Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. mittelh. subst. stark. neutr. erste u. zw. decl.
mehr brauchen. Der gen. pl. sper (und nicht spere)
findet sich häufig, z. b. Tit. 67. Parc. 17b 19c 23c 82b
84a. b. 92a 93a Wigal. 129. (z. 3440.) 246. (z. 6667. wo alle
hss. sper lesen) spil (ludorum) Bit. 122a mal (ferculorum)
kolocz 163. Wigal. 7. (z. 121.) lese man hor oder
mit cod. C. horwe. -- eisen, laster etc. declinieren vol-
lig wie meiden, acker s. 669. gadem und leger aber wie
wort. -- 2) das tonlose e wird ausnahmsweise gekürzt
in vel (cute) st. velle Parc. 64b 122a; ros (equo) st. rosse
Wigal. z. 2005. und 11112 ros (equorum) st. rosse; pfert
st. pferde Parc. 125a har st. hare Wilh. 2, 7b weip st. weibe
Nib. 3516; lant f. lande in den Nib. mehrmahls und
ähnlicher fälle mehr. -- 3) folgende haben im pl. das
paragogische (umlaut wirkende) er: bender. bleter. blö-
cher. buecher. dieher. dörfer. eiger. abgöter. greber. hue-
ner. hiuser. kelber. kinder. kleider. kriuter. lember.
lider. lieder. löcher. löuber. örter. pfender. reder. reher.
rieder. rinder. reiser. rösser. telr. tuecher. welfer (catuli)
weiber. zweier (rami) und wohl andere, die mir noch
nicht vorgekommen sind. Von den meisten gilt zu-
gleich der pl. ohne -er, einige haben immer -er, an-
dere nie; das nähere gehört nicht hierher in die flexions-
lehre. Die decl. der pl. auf -er richtet sich nach dem
Io eben für das bildungs -er in leger und laster ent-
wickelten unterschiede; es heißt:


[Spaltenumbruch]
reder
reder-e
reder-en
reder

[Spaltenumbruch]

und


[Spaltenumbruch]
weiber
weiber
weiber-n
weiber

daher mit recht: klage 3892 (4027.) swerter (ensium) Parc.
123c weiber (feminarum). telr (valles) vermuthlich auch
hölr (foramina) weil in ihnen (nach s. 374.) das stumme e
der zweiten silbe erlischt, machen die gen. dat. telre,
telren; hölre, hölren.

Starkes neutrum. zweite declination.

künn-epl. künn-eberpl. ber
künn-eskünn-eber-sber
künn-ekünn-enberber-n
künn-ekünn-eberber

1) bildungen mit bloßem -e: bette (lectus) bilde (ima-
go) erbe (hereditas) ende (finis) ecke (acies Bit. 110a)
ellende (exsilium) abgründe (abyssus) heile (salus) leich
des von ruge p. 459. hirne (cerebrum) kinne (mentum)
kleinoede (xenium, clenodium) kriuze (crux) künne

II. mittelh. ſubſt. ſtark. neutr. erſte u. zw. decl.
mehr brauchen. Der gen. pl. ſpër (und nicht ſpëre)
findet ſich häufig, z. b. Tit. 67. Parc. 17b 19c 23c 82b
84a. b. 92a 93a Wigal. 129. (z. 3440.) 246. (z. 6667. wo alle
hſſ. ſpër leſen) ſpil (ludorum) Bit. 122a mal (ferculorum)
kolocz 163. Wigal. 7. (z. 121.) leſe man hor oder
mit cod. C. horwe. — îſen, laſter etc. declinieren vôl-
lig wie meiden, acker ſ. 669. gadem und lëger aber wie
wort. — 2) das tonloſe e wird ausnahmsweiſe gekürzt
in vël (cute) ſt. vëlle Parc. 64b 122a; ros (equo) ſt. roſſe
Wigal. z. 2005. und 11112 ros (equorum) ſt. roſſe; pfert
ſt. pferde Parc. 125a hâr ſt. hâre Wilh. 2, 7b wîp ſt. wîbe
Nib. 3516; lant f. lande in den Nib. mehrmahls und
ähnlicher fälle mehr. — 3) folgende haben im pl. das
paragogiſche (umlaut wirkende) er: bender. bleter. blö-
cher. buecher. dieher. dörfer. eiger. abgöter. greber. hue-
ner. hiuſer. kelber. kinder. kleider. kriuter. lember.
lider. lieder. löcher. löuber. örter. pfender. reder. rêher.
rieder. rinder. rîſer. röſſer. telr. tuecher. welfer (catuli)
wîber. zwîer (rami) und wohl andere, die mir noch
nicht vorgekommen ſind. Von den meiſten gilt zu-
gleich der pl. ohne -er, einige haben immer -er, an-
dere nie; das nähere gehört nicht hierher in die flexions-
lehre. Die decl. der pl. auf -er richtet ſich nach dem
Io eben für das bildungs -er in lëger und laſter ent-
wickelten unterſchiede; es heißt:


[Spaltenumbruch]
reder
reder-e
reder-en
reder

[Spaltenumbruch]

und


[Spaltenumbruch]
wîber
wîber
wîber-n
wîber

daher mit recht: klage 3892 (4027.) ſwërter (enſium) Parc.
123c wîber (feminarum). telr (valles) vermuthlich auch
hölr (foramina) weil in ihnen (nach ſ. 374.) das ſtumme e
der zweiten ſilbe erliſcht, machen die gen. dat. telre,
telren; hölre, hölren.

Starkes neutrum. zweite declination.

künn-epl. künn-eberpl. ber
künn-eskünn-eber-sber
künn-ekünn-enberber-n
künn-ekünn-eberber

1) bildungen mit bloßem -e: bette (lectus) bilde (ima-
go) erbe (hereditas) ende (finis) ecke (acies Bit. 110a)
ellende (exſilium) abgründe (abyſſus) heile (ſalus) leich
des von ruge p. 459. hirne (cerebrum) kinne (mentum)
kleinœde (xenium, clenodium) kriuze (crux) künne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0706" n="680"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelh. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tark. neutr. er&#x017F;te u. zw. decl.</hi></fw><lb/>
mehr brauchen. Der gen. pl. &#x017F;për (und nicht &#x017F;përe)<lb/>
findet &#x017F;ich häufig, z. b. Tit. 67. Parc. 17<hi rendition="#sup">b</hi> 19<hi rendition="#sup">c</hi> 23<hi rendition="#sup">c</hi> 82<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
84<hi rendition="#sup">a. b.</hi> 92<hi rendition="#sup">a</hi> 93<hi rendition="#sup">a</hi> Wigal. 129. (z. 3440.) 246. (z. 6667. wo alle<lb/>
h&#x017F;&#x017F;. &#x017F;për le&#x017F;en) &#x017F;pil (ludorum) Bit. 122<hi rendition="#sup">a</hi> mal (ferculorum)<lb/>
kolocz 163. Wigal. 7. (z. 121.) le&#x017F;e man hor oder<lb/>
mit cod. C. horwe. &#x2014; î&#x017F;en, la&#x017F;ter etc. declinieren vôl-<lb/>
lig wie meiden, acker &#x017F;. 669. gadem und lëger aber wie<lb/>
wort. &#x2014; 2) das tonlo&#x017F;e e wird ausnahmswei&#x017F;e gekürzt<lb/>
in vël (cute) &#x017F;t. vëlle Parc. 64<hi rendition="#sup">b</hi> 122<hi rendition="#sup">a</hi>; ros (equo) &#x017F;t. ro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wigal. z. 2005. und 11112 ros (equorum) &#x017F;t. ro&#x017F;&#x017F;e; pfert<lb/>
&#x017F;t. pferde Parc. 125<hi rendition="#sup">a</hi> hâr &#x017F;t. hâre Wilh. 2, 7<hi rendition="#sup">b</hi> wîp &#x017F;t. wîbe<lb/>
Nib. 3516; lant f. lande in den Nib. mehrmahls und<lb/>
ähnlicher fälle mehr. &#x2014; 3) folgende haben im pl. das<lb/>
paragogi&#x017F;che (umlaut wirkende) <hi rendition="#i">er</hi>: bender. bleter. blö-<lb/>
cher. buecher. dieher. dörfer. eiger. abgöter. greber. hue-<lb/>
ner. hiu&#x017F;er. kelber. kinder. kleider. kriuter. lember.<lb/>
lider. lieder. löcher. löuber. örter. pfender. reder. rêher.<lb/>
rieder. rinder. rî&#x017F;er. rö&#x017F;&#x017F;er. telr. tuecher. welfer (catuli)<lb/>
wîber. zwîer (rami) und wohl andere, die mir noch<lb/>
nicht vorgekommen &#x017F;ind. Von den mei&#x017F;ten gilt zu-<lb/>
gleich der pl. ohne <hi rendition="#i">-er</hi>, einige haben immer -er, an-<lb/>
dere nie; das nähere gehört nicht hierher in die flexions-<lb/>
lehre. Die decl. der pl. auf <hi rendition="#i">-er</hi> richtet &#x017F;ich nach dem<lb/>
Io eben für das bildungs <hi rendition="#i">-er</hi> in lëger und la&#x017F;ter ent-<lb/>
wickelten unter&#x017F;chiede; es heißt:</p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>reder</item><lb/>
                <item>reder-e</item><lb/>
                <item>reder-en</item><lb/>
                <item>reder</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <p>und</p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>wîber</item><lb/>
                <item>wîber</item><lb/>
                <item>wîber-n</item><lb/>
                <item>wîber</item>
              </list><lb/>
              <p>daher mit recht: klage 3892 (4027.) &#x017F;wërter (en&#x017F;ium) Parc.<lb/>
123<hi rendition="#sup">c</hi> wîber (feminarum). telr (valles) vermuthlich auch<lb/>
hölr (foramina) weil in ihnen (nach &#x017F;. 374.) das &#x017F;tumme e<lb/>
der zweiten &#x017F;ilbe erli&#x017F;cht, machen die gen. dat. telre,<lb/>
telren; hölre, hölren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes neutrum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>künn-e</cell>
                  <cell>pl. künn-e</cell>
                  <cell>ber</cell>
                  <cell>pl. ber</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>künn-es</cell>
                  <cell>künn-e</cell>
                  <cell>ber-s</cell>
                  <cell>ber</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>künn-e</cell>
                  <cell>künn-en</cell>
                  <cell>ber</cell>
                  <cell>ber-n</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>künn-e</cell>
                  <cell>künn-e</cell>
                  <cell>ber</cell>
                  <cell>ber</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>1) bildungen mit bloßem -e: bette (lectus) bilde (ima-<lb/>
go) erbe (hereditas) ende (finis) ecke (acies Bit. 110<hi rendition="#sup">a</hi>)<lb/>
ellende (ex&#x017F;ilium) abgründe (aby&#x017F;&#x017F;us) heile (&#x017F;alus) leich<lb/>
des von ruge p. 459. hirne (cerebrum) kinne (mentum)<lb/>
klein&#x0153;de (xenium, clenodium) kriuze (crux) künne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0706] II. mittelh. ſubſt. ſtark. neutr. erſte u. zw. decl. mehr brauchen. Der gen. pl. ſpër (und nicht ſpëre) findet ſich häufig, z. b. Tit. 67. Parc. 17b 19c 23c 82b 84a. b. 92a 93a Wigal. 129. (z. 3440.) 246. (z. 6667. wo alle hſſ. ſpër leſen) ſpil (ludorum) Bit. 122a mal (ferculorum) kolocz 163. Wigal. 7. (z. 121.) leſe man hor oder mit cod. C. horwe. — îſen, laſter etc. declinieren vôl- lig wie meiden, acker ſ. 669. gadem und lëger aber wie wort. — 2) das tonloſe e wird ausnahmsweiſe gekürzt in vël (cute) ſt. vëlle Parc. 64b 122a; ros (equo) ſt. roſſe Wigal. z. 2005. und 11112 ros (equorum) ſt. roſſe; pfert ſt. pferde Parc. 125a hâr ſt. hâre Wilh. 2, 7b wîp ſt. wîbe Nib. 3516; lant f. lande in den Nib. mehrmahls und ähnlicher fälle mehr. — 3) folgende haben im pl. das paragogiſche (umlaut wirkende) er: bender. bleter. blö- cher. buecher. dieher. dörfer. eiger. abgöter. greber. hue- ner. hiuſer. kelber. kinder. kleider. kriuter. lember. lider. lieder. löcher. löuber. örter. pfender. reder. rêher. rieder. rinder. rîſer. röſſer. telr. tuecher. welfer (catuli) wîber. zwîer (rami) und wohl andere, die mir noch nicht vorgekommen ſind. Von den meiſten gilt zu- gleich der pl. ohne -er, einige haben immer -er, an- dere nie; das nähere gehört nicht hierher in die flexions- lehre. Die decl. der pl. auf -er richtet ſich nach dem Io eben für das bildungs -er in lëger und laſter ent- wickelten unterſchiede; es heißt: reder reder-e reder-en reder und wîber wîber wîber-n wîber daher mit recht: klage 3892 (4027.) ſwërter (enſium) Parc. 123c wîber (feminarum). telr (valles) vermuthlich auch hölr (foramina) weil in ihnen (nach ſ. 374.) das ſtumme e der zweiten ſilbe erliſcht, machen die gen. dat. telre, telren; hölre, hölren. Starkes neutrum. zweite declination. künn-e pl. künn-e ber pl. ber künn-es künn-e ber-s ber künn-e künn-en ber ber-n künn-e künn-e ber ber 1) bildungen mit bloßem -e: bette (lectus) bilde (ima- go) erbe (hereditas) ende (finis) ecke (acies Bit. 110a) ellende (exſilium) abgründe (abyſſus) heile (ſalus) leich des von ruge p. 459. hirne (cerebrum) kinne (mentum) kleinœde (xenium, clenodium) kriuze (crux) künne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/706
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/706>, abgerufen am 23.11.2024.