Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. gothische vocale.

(U) u drückt in den beibehaltenen eigennamen
stets das gr. ou (ou) aus, z. b. Sausanna, Sousanna, lairau-
salem, Ierousalem (wogegen die nebenform Ierosoluma
durch lairausaulyma gegeben wird, einigemahl schwankt
Ulph. zwischen beiden, vielleicht nach schwankenden
gr. lesarten); Fanauel phanouel etc., hiernach hat es im
goth. gedehnten laut. In ächtgothischen wörtern macht
aber die geltung dieses vocals schwierigkeit. Für einen
doppellaut sollte man ihn halten 1) weil die rune aur,
mit deren gestalt das goth. schriftzeichen (n) stimmt, vor-
zugsweise den gedehnten laut ausdrückt. 2) wegen je-
nes gr. ou. 3) wegen des entsprechenden alth. und nord.
au. Letzterer grund gibt zugleich den einwurf her: war-
um zeigen andere und zwar zahlreichere alth. u. nord.
wörter ein u oder o, jedenfalls einen kurzen laut, in
welchen derselbe goth. buchstab steht? Daß er dann kei-
nen diphth. ausdrücke zeigt auch die folgende gemina-
tion, z. b. in brunna.

Dieses nöthigt zu der annahme eines zweifachen
goth. u, obschon Ulph. beide mit einem zeichen
schreibt *), welches nicht schlimmer ist, als wenn auch
Lateiner und Griechen ihr langes und kurzes u, u, in
der schrift nicht unterscheiden.

au haben nur wenige wörter, und stets vor einfacher
consonanz: daubo (columba). staubjus (pulvis). -auh (an-
hangspartikel). oder -uh? laukan (claudere). braukja (uti-
lis). kaukjan (osculari). sauljan (fundare). raum (spatium).
haunjan (confidere, oder hunjan?). rauna (secretum). sau-
pon (condire). skaura (imber). haus (habitatio). thausundi
(mille). aut (ex) lauton (seducere.) sautis (dulcis). In letz-
term wort entspricht ausnahmsweise kein alth. au, son-
dern uo (suoßi). es findet sich nur der comp. sautizo in
der bedeutung von anektoteron.

Ein kurzes u hingegen (außer den ablauten und
endungen) du (ad) ju (jam) nu (nunc) thu (tu): ubils
(malus). ubizva (porticus). da-guds (eusebes). gudja (pon-
tifex). ludja (facies). trudan (calcare). uf (sub). ufar (su-
per). skufts (capillus). ufta (saepe). hugjan (cogitare). bugjan

*) Wenn Rask (preisschrift p. 164.) ou = au und u = u setzt
und p. 197. sounau schreibt, so ist das nicht zu billigen;
theils hat Ulph. hier stets dasselbe zeichen (n), theils ge-
bührt jenem worte: sun, nicht saun.
I. gothiſche vocale.

(U) u drückt in den beibehaltenen eigennamen
ſtets das gr. ου (ȣ) aus, z. b. Sûſanna, Σουσάννα, lairû-
ſalêm, Ἱερουσαλὴμ (wogegen die nebenform Ἱεροσόλυμα
durch lairauſaulyma gegeben wird, einigemahl ſchwankt
Ulph. zwiſchen beiden, vielleicht nach ſchwankenden
gr. lesarten); Fanûêl φανȣὴλ etc., hiernach hat es im
goth. gedehnten laut. In ächtgothiſchen wörtern macht
aber die geltung dieſes vocals ſchwierigkeit. Für einen
doppellaut ſollte man ihn halten 1) weil die rune ûr,
mit deren geſtalt das goth. ſchriftzeichen (n) ſtimmt, vor-
zugsweiſe den gedehnten laut ausdrückt. 2) wegen je-
nes gr. ου. 3) wegen des entſprechenden alth. und nord.
û. Letzterer grund gibt zugleich den einwurf her: war-
um zeigen andere und zwar zahlreichere alth. u. nord.
wörter ein u oder o, jedenfalls einen kurzen laut, in
welchen derſelbe goth. buchſtab ſteht? Daß er dann kei-
nen diphth. ausdrücke zeigt auch die folgende gemina-
tion, z. b. in brunna.

Dieſes nöthigt zu der annahme eines zweifachen
goth. u, obſchon Ulph. beide mit einem zeichen
ſchreibt *), welches nicht ſchlimmer iſt, als wenn auch
Lateiner und Griechen ihr langes und kurzes u, υ, in
der ſchrift nicht unterſcheiden.

û haben nur wenige wörter, und ſtets vor einfacher
conſonanz: dûbô (columba). ſtûbjus (pulvis). -ûh (an-
hangspartikel). oder -uh? lûkan (claudere). brûkja (uti-
lis). kûkjan (oſculari). ſûljan (fundare). rûm (ſpatium).
hûnjan (confidere, oder hunjan?). rûna (ſecretum). ſû-
pôn (condire). ſkûra (imber). hûs (habitatio). þûſundi
(mille). ût (ex) lûton (ſeducere.) ſûtis (dulcis). In letz-
term wort entſpricht ausnahmsweiſe kein alth. û, ſon-
dern uo (ſuoƷi). es findet ſich nur der comp. ſûtizô in
der bedeutung von ἀνεκτότερον.

Ein kurzes u hingegen (außer den ablauten und
endungen) du (ad) ju (jam) nu (nunc) þu (tu): ubils
(malus). ubizva (porticus). da-guds (εὐσεβὴς). gudja (pon-
tifex). ludja (facies). trudan (calcare). uf (ſub). ufar (ſu-
per). ſkufts (capillus). ufta (ſaepe). hugjan (cogitare). bugjan

*) Wenn Raſk (preisſchrift p. 164.) ȣ = û und υ = u ſetzt
und p. 197. σȣναυ ſchreibt, ſo iſt das nicht zu billigen;
theils hat Ulph. hier ſtets dasſelbe zeichen (n), theils ge-
bührt jenem worte: ſun, nicht ſûn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0067" n="41"/>
          <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
          <p>(U) u drückt in den beibehaltenen eigennamen<lb/>
&#x017F;tets das gr. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi> (&#x0223;) aus, z. b. Sû&#x017F;anna, &#x03A3;<hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B1;</hi>, lairû-<lb/>
&#x017F;alêm, &#x1F39;<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BC;</hi> (wogegen die nebenform &#x1F39;<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;</hi><lb/>
durch lairau&#x017F;aulyma gegeben wird, einigemahl &#x017F;chwankt<lb/>
Ulph. zwi&#x017F;chen beiden, vielleicht nach &#x017F;chwankenden<lb/>
gr. lesarten); Fanûêl <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x0223;&#x1F74;&#x03BB;</hi> etc., hiernach hat es im<lb/>
goth. gedehnten laut. In ächtgothi&#x017F;chen wörtern macht<lb/>
aber die geltung die&#x017F;es vocals &#x017F;chwierigkeit. Für einen<lb/>
doppellaut &#x017F;ollte man ihn halten 1) weil die rune ûr,<lb/>
mit deren ge&#x017F;talt das goth. &#x017F;chriftzeichen (n) &#x017F;timmt, vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e den gedehnten laut ausdrückt. 2) wegen je-<lb/>
nes gr. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi>. 3) wegen des ent&#x017F;prechenden alth. und nord.<lb/>
û. Letzterer grund gibt zugleich den einwurf her: war-<lb/>
um zeigen andere und zwar zahlreichere alth. u. nord.<lb/>
wörter ein <hi rendition="#i">u</hi> oder <hi rendition="#i">o</hi>, jedenfalls einen kurzen laut, in<lb/>
welchen der&#x017F;elbe goth. buch&#x017F;tab &#x017F;teht? Daß er dann kei-<lb/>
nen diphth. ausdrücke zeigt auch die folgende gemina-<lb/>
tion, z. b. in brunna.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es nöthigt zu der annahme eines zweifachen<lb/>
goth. u, ob&#x017F;chon Ulph. beide mit einem zeichen<lb/>
&#x017F;chreibt <note place="foot" n="*)">Wenn Ra&#x017F;k (preis&#x017F;chrift p. 164.) <hi rendition="#i">&#x0223;</hi> = û und <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> = u &#x017F;etzt<lb/>
und p. 197. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x0223;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C5;</hi> &#x017F;chreibt, &#x017F;o i&#x017F;t das nicht zu billigen;<lb/>
theils hat Ulph. hier &#x017F;tets das&#x017F;elbe zeichen (n), theils ge-<lb/>
bührt jenem worte: <hi rendition="#i">&#x017F;un</hi>, nicht <hi rendition="#i">&#x017F;ûn</hi>.</note>, welches nicht &#x017F;chlimmer i&#x017F;t, als wenn auch<lb/>
Lateiner und Griechen ihr langes und kurzes u, <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>, in<lb/>
der &#x017F;chrift nicht unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>û haben nur wenige wörter, und &#x017F;tets vor einfacher<lb/>
con&#x017F;onanz: dûbô (columba). &#x017F;tûbjus (pulvis). -ûh (an-<lb/>
hangspartikel). oder -uh? lûkan (claudere). brûkja (uti-<lb/>
lis). kûkjan (o&#x017F;culari). &#x017F;ûljan (fundare). rûm (&#x017F;patium).<lb/>
hûnjan (confidere, oder hunjan?). rûna (&#x017F;ecretum). &#x017F;û-<lb/>
pôn (condire). &#x017F;kûra (imber). hûs (habitatio). þû&#x017F;undi<lb/>
(mille). ût (ex) lûton (&#x017F;educere.) &#x017F;ûtis (dulcis). In letz-<lb/>
term wort ent&#x017F;pricht ausnahmswei&#x017F;e kein alth. <hi rendition="#i">û</hi>, &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#i">uo</hi> (&#x017F;uo&#x01B7;i). es findet &#x017F;ich nur der comp. &#x017F;ûtizô in<lb/>
der bedeutung von <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
          <p>Ein kurzes <hi rendition="#i">u</hi> hingegen (außer den ablauten und<lb/>
endungen) du (ad) ju (jam) nu (nunc) þu (tu): ubils<lb/>
(malus). ubizva (porticus). da-guds (<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x1F74;&#x03C2;</hi>). gudja (pon-<lb/>
tifex). ludja (facies). trudan (calcare). uf (&#x017F;ub). ufar (&#x017F;u-<lb/>
per). &#x017F;kufts (capillus). ufta (&#x017F;aepe). hugjan (cogitare). bugjan<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0067] I. gothiſche vocale. (U) u drückt in den beibehaltenen eigennamen ſtets das gr. ου (ȣ) aus, z. b. Sûſanna, Σουσάννα, lairû- ſalêm, Ἱερουσαλὴμ (wogegen die nebenform Ἱεροσόλυμα durch lairauſaulyma gegeben wird, einigemahl ſchwankt Ulph. zwiſchen beiden, vielleicht nach ſchwankenden gr. lesarten); Fanûêl φανȣὴλ etc., hiernach hat es im goth. gedehnten laut. In ächtgothiſchen wörtern macht aber die geltung dieſes vocals ſchwierigkeit. Für einen doppellaut ſollte man ihn halten 1) weil die rune ûr, mit deren geſtalt das goth. ſchriftzeichen (n) ſtimmt, vor- zugsweiſe den gedehnten laut ausdrückt. 2) wegen je- nes gr. ου. 3) wegen des entſprechenden alth. und nord. û. Letzterer grund gibt zugleich den einwurf her: war- um zeigen andere und zwar zahlreichere alth. u. nord. wörter ein u oder o, jedenfalls einen kurzen laut, in welchen derſelbe goth. buchſtab ſteht? Daß er dann kei- nen diphth. ausdrücke zeigt auch die folgende gemina- tion, z. b. in brunna. Dieſes nöthigt zu der annahme eines zweifachen goth. u, obſchon Ulph. beide mit einem zeichen ſchreibt *), welches nicht ſchlimmer iſt, als wenn auch Lateiner und Griechen ihr langes und kurzes u, υ, in der ſchrift nicht unterſcheiden. û haben nur wenige wörter, und ſtets vor einfacher conſonanz: dûbô (columba). ſtûbjus (pulvis). -ûh (an- hangspartikel). oder -uh? lûkan (claudere). brûkja (uti- lis). kûkjan (oſculari). ſûljan (fundare). rûm (ſpatium). hûnjan (confidere, oder hunjan?). rûna (ſecretum). ſû- pôn (condire). ſkûra (imber). hûs (habitatio). þûſundi (mille). ût (ex) lûton (ſeducere.) ſûtis (dulcis). In letz- term wort entſpricht ausnahmsweiſe kein alth. û, ſon- dern uo (ſuoƷi). es findet ſich nur der comp. ſûtizô in der bedeutung von ἀνεκτότερον. Ein kurzes u hingegen (außer den ablauten und endungen) du (ad) ju (jam) nu (nunc) þu (tu): ubils (malus). ubizva (porticus). da-guds (εὐσεβὴς). gudja (pon- tifex). ludja (facies). trudan (calcare). uf (ſub). ufar (ſu- per). ſkufts (capillus). ufta (ſaepe). hugjan (cogitare). bugjan *) Wenn Raſk (preisſchrift p. 164.) ȣ = û und υ = u ſetzt und p. 197. σȣναυ ſchreibt, ſo iſt das nicht zu billigen; theils hat Ulph. hier ſtets dasſelbe zeichen (n), theils ge- bührt jenem worte: ſun, nicht ſûn.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/67
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/67>, abgerufen am 07.05.2024.