Anmerkungen: 1) das norninative -s bleibt weg, wenn die wurzel selbst auf s auslautet, also sves, hlas f. sves -s, hlas -s gen. svesis, hlasis (oben s. 599.); hingegen stehtr -s, als: gaur -s, Luc. 18, 23. sver -s (honoratus) Marc. 6, 4. Luc. 7, 2. gen. gauris, sveris (oder sverjis?) und vermuthlich galt auch mers, (clarus) s. oben s. 37. [von dem wurzelhaften rs, wie in vairs etc. ist hier keine rede]. -- 2) die neutrale endung des nom. acc. sg. -ata kann, ohne rücksicht auf vorhergehende consonanz, bald stehen, bald wegbleiben; weiteres in der syntax. -- 3) schwanken zwischen erster und zweiter declination; wörter der letzteren pflegen im nom. sg. masc. und nom. acc. sg. neutr. (ohne -ata) ihr bildungs -i auszu- stoßen, folglich denen erster decl. zu gleichen; belege: bleiths Luc. 6, 36. hrains Matth. 8, 3. Luc. 5, 13. 9, 39. hrain Matth. 8, 3. Tit. 1, 15. gamain Rom. 14, 14. sel Marc. 7, 22. andanem Luc. 4, 19. andaset Luc. 15, 15. Vermuthlich gehören hierher auch die anm. 1. ge- nannten svers und mers, [svers, entimos, geehrt, von ansehen und gewicht; alth. suar, suari, gravis], nicht
*) Ein goth. adj. stairs (sterilis) ist aus Ulph. unerweislich, stairo (Luc. 1, 7.) aber ein schw. weibl. subst. (steira) nach tuggo; im adjectiven fall würde auch staira stehen.
Anmerkungen: 1) das norninative -s bleibt weg, wenn die wurzel ſelbſt auf ſ auslautet, alſo ſvês, hlas f. ſvêſ -s, hlaſ -s gen. ſvêſis, hlaſis (oben ſ. 599.); hingegen ſtehtr -s, als: gaúr -s, Luc. 18, 23. ſvêr -s (honoratus) Marc. 6, 4. Luc. 7, 2. gen. gaúris, ſvêris (oder ſvêrjis?) und vermuthlich galt auch mêrs, (clarus) ſ. oben ſ. 37. [von dem wurzelhaften rs, wie in vaírs etc. iſt hier keine rede]. — 2) die neutrale endung des nom. acc. ſg. -ata kann, ohne rückſicht auf vorhergehende conſonanz, bald ſtehen, bald wegbleiben; weiteres in der ſyntax. — 3) ſchwanken zwiſchen erſter und zweiter declination; wörter der letzteren pflegen im nom. ſg. maſc. und nom. acc. ſg. neutr. (ohne -ata) ihr bildungs -i auszu- ſtoßen, folglich denen erſter decl. zu gleichen; belege: bleiþs Luc. 6, 36. hráins Matth. 8, 3. Luc. 5, 13. 9, 39. hráin Matth. 8, 3. Tit. 1, 15. gamáin Rom. 14, 14. ſêl Marc. 7, 22. andanêm Luc. 4, 19. andaſèt Luc. 15, 15. Vermuthlich gehören hierher auch die anm. 1. ge- nannten ſvêrs und mêrs, [ſvêrs, ἔντιμος, geehrt, von anſehen und gewicht; alth. ſuâr, ſuâri, gravis], nicht
*) Ein goth. adj. ſtaírs (ſterilis) iſt aus Ulph. unerweiſlich, ſtaírô (Luc. 1, 7.) aber ein ſchw. weibl. ſubſt. (στείρα) nach tuggô; im adjectiven fall würde auch ſtaíra ſtehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0745"n="719"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">goth. ſtarkes adject. erſte declin.</hi></fw><lb/>
(balbus) <noteplace="foot"n="*)">Ein goth. adj. ſtaírs (ſterilis) iſt aus Ulph. unerweiſlich,<lb/><hirendition="#i">ſtaírô</hi> (Luc. 1, 7.) aber ein ſchw. weibl. ſubſt. (<hirendition="#i">στείρα</hi>)<lb/>
nach tuggô; im adjectiven fall würde auch ſtaíra ſtehen.</note>ſvarts (niger) ſvês (proprius) ſvinþs (fortis)<lb/>
untals (inobediens) triggvs (fidus) þarbs (egenus) þiuþs<lb/>
(<hirendition="#i">ἀγαθὸς</hi>) mikil þuhts (arrogans) tvaírhs (iratus) þvalts<lb/>
(certus) unvahs (inculpatus) usvaúrhts (perfectus) filuvaúrds<lb/>
(multiloquus) vaírþs (dignus) veihs (ſanctus) invinds (in-<lb/>
juſtus) vôds (inſanus) vráiqvs (obliquus). — 2) bildungen mit<lb/><hirendition="#i">-il:</hi> leitils (parvus) mikils (magnus) ubils (malus). — 5) mit<lb/><hirendition="#i">-n:</hi> ïbns (aequalis) analáugns (occultus) ſvikns (innoxius). —<lb/>
4) mit -r: abrs (validus) báitrs (acerbus) fagrs (pulcher)<lb/>
mundrs (?) ſnutrs (callidus) etc. — 3) mit <hirendition="#i">-ag, -eig,<lb/>
-uk</hi>: áudags (dives) grêdags (famelicus) manags (multus)<lb/>
gabeigs (opulentus) þiuþeigs (benedictus) ïbuks (retro-<lb/>
gradus) etc. — 6) mit <hirendition="#i">-ah:</hi> unbarnahs (<hirendition="#i">ἄτεκνος</hi>) ſtáínahs<lb/>
(lapidoſus). — 7) mit <hirendition="#i">-ein:</hi> filleins (pelliceus) liubadeins<lb/>
(lucidus) þaúrneins (ſpineus) etc. — 8) mit <hirendition="#i">-iſk</hi>: man-<lb/>
niſks (humanus) haíþiviſks (ſilveſtris). — 9) mit <hirendition="#i">-ad</hi>,<lb/>
als: naqvaþs (nudus). — 10) mit der vorſilbe <hirendition="#i">ga-</hi>:<lb/>
gahvaírbs (ſubjectus) gadôfs (conveniens) filu-galáubs<lb/>
(<hirendition="#i">πολύτιμος</hi>) gaguds (honeſtus) galeiks (ſimilis) gamáids<lb/>
(mancus) ganôhs (uber) garaíhts (juſtus) gaſkòhs (calcea-<lb/>
tus) gatils (opportunus) gavamms (maculatus) etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) das norninative -s bleibt weg,<lb/>
wenn die wurzel ſelbſt auf ſ auslautet, alſo ſvês, hlas<lb/>
f. ſvêſ -s, hlaſ -s gen. ſvêſis, hlaſis (oben ſ. 599.); hingegen<lb/>ſtehtr -s, als: gaúr -s, Luc. 18, 23. ſvêr -s (honoratus) Marc.<lb/>
6, 4. Luc. 7, 2. gen. gaúris, ſvêris (oder ſvêrjis?) und<lb/>
vermuthlich galt auch mêrs, (clarus) ſ. oben ſ. 37. [von<lb/>
dem wurzelhaften <hirendition="#i">rs</hi>, wie in vaírs etc. iſt hier keine<lb/>
rede]. — 2) die neutrale endung des nom. acc. ſg. <hirendition="#i">-ata</hi><lb/>
kann, ohne rückſicht auf vorhergehende conſonanz, bald<lb/>ſtehen, bald wegbleiben; weiteres in der ſyntax. —<lb/>
3) ſchwanken zwiſchen erſter und zweiter declination;<lb/>
wörter der letzteren pflegen im nom. ſg. maſc. und<lb/>
nom. acc. ſg. neutr. (ohne -ata) ihr bildungs -i auszu-<lb/>ſtoßen, folglich denen erſter decl. zu gleichen; belege:<lb/>
bleiþs Luc. 6, 36. hráins Matth. 8, 3. Luc. 5, 13. 9, 39.<lb/>
hráin Matth. 8, 3. Tit. 1, 15. gamáin Rom. 14, 14. ſêl<lb/>
Marc. 7, 22. andanêm Luc. 4, 19. andaſèt Luc. 15, 15.<lb/>
Vermuthlich gehören hierher auch die anm. 1. ge-<lb/>
nannten ſvêrs und mêrs, [ſvêrs, <hirendition="#i">ἔντιμος</hi>, geehrt, von<lb/>
anſehen und gewicht; alth. ſuâr, ſuâri, gravis], nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[719/0745]
II. goth. ſtarkes adject. erſte declin.
(balbus) *) ſvarts (niger) ſvês (proprius) ſvinþs (fortis)
untals (inobediens) triggvs (fidus) þarbs (egenus) þiuþs
(ἀγαθὸς) mikil þuhts (arrogans) tvaírhs (iratus) þvalts
(certus) unvahs (inculpatus) usvaúrhts (perfectus) filuvaúrds
(multiloquus) vaírþs (dignus) veihs (ſanctus) invinds (in-
juſtus) vôds (inſanus) vráiqvs (obliquus). — 2) bildungen mit
-il: leitils (parvus) mikils (magnus) ubils (malus). — 5) mit
-n: ïbns (aequalis) analáugns (occultus) ſvikns (innoxius). —
4) mit -r: abrs (validus) báitrs (acerbus) fagrs (pulcher)
mundrs (?) ſnutrs (callidus) etc. — 3) mit -ag, -eig,
-uk: áudags (dives) grêdags (famelicus) manags (multus)
gabeigs (opulentus) þiuþeigs (benedictus) ïbuks (retro-
gradus) etc. — 6) mit -ah: unbarnahs (ἄτεκνος) ſtáínahs
(lapidoſus). — 7) mit -ein: filleins (pelliceus) liubadeins
(lucidus) þaúrneins (ſpineus) etc. — 8) mit -iſk: man-
niſks (humanus) haíþiviſks (ſilveſtris). — 9) mit -ad,
als: naqvaþs (nudus). — 10) mit der vorſilbe ga-:
gahvaírbs (ſubjectus) gadôfs (conveniens) filu-galáubs
(πολύτιμος) gaguds (honeſtus) galeiks (ſimilis) gamáids
(mancus) ganôhs (uber) garaíhts (juſtus) gaſkòhs (calcea-
tus) gatils (opportunus) gavamms (maculatus) etc.
Anmerkungen: 1) das norninative -s bleibt weg,
wenn die wurzel ſelbſt auf ſ auslautet, alſo ſvês, hlas
f. ſvêſ -s, hlaſ -s gen. ſvêſis, hlaſis (oben ſ. 599.); hingegen
ſtehtr -s, als: gaúr -s, Luc. 18, 23. ſvêr -s (honoratus) Marc.
6, 4. Luc. 7, 2. gen. gaúris, ſvêris (oder ſvêrjis?) und
vermuthlich galt auch mêrs, (clarus) ſ. oben ſ. 37. [von
dem wurzelhaften rs, wie in vaírs etc. iſt hier keine
rede]. — 2) die neutrale endung des nom. acc. ſg. -ata
kann, ohne rückſicht auf vorhergehende conſonanz, bald
ſtehen, bald wegbleiben; weiteres in der ſyntax. —
3) ſchwanken zwiſchen erſter und zweiter declination;
wörter der letzteren pflegen im nom. ſg. maſc. und
nom. acc. ſg. neutr. (ohne -ata) ihr bildungs -i auszu-
ſtoßen, folglich denen erſter decl. zu gleichen; belege:
bleiþs Luc. 6, 36. hráins Matth. 8, 3. Luc. 5, 13. 9, 39.
hráin Matth. 8, 3. Tit. 1, 15. gamáin Rom. 14, 14. ſêl
Marc. 7, 22. andanêm Luc. 4, 19. andaſèt Luc. 15, 15.
Vermuthlich gehören hierher auch die anm. 1. ge-
nannten ſvêrs und mêrs, [ſvêrs, ἔντιμος, geehrt, von
anſehen und gewicht; alth. ſuâr, ſuâri, gravis], nicht
*) Ein goth. adj. ſtaírs (ſterilis) iſt aus Ulph. unerweiſlich,
ſtaírô (Luc. 1, 7.) aber ein ſchw. weibl. ſubſt. (στείρα)
nach tuggô; im adjectiven fall würde auch ſtaíra ſtehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/745>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.