Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. altnord. subst. starkes masc. erste decl.
bührt. -- 2) bildungen mit -al, il, ul, welche das r
des nom. sg. beständig assimilieren, als: kadhall (funis)
engill (angelus) eckill (viduus) hefill (elevator) ketill
(lebes) böggull (fasciculus) jökull (mons glaciei). st. kadh-
alr, engilr, böggulr, jökulr; die mit bloßem -l (also
syncopiertem bildungsvocal) apocopieren das r, als: fugl
(avis) iarl (vir nob.) karl (mas) st. fuglr, iarlr. -- 3) die
bildung -m kommt nur im pl. meidhmar (cimelia) vor,
der sg. würde meidhmr lauten (goth. maithms) -- 4) bil-
dungen mit -an, in, un, -n, apocopieren das r, als
thiodhan (rex) aptan (vesper) herjan (bellator) himin
(coelum) morgun (mane) iötun (gigas) hrafn (corvus)
svefn (somnus) vagn (currus) st. himinr, hrafnr etc. wie-
wohl einige assimilierend himinn, iötunn schreiben. --
5) bildungen mit -ar, -ur, -r apocopieren das r nom.
sg. als: hamar (malleus) akur (ager) blastur (flatus) hlatur
(risus) iöfur (rex) sigur (victoria) hafr (caper) statt ha-
marr -- hafrr; zuweilen findet sich aber auch hamarr,
iöfurr etc. geschrieben. -- 6) bildungen mit -aung, als:
konaungr (rex) thumlaungr (pollex) etc. --

Anmerkungen: 1) die geschichte der bildungsvocale
wird erst im dritten buche abgehandelt und dort gezeigt
werden, daß akur unorganisch für akar, akr stehe.
Hierher gehört bloß, daß der bildungsvocal der wörter
von 2. 4. 5. ausfällt, sobald ein casusvocal hinzutritt,
also: engill, engils, engli, engil; englar, engla, englum,
engla; hamar, hamars, hamri; hamrar, hamra, höm-
rum, hamra statt engili -- hamara. Rückumlaut in ke-
till, ketils, katli, pl. katlar; fetill (balteus) dat. fatli,
pl. fatlar; vielleicht hefill, haflar; engill, eckill behalten
aber englar, ecklar, so wie lykill (clavis) im pl. lyklar
(nicht luklar); bikar (calix) nikur (hippopotamus) erleiden
gar keine syncope, pl. bikarar, nikurar. -- 2) der um-
laut des a in ö im dat. pl. richtet sich nach den regeln
s. 303. 304; z. b. dögum (diebus) örmum (brachiis)
hröfnum (corvis) st. hröfunum; hömrum st. hömurum. --
3) das -i des dat. sg. pflegt in einsilbigen wörtern mit
langem vocal bisweilen wegzufallen und dieser casus
dann dem acc. gleich zu lauten, z. b. hreing (annulo)
hoel (calce) hol (colle) eis (glacie). Oft hängt die eine
oder andere form von der wortstellung ab (Rask §. 140.) --
4) überhaupt scheint dies dative i unorganisch deshalb,
weil es keinen umlaut wirkt; (oben s. 282. 283.) es
heißt: harmi, gammi, hrafni, katli (und nicht hermi,
hrefni, ketli, = ketili) hlunni, domi (nicht hlynni,

II. altnord. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.
bührt. — 2) bildungen mit -al, il, ul, welche das r
des nom. ſg. beſtändig aſſimilieren, als: kadhall (funis)
engill (angelus) eckill (viduus) hefill (elevator) ketill
(lebes) böggull (faſciculus) jökull (mons glaciei). ſt. kadh-
alr, engilr, böggulr, jökulr; die mit bloßem -l (alſo
ſyncopiertem bildungsvocal) apocopieren das r, als: fugl
(avis) iarl (vir nob.) karl (mas) ſt. fuglr, iarlr. — 3) die
bildung -m kommt nur im pl. meidhmar (cimelia) vor,
der ſg. würde meidhmr lauten (goth. máiþms) — 4) bil-
dungen mit -an, in, un, -n, apocopieren das r, als
þiódhan (rex) aptan (veſper) herjan (bellator) himin
(coelum) morgun (mane) iötun (gigas) hrafn (corvus)
ſvëfn (ſomnus) vagn (currus) ſt. himinr, hrafnr etc. wie-
wohl einige aſſimilierend himinn, iötunn ſchreiben. —
5) bildungen mit -ar, -ur, -r apocopieren das r nom.
ſg. als: hamar (malleus) akur (ager) blâſtur (flatus) hlâtur
(riſus) iöfur (rex) ſigur (victoria) hafr (caper) ſtatt ha-
marr — hafrr; zuweilen findet ſich aber auch hamarr,
iöfurr etc. geſchrieben. — 6) bildungen mit -ûng, als:
konûngr (rex) þumlûngr (pollex) etc. —

Anmerkungen: 1) die geſchichte der bildungsvocale
wird erſt im dritten buche abgehandelt und dort gezeigt
werden, daß akur unorganiſch für akar, akr ſtehe.
Hierher gehört bloß, daß der bildungsvocal der wörter
von 2. 4. 5. ausfällt, ſobald ein caſusvocal hinzutritt,
alſo: engill, engils, engli, engil; englar, engla, englum,
engla; hamar, hamars, hamri; hamrar, hamra, höm-
rum, hamra ſtatt engili — hamara. Rückumlaut in ke-
till, ketils, katli, pl. katlar; fetill (balteus) dat. fatli,
pl. fatlar; vielleicht hefill, haflar; engill, eckill behalten
aber englar, ecklar, ſo wie lykill (clavis) im pl. lyklar
(nicht luklar); bikar (calix) nikur (hippopotamus) erleiden
gar keine ſyncope, pl. bikarar, nikurar. — 2) der um-
laut des a in ö im dat. pl. richtet ſich nach den regeln
ſ. 303. 304; z. b. dögum (diebus) örmum (brachiis)
hröfnum (corvis) ſt. hröfunum; hömrum ſt. hömurum. —
3) das -i des dat. ſg. pflegt in einſilbigen wörtern mit
langem vocal bisweilen wegzufallen und dieſer caſus
dann dem acc. gleich zu lauten, z. b. hrîng (annulo)
hœl (calce) hôl (colle) îs (glacie). Oft hängt die eine
oder andere form von der wortſtellung ab (Raſk §. 140.) —
4) überhaupt ſcheint dies dative i unorganiſch deshalb,
weil es keinen umlaut wirkt; (oben ſ. 282. 283.) es
heißt: harmi, gammi, hrafni, katli (und nicht hermi,
hrefni, ketli, = ketili) hlunni, dômi (nicht hlynni,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0677" n="651"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">altnord. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tarkes ma&#x017F;c. er&#x017F;te decl.</hi></fw><lb/>
bührt. &#x2014; 2) bildungen mit <hi rendition="#i">-al, il, ul</hi>, welche das r<lb/>
des nom. &#x017F;g. be&#x017F;tändig a&#x017F;&#x017F;imilieren, als: kadhall (funis)<lb/>
engill (angelus) eckill (viduus) hefill (elevator) ketill<lb/>
(lebes) böggull (fa&#x017F;ciculus) jökull (mons glaciei). &#x017F;t. kadh-<lb/>
alr, engilr, böggulr, jökulr; die mit bloßem -l (al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;yncopiertem bildungsvocal) apocopieren das r, als: fugl<lb/>
(avis) iarl (vir nob.) karl (mas) &#x017F;t. fuglr, iarlr. &#x2014; 3) die<lb/>
bildung <hi rendition="#i">-m</hi> kommt nur im pl. meidhmar (cimelia) vor,<lb/>
der &#x017F;g. würde meidhmr lauten (goth. máiþms) &#x2014; 4) bil-<lb/>
dungen mit <hi rendition="#i">-an, in, un, -n</hi>, apocopieren das r, als<lb/>
þiódhan (rex) aptan (ve&#x017F;per) herjan (bellator) himin<lb/>
(coelum) morgun (mane) iötun (gigas) hrafn (corvus)<lb/>
&#x017F;vëfn (&#x017F;omnus) vagn (currus) &#x017F;t. himinr, hrafnr etc. wie-<lb/>
wohl einige a&#x017F;&#x017F;imilierend himinn, iötunn &#x017F;chreiben. &#x2014;<lb/>
5) bildungen mit <hi rendition="#i">-ar, -ur, -r</hi> apocopieren das r nom.<lb/>
&#x017F;g. als: hamar (malleus) akur (ager) blâ&#x017F;tur (flatus) hlâtur<lb/>
(ri&#x017F;us) iöfur (rex) &#x017F;igur (victoria) hafr (caper) &#x017F;tatt ha-<lb/>
marr &#x2014; hafrr; zuweilen findet &#x017F;ich aber auch hamarr,<lb/>
iöfurr etc. ge&#x017F;chrieben. &#x2014; 6) bildungen mit -ûng, als:<lb/>
konûngr (rex) þumlûngr (pollex) etc. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) die ge&#x017F;chichte der bildungsvocale<lb/>
wird er&#x017F;t im dritten buche abgehandelt und dort gezeigt<lb/>
werden, daß akur unorgani&#x017F;ch für akar, akr &#x017F;tehe.<lb/>
Hierher gehört bloß, daß der bildungsvocal der wörter<lb/>
von 2. 4. 5. ausfällt, &#x017F;obald ein ca&#x017F;usvocal hinzutritt,<lb/>
al&#x017F;o: engill, engils, engli, engil; englar, engla, englum,<lb/>
engla; hamar, hamars, hamri; hamrar, hamra, höm-<lb/>
rum, hamra &#x017F;tatt engili &#x2014; hamara. Rückumlaut in ke-<lb/>
till, ketils, katli, pl. katlar; fetill (balteus) dat. fatli,<lb/>
pl. fatlar; vielleicht hefill, haflar; engill, eckill behalten<lb/>
aber englar, ecklar, &#x017F;o wie lykill (clavis) im pl. lyklar<lb/>
(nicht luklar); bikar (calix) nikur (hippopotamus) erleiden<lb/>
gar keine &#x017F;yncope, pl. bikarar, nikurar. &#x2014; 2) der um-<lb/>
laut des a in ö im dat. pl. richtet &#x017F;ich nach den regeln<lb/>
&#x017F;. 303. 304; z. b. dögum (diebus) örmum (brachiis)<lb/>
hröfnum (corvis) &#x017F;t. hröfunum; hömrum &#x017F;t. hömurum. &#x2014;<lb/>
3) das -i des dat. &#x017F;g. pflegt in ein&#x017F;ilbigen wörtern mit<lb/>
langem vocal bisweilen wegzufallen und die&#x017F;er ca&#x017F;us<lb/>
dann dem acc. gleich zu lauten, z. b. hrîng (annulo)<lb/>
h&#x0153;l (calce) hôl (colle) îs (glacie). Oft hängt die eine<lb/>
oder andere form von der wort&#x017F;tellung ab (Ra&#x017F;k §. 140.) &#x2014;<lb/>
4) überhaupt &#x017F;cheint dies dative i unorgani&#x017F;ch deshalb,<lb/>
weil es keinen umlaut wirkt; (oben &#x017F;. 282. 283.) es<lb/>
heißt: harmi, gammi, hrafni, katli (und nicht hermi,<lb/>
hrefni, ketli, = ketili) hlunni, dômi (nicht hlynni,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0677] II. altnord. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl. bührt. — 2) bildungen mit -al, il, ul, welche das r des nom. ſg. beſtändig aſſimilieren, als: kadhall (funis) engill (angelus) eckill (viduus) hefill (elevator) ketill (lebes) böggull (faſciculus) jökull (mons glaciei). ſt. kadh- alr, engilr, böggulr, jökulr; die mit bloßem -l (alſo ſyncopiertem bildungsvocal) apocopieren das r, als: fugl (avis) iarl (vir nob.) karl (mas) ſt. fuglr, iarlr. — 3) die bildung -m kommt nur im pl. meidhmar (cimelia) vor, der ſg. würde meidhmr lauten (goth. máiþms) — 4) bil- dungen mit -an, in, un, -n, apocopieren das r, als þiódhan (rex) aptan (veſper) herjan (bellator) himin (coelum) morgun (mane) iötun (gigas) hrafn (corvus) ſvëfn (ſomnus) vagn (currus) ſt. himinr, hrafnr etc. wie- wohl einige aſſimilierend himinn, iötunn ſchreiben. — 5) bildungen mit -ar, -ur, -r apocopieren das r nom. ſg. als: hamar (malleus) akur (ager) blâſtur (flatus) hlâtur (riſus) iöfur (rex) ſigur (victoria) hafr (caper) ſtatt ha- marr — hafrr; zuweilen findet ſich aber auch hamarr, iöfurr etc. geſchrieben. — 6) bildungen mit -ûng, als: konûngr (rex) þumlûngr (pollex) etc. — Anmerkungen: 1) die geſchichte der bildungsvocale wird erſt im dritten buche abgehandelt und dort gezeigt werden, daß akur unorganiſch für akar, akr ſtehe. Hierher gehört bloß, daß der bildungsvocal der wörter von 2. 4. 5. ausfällt, ſobald ein caſusvocal hinzutritt, alſo: engill, engils, engli, engil; englar, engla, englum, engla; hamar, hamars, hamri; hamrar, hamra, höm- rum, hamra ſtatt engili — hamara. Rückumlaut in ke- till, ketils, katli, pl. katlar; fetill (balteus) dat. fatli, pl. fatlar; vielleicht hefill, haflar; engill, eckill behalten aber englar, ecklar, ſo wie lykill (clavis) im pl. lyklar (nicht luklar); bikar (calix) nikur (hippopotamus) erleiden gar keine ſyncope, pl. bikarar, nikurar. — 2) der um- laut des a in ö im dat. pl. richtet ſich nach den regeln ſ. 303. 304; z. b. dögum (diebus) örmum (brachiis) hröfnum (corvis) ſt. hröfunum; hömrum ſt. hömurum. — 3) das -i des dat. ſg. pflegt in einſilbigen wörtern mit langem vocal bisweilen wegzufallen und dieſer caſus dann dem acc. gleich zu lauten, z. b. hrîng (annulo) hœl (calce) hôl (colle) îs (glacie). Oft hängt die eine oder andere form von der wortſtellung ab (Raſk §. 140.) — 4) überhaupt ſcheint dies dative i unorganiſch deshalb, weil es keinen umlaut wirkt; (oben ſ. 282. 283.) es heißt: harmi, gammi, hrafni, katli (und nicht hermi, hrefni, ketli, = ketili) hlunni, dômi (nicht hlynni,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/677
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/677>, abgerufen am 22.11.2024.