(sirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls weg, z. b. sams (concors) varse (cautus). Vocalisch aus- lautende hingegen geben dem neutr. -tt statt -t: blatt (coeruleum) freitt (liberum) nytt (utile) ratt (crudum) etc. bildungen mit -en stoßen das n vor dem t aus: leiten (parvus) leitet (parvum) egen (proprius) eget (proprium) nicht leitent, egent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -isk etc. bekommen das neutrale -t. -- Der plur. aller adj. wird zwar flectiert, hat aber durchgehends schwache form angenommen, man müste denn für einen rest der star- ken halten, daß das masc., wie es scheint willkürlich, blinde neben blinda lauten darf.
Die schwache form ist leicht zu faßen: im sg ha- ben alle casus des masc. -e, alle des fem. und neutr. -a; im pl. alle casus aller geschlechter -a; folglich: blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus- nahmsweise, wenn das adj. substantivisch steht, gilt noch der alte gen. sg. masc. blindes und pl. blindas (s. anm. 2.). Mehrlilbige syncopieren den bildungsvocal, z. b. gamle, gamla; eidle, eidla; egne, egna; bittre, bit- rra st. gammale, gammala; eidele, eidela etc. --
Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in- flexible endung -a, als: ringa (levis) stilla (quietus) äkta (legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt statt der heutigen abgeschliffenen nachstehende decl., die ich um so mehr anführe, als sie in der bibelübersetzung größ- tentheils befolgt ist:
sg. blind-er
blind
blind-t
blind-s
blind-s
blind-s
blind-om
blind-e
blind-o
blind-an
blind-a
blind-t
pl. blind-e
blind-a
blind
blind-es
blind-as
blind-es
blind-om
blind-om
blind-om
blind-e
blind-a
blind
und die schwache form lautete
sg. blind-e
blind-a
blind-a
blind-es
blind-as
blind-as
blind-e
blind-a
blind-a
blind-e
blind-a
blind-a
pl. blind-a
blind-a
blind-a
blind-as
blind-as
blind-as
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
B b b 2
II. ſchwediſches adjectivum.
(ſirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls weg, z. b. ſams (concors) varſe (cautus). Vocaliſch aus- lautende hingegen geben dem neutr. -tt ſtatt -t: blått (coeruleum) frîtt (liberum) nŷtt (utile) rått (crudum) etc. bildungen mit -en ſtoßen das n vor dem t aus: lîten (parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium) nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -iſk etc. bekommen das neutrale -t. — Der plur. aller adj. wird zwar flectiert, hat aber durchgehends ſchwache form angenommen, man müſte denn für einen reſt der ſtar- ken halten, daß das maſc., wie es ſcheint willkürlich, blinde neben blinda lauten darf.
Die ſchwache form iſt leicht zu faßen: im ſg ha- ben alle caſus des maſc. -e, alle des fem. und neutr. -a; im pl. alle caſus aller geſchlechter -a; folglich: blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus- nahmsweiſe, wenn das adj. ſubſtantiviſch ſteht, gilt noch der alte gen. ſg. maſc. blindes und pl. blindas (ſ. anm. 2.). Mehrlilbige ſyncopieren den bildungsvocal, z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit- rra ſt. gammale, gammala; îdele, îdela etc. —
Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in- flexible endung -a, als: ringa (levis) ſtilla (quietus) äkta (legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt ſtatt der heutigen abgeſchliffenen nachſtehende decl., die ich um ſo mehr anführe, als ſie in der bibelüberſetzung größ- tentheils befolgt iſt:
ſg. blind-er
blind
blind-t
blind-s
blind-s
blind-s
blind-om
blind-e
blind-o
blind-an
blind-a
blind-t
pl. blind-e
blind-a
blind
blind-es
blind-as
blind-es
blind-om
blind-om
blind-om
blind-e
blind-a
blind
und die ſchwache form lautete
ſg. blind-e
blind-a
blind-a
blind-es
blind-as
blind-as
blind-e
blind-a
blind-a
blind-e
blind-a
blind-a
pl. blind-a
blind-a
blind-a
blind-as
blind-as
blind-as
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
blind-a
B b b 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0781"n="755"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">ſchwediſches adjectivum.</hi></fw><lb/>
(ſirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls<lb/>
weg, z. b. ſams (concors) varſe (cautus). Vocaliſch aus-<lb/>
lautende hingegen geben dem neutr. -tt ſtatt -t: blått<lb/>
(coeruleum) frîtt (liberum) nŷtt (utile) rått (crudum) etc.<lb/>
bildungen mit -en ſtoßen das n vor dem t aus: lîten<lb/>
(parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium)<lb/>
nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -iſk etc.<lb/>
bekommen das neutrale -t. — Der plur. aller adj. wird<lb/>
zwar flectiert, hat aber durchgehends ſchwache form<lb/>
angenommen, man müſte denn für einen reſt der ſtar-<lb/>
ken halten, daß das maſc., wie es ſcheint willkürlich,<lb/><hirendition="#i">blinde</hi> neben blinda lauten darf.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">ſchwache form</hi> iſt leicht zu faßen: im ſg ha-<lb/>
ben alle caſus des maſc. -e, alle des fem. und neutr.<lb/>
-a; im pl. alle caſus aller geſchlechter -a; folglich:<lb/>
blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus-<lb/>
nahmsweiſe, wenn das adj. ſubſtantiviſch ſteht, gilt<lb/>
noch der alte gen. ſg. maſc. blindes und pl. blindas (ſ.<lb/>
anm. 2.). Mehrlilbige ſyncopieren den bildungsvocal,<lb/>
z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit-<lb/>
rra ſt. gammale, gammala; îdele, îdela etc. —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> I) einige adj. haben die ganz in-<lb/>
flexible endung -a, als: ringa (levis) ſtilla (quietus) äkta<lb/>
(legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt ſtatt der<lb/>
heutigen abgeſchliffenen nachſtehende decl., die ich um<lb/>ſo mehr anführe, als ſie in der bibelüberſetzung größ-<lb/>
tentheils befolgt iſt:<lb/><table><row><cell>ſg. blind-er</cell><cell>blind</cell><cell>blind-t</cell></row><lb/><row><cell>blind-s</cell><cell>blind-s</cell><cell>blind-s</cell></row><lb/><row><cell>blind-om</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-o</cell></row><lb/><row><cell>blind-an</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-t</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind</cell></row><lb/><row><cell>blind-es</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-es</cell></row><lb/><row><cell>blind-om</cell><cell>blind-om</cell><cell>blind-om</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind</cell></row><lb/></table> und die ſchwache form lautete<lb/><table><row><cell>ſg. blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-es</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell></row><lb/><row><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/></table></p></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">B b b 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[755/0781]
II. ſchwediſches adjectivum.
(ſirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls
weg, z. b. ſams (concors) varſe (cautus). Vocaliſch aus-
lautende hingegen geben dem neutr. -tt ſtatt -t: blått
(coeruleum) frîtt (liberum) nŷtt (utile) rått (crudum) etc.
bildungen mit -en ſtoßen das n vor dem t aus: lîten
(parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium)
nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -iſk etc.
bekommen das neutrale -t. — Der plur. aller adj. wird
zwar flectiert, hat aber durchgehends ſchwache form
angenommen, man müſte denn für einen reſt der ſtar-
ken halten, daß das maſc., wie es ſcheint willkürlich,
blinde neben blinda lauten darf.
Die ſchwache form iſt leicht zu faßen: im ſg ha-
ben alle caſus des maſc. -e, alle des fem. und neutr.
-a; im pl. alle caſus aller geſchlechter -a; folglich:
blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus-
nahmsweiſe, wenn das adj. ſubſtantiviſch ſteht, gilt
noch der alte gen. ſg. maſc. blindes und pl. blindas (ſ.
anm. 2.). Mehrlilbige ſyncopieren den bildungsvocal,
z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit-
rra ſt. gammale, gammala; îdele, îdela etc. —
Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in-
flexible endung -a, als: ringa (levis) ſtilla (quietus) äkta
(legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt ſtatt der
heutigen abgeſchliffenen nachſtehende decl., die ich um
ſo mehr anführe, als ſie in der bibelüberſetzung größ-
tentheils befolgt iſt:
ſg. blind-er blind blind-t
blind-s blind-s blind-s
blind-om blind-e blind-o
blind-an blind-a blind-t
pl. blind-e blind-a blind
blind-es blind-as blind-es
blind-om blind-om blind-om
blind-e blind-a blind
und die ſchwache form lautete
ſg. blind-e blind-a blind-a
blind-es blind-as blind-as
blind-e blind-a blind-a
blind-e blind-a blind-a
pl. blind-a blind-a blind-a
blind-as blind-as blind-as
blind-a blind-a blind-a
blind-a blind-a blind-a
B b b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/781>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.