verwendete. Bedeutend, daß schon Jornandes und frühe urkunden das ai mit e, d. h. e ausdrücken, vgl. den eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.; aligernus in der synodus romana von 501. (Colet. V, 459.) Zweifelhaft bin ich über air und airus, die vielleicht air, airus lanten? vgl. alth. er, nord. ar und nord. ari. Auch etwa thlaihan? vgl. das alth. flehon.
(AU) au übersetzt in gr. wörtern das o, indem das goth. an sich lange o bereits für o in beschlag genom- men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi- schen alphabeth bloß othil, nicht aber os (s. das alth. o und o). Übrigens ist aus den bemerkungen zum vor- hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein au (welches das gr. au überträgt, als: Augustus, Augou- stos; Paulus, Paulos) und au (zur übertragung des o, als: apaustaulus, apostolos) unterschieden werden müße. Jenem entspricht das alth. o und ou, das angels. ea, das nord. au; diesem aber das alth. angels. und nord. o oder u, zuweilen das angels. ea. Also bei letzterm wieder wie vorhin schärfung und verkürzung, au mag auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende form, au die sich entstellende seyn. Belege für au, außer den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare). bnauan (psokhein) staua (judicium). trauan (confidere). daubs (stupidus.) haubith (caput). galaubjan (credere). laubs (folium). raubon (spoliare). audags (locuples). bauds (surdus). daudjan (certare). lauds (homo). ga- maudjan (upomnesai). sauds (sacrificium). skaud (? res ni- hili). augo (oculus) augjan (ostendere). baugjan (verrere). laugnjan (insiciari). sauil (sol). afdaujan (consumere). frauja (dominus). gauja (incola). straujan (sternere). tanjan (fa- cere). saulnan (contaminari). auk (etiam). aukan (augere). gaumjan (curare). daun (odor). gaunon (lugere) laun (merces). saun (lytrnm). daupjan (baptizare). hlaupan (currere). raupjan (evellere). auso (auris). hausjan (au- dire). laus (liber). naus (cadaver). raus (arundo). hlauts (sors). skauts (sinus). sprauto (subito). stautan (percutere). blauthjan (delere). dauths (mortuus). nauths (necessitas). Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt, daß i auf au folgend entw. zwei puncte bekommt [taui, opus Rom. 12, 4; tauides, fecisti; stauides, judicasti, dauidai (vexati), sauil, sol], oder sobald auf das i wie- der ein vocal folgt, in j übergeht (taujan, taujis, gauja). Häufig aber pflegt sich vor jenem i (nicht also vor j)
I. gothiſche vocale.
verwendete. Bedeutend, daß ſchon Jornandes und frühe urkunden das aí mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.; aligernus in der ſynodus romana von 501. (Colet. V, 459.) Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri. Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn.
(AU) au überſetzt in gr. wörtern das o, indem das goth. an ſich lange ô bereits für ω in beſchlag genom- men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi- ſchen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (ſ. das alth. o und ô). Übrigens iſt aus den bemerkungen zum vor- hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein áu (welches das gr. αυ überträgt, als: Auguſtus, Ἀυγού- στος; Páulus, Παῦλος) und aú (zur übertragung des o, als: apaúſtaúlus, ἀπόστολος) unterſchieden werden müße. Jenem entſpricht das alth. ô und ou, das angelſ. eá, das nord. au; dieſem aber das alth. angelſ. und nord. o oder u, zuweilen das angelſ. ea. Alſo bei letzterm wieder wie vorhin ſchärfung und verkürzung, áu mag auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende form, aú die ſich entſtellende ſeyn. Belege für áu, außer den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare). bnáuan (ψώχειν) ſtáua (judicium). tráuan (confidere). dáubs (ſtupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere). láubs (folium). ráubôn (ſpoliare). áudags (locuples). báuds (ſurdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga- máudjan (ὑπομνῆσαι). ſáuds (ſacrificium). ſkáud (? res ni- hili). áugô (oculus) áugjan (oſtendere). báugjan (verrere). láugnjan (inſiciari). ſáuïl (ſol). afdáujan (conſumere). fráuja (dominus). gáuja (incola). ſtráujan (ſternere). tánjan (fa- cere). ſáulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere). gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun (merces). ſáun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan (currere). ráupjan (evellere). áuſo (auris). háuſjan (au- dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts (ſors). ſkauts (ſinus). ſpráutô (ſubito). ſtáutan (percutere). blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (neceſſitas). Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt, daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï, opus Rom. 12, 4; táuïdês, feciſti; ſtáuïdês, judicaſti, dáuïdái (vexati), ſáuïl, ſol], oder ſobald auf das i wie- der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja). Häufig aber pflegt ſich vor jenem ï (nicht alſo vor j)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="46"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche vocale.</hi></fw><lb/>
verwendete. Bedeutend, daß ſchon Jornandes und frühe<lb/>
urkunden das <hirendition="#i">aí</hi> mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den<lb/>
eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.;<lb/>
aligernus in der ſynodus romana von 501. (Colet. V, 459.)<lb/>
Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht<lb/>
áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri.<lb/>
Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn.</p><lb/><p>(AU) <hirendition="#i">au</hi> überſetzt in gr. wörtern das o, indem das<lb/>
goth. an ſich lange ô bereits für <hirendition="#i">ω</hi> in beſchlag genom-<lb/>
men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi-<lb/>ſchen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (ſ. das alth.<lb/>
o und ô). Übrigens iſt aus den bemerkungen zum vor-<lb/>
hergehenden diphthongen <hirendition="#i">ai</hi> leicht zu folgern, daß ein<lb/><hirendition="#i">áu</hi> (welches das gr. <hirendition="#i">αυ</hi> überträgt, als: Auguſtus, <hirendition="#i">Ἀυγού-<lb/>στος</hi>; Páulus, Π<hirendition="#i">αῦλος</hi>) und <hirendition="#i">aú</hi> (zur übertragung des o,<lb/>
als: apaúſtaúlus, <hirendition="#i">ἀπόστολος</hi>) unterſchieden werden müße.<lb/>
Jenem entſpricht das alth. <hirendition="#i">ô</hi> und <hirendition="#i">ou</hi>, das angelſ. <hirendition="#i">eá</hi>,<lb/>
das nord. <hirendition="#i">au</hi>; dieſem aber das alth. angelſ. und nord.<lb/><hirendition="#i">o</hi> oder <hirendition="#i">u</hi>, zuweilen das angelſ. <hirendition="#i">ea</hi>. Alſo bei letzterm<lb/>
wieder wie vorhin ſchärfung und verkürzung, áu mag<lb/>
auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende<lb/>
form, aú die ſich entſtellende ſeyn. Belege für <hirendition="#i">áu</hi>, außer<lb/>
den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare).<lb/>
bnáuan (<hirendition="#i">ψώχειν</hi>) ſtáua (judicium). tráuan (confidere).<lb/>
dáubs (ſtupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere).<lb/>
láubs (folium). ráubôn (ſpoliare). áudags (locuples).<lb/>
báuds (ſurdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga-<lb/>
máudjan (<hirendition="#i">ὑπομνῆσαι</hi>). ſáuds (ſacrificium). ſkáud (? res ni-<lb/>
hili). áugô (oculus) áugjan (oſtendere). báugjan (verrere).<lb/>
láugnjan (inſiciari). ſáuïl (ſol). afdáujan (conſumere). fráuja<lb/>
(dominus). gáuja (incola). ſtráujan (ſternere). tánjan (fa-<lb/>
cere). ſáulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere).<lb/>
gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun<lb/>
(merces). ſáun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan<lb/>
(currere). ráupjan (evellere). áuſo (auris). háuſjan (au-<lb/>
dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts<lb/>
(ſors). ſkauts (ſinus). ſpráutô (ſubito). ſtáutan (percutere).<lb/>
blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (neceſſitas).<lb/>
Man merke 1) die oben beim <hirendition="#i">i</hi> gegebene regel lehrt,<lb/>
daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï,<lb/>
opus Rom. 12, 4; táuïdês, feciſti; ſtáuïdês, judicaſti,<lb/>
dáuïdái (vexati), ſáuïl, ſol], oder ſobald auf das i wie-<lb/>
der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja).<lb/>
Häufig aber pflegt ſich vor jenem ï (nicht alſo vor j)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0072]
I. gothiſche vocale.
verwendete. Bedeutend, daß ſchon Jornandes und frühe
urkunden das aí mit e, d. h. ë ausdrücken, vgl. den
eigennamen fridigernus bei jenem und bei Amm. Marc.;
aligernus in der ſynodus romana von 501. (Colet. V, 459.)
Zweifelhaft bin ich über aír und aírus, die vielleicht
áir, áirus lanten? vgl. alth. êr, nord. âr und nord. âri.
Auch etwa þláihan? vgl. das alth. flêhôn.
(AU) au überſetzt in gr. wörtern das o, indem das
goth. an ſich lange ô bereits für ω in beſchlag genom-
men war. Vermuthlich kannte Ulphilas aus dem runi-
ſchen alphabeth bloß othil, nicht aber ôs (ſ. das alth.
o und ô). Übrigens iſt aus den bemerkungen zum vor-
hergehenden diphthongen ai leicht zu folgern, daß ein
áu (welches das gr. αυ überträgt, als: Auguſtus, Ἀυγού-
στος; Páulus, Παῦλος) und aú (zur übertragung des o,
als: apaúſtaúlus, ἀπόστολος) unterſchieden werden müße.
Jenem entſpricht das alth. ô und ou, das angelſ. eá,
das nord. au; dieſem aber das alth. angelſ. und nord.
o oder u, zuweilen das angelſ. ea. Alſo bei letzterm
wieder wie vorhin ſchärfung und verkürzung, áu mag
auch hier die ältere, reinere, darum im ablaut haftende
form, aú die ſich entſtellende ſeyn. Belege für áu, außer
den ablauten und endungen, geben: bauan (habitare).
bnáuan (ψώχειν) ſtáua (judicium). tráuan (confidere).
dáubs (ſtupidus.) háubiþ (caput). galáubjan (credere).
láubs (folium). ráubôn (ſpoliare). áudags (locuples).
báuds (ſurdus). dáudjan (certare). láuds (homo). ga-
máudjan (ὑπομνῆσαι). ſáuds (ſacrificium). ſkáud (? res ni-
hili). áugô (oculus) áugjan (oſtendere). báugjan (verrere).
láugnjan (inſiciari). ſáuïl (ſol). afdáujan (conſumere). fráuja
(dominus). gáuja (incola). ſtráujan (ſternere). tánjan (fa-
cere). ſáulnan (contaminari). áuk (etiam). áukan (augere).
gáumjan (curare). dáun (odor). gáunôn (lugere) láun
(merces). ſáun (lytrnm). dáupjan (baptizare). hláupan
(currere). ráupjan (evellere). áuſo (auris). háuſjan (au-
dire). láus (liber). náus (cadaver). ráus (arundo). hláuts
(ſors). ſkauts (ſinus). ſpráutô (ſubito). ſtáutan (percutere).
blauþjan (delere). dáuþs (mortuus). náuþs (neceſſitas).
Man merke 1) die oben beim i gegebene regel lehrt,
daß i auf áu folgend entw. zwei puncte bekommt [táuï,
opus Rom. 12, 4; táuïdês, feciſti; ſtáuïdês, judicaſti,
dáuïdái (vexati), ſáuïl, ſol], oder ſobald auf das i wie-
der ein vocal folgt, in j übergeht (táujan, táujis, gáuja).
Häufig aber pflegt ſich vor jenem ï (nicht alſo vor j)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/72>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.