Das goth. þûſundi iſt ein weibl. ſubſt. und decli-
niert nach ſ. 603; ebenſo das altn. þûſund, pl. þûſundir
in früheren quellen, ſpäterhin wird es neutral. Das alth.
dûſunt (nicht tûſunt) war vielleicht auch weiblich, ob-
gleich thûſuntin (millíbus) T. 67, 14. und thûſonton O.
III. 6, 8. nicht entſcheiden; O. IV. 17, 34. wohl thûſunt
filu managu ſt. managa zu ſetzen, der acc. ſg. fem.
würde nicht paſſen. Mittelh. iſt tûſent entſchiedner pl.
neutr., daher zwei-, driu -tûſent etc. Auch das angelſ.
þùſend, gen. þûſendes, pl. þûſenda.
B. von den ordinalzahlen.
regel: alle ordinalien declinieren ſchwach (und zwar
in den ſprachen, wo die ſchwache form des ſubſt. von
der adjectiven abweicht, adjectiviſch); ausnahmen: 1) die
ordinalzweizahl, welche ohnedem nicht aus der cardi-
nalis gebildet wird, ſondern eine beſondere wurzel hat,
decliniert ſtark und nicht ſchwach; goth. anþar, anþara,
anþar (im maſc. weder anþars, noch im neutr. anþa-
rata); alth. andar und andarêr, fem. andaru, nt. andar,
andaraƷ; altſ. othar: angelſ. oþer; — altn. annar, ön-
nur, annat (ſt. annart), beginnt die flexion vocaliſch,
ſo wandelt ſich das nn in dh, alſo: gen. annars, annar-
rar, annars; dat. ödhrum, annarri, ödhrum; acc. annan
(ſt. annarn) adhra, annat; pl. adhrir, adhrar, önnur;
gen. annarra; dat. ödhrum; acc. adhra, adhrar, önnur. —
mittelh. ander, anderiu (enderiu Parc. 75c verwerflich
nach ſ. 74_.) anderƷ und ander; decliniert wie heiter,
alſo im acc. fem. ſg. und nom. acc. plur. maſc. fem.
ander; häufig ſteht aber das unflectierte ander auch für
den nom. fem. ſg., nom. acc. pl. neutr., gen. dat. fem.
gen. pl. comm. (ſt. anderre) vgl. Barl. 34. ein ander
wëlt; daſ. 342. der ander (aliorum). — Die neuh. und
niederländ. ſprache bildet die unorg. ord. zahl zweite,
twêde und beſchränkt ander auf den begriff von alius;
auch kann es ſtark und ſchwach declinieren. Die ſchwed.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/790>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.