Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. vergleichung fremder buchstaben.
weise a, ei, au, e, ai, o, au bezeichnen und den goth.
e, ei, au, iu, ai, o, au oder den alth. a, ei, au, iu, ei,
uo, ou vergleichen. Kenner des sanskrit werden beur-
theilen, ob sich die bedenkliche zus. stellung des sanskr.
e mit dem deutschen iu hören läßt. Sie mögen auch
prüfen, ob die trennung der langen (gedehnten) vo-
cale von den diphthongen etwas wesentliches mit sich
führe. Mich bedünkt, daß alle langen und diphthong.
vocale jünger als die kurzen und aus diesen durch
zus. ziehung und mannigfalte einflüße der consonanten
erwachsen sind (oben s. 331.)



P p 2
I. vergleichung fremder buchſtaben.
weiſe â, î, û, ê, ai, ô, au bezeichnen und den goth.
ê, ei, û, iu, ái, ô, áu oder den alth. â, î, û, iu, ei,
uo, ou vergleichen. Kenner des ſanſkrit werden beur-
theilen, ob ſich die bedenkliche zuſ. ſtellung des ſanſkr.
ê mit dem deutſchen iu hören läßt. Sie mögen auch
prüfen, ob die trennung der langen (gedehnten) vo-
cale von den diphthongen etwas weſentliches mit ſich
führe. Mich bedünkt, daß alle langen und diphthong.
vocale jünger als die kurzen und aus dieſen durch
zuſ. ziehung und mannigfalte einflüße der conſonanten
erwachſen ſind (oben ſ. 331.)



P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0621" n="595"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">vergleichung fremder buch&#x017F;taben.</hi></fw><lb/>
wei&#x017F;e â, î, û, ê, ai, ô, au bezeichnen und den goth.<lb/>
ê, ei, û, iu, ái, ô, áu oder den alth. â, î, û, iu, ei,<lb/>
uo, ou vergleichen. Kenner des &#x017F;an&#x017F;krit werden beur-<lb/>
theilen, ob &#x017F;ich die bedenkliche zu&#x017F;. &#x017F;tellung des &#x017F;an&#x017F;kr.<lb/>
ê mit dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#i">iu</hi> hören läßt. Sie mögen auch<lb/>
prüfen, ob die trennung der langen (gedehnten) vo-<lb/>
cale von den diphthongen etwas we&#x017F;entliches mit &#x017F;ich<lb/>
führe. Mich bedünkt, daß alle langen und diphthong.<lb/>
vocale jünger als die kurzen und aus die&#x017F;en durch<lb/>
zu&#x017F;. ziehung und mannigfalte einflüße der con&#x017F;onanten<lb/>
erwach&#x017F;en &#x017F;ind (oben &#x017F;. 331.)</item>
          </list>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0621] I. vergleichung fremder buchſtaben. weiſe â, î, û, ê, ai, ô, au bezeichnen und den goth. ê, ei, û, iu, ái, ô, áu oder den alth. â, î, û, iu, ei, uo, ou vergleichen. Kenner des ſanſkrit werden beur- theilen, ob ſich die bedenkliche zuſ. ſtellung des ſanſkr. ê mit dem deutſchen iu hören läßt. Sie mögen auch prüfen, ob die trennung der langen (gedehnten) vo- cale von den diphthongen etwas weſentliches mit ſich führe. Mich bedünkt, daß alle langen und diphthong. vocale jünger als die kurzen und aus dieſen durch zuſ. ziehung und mannigfalte einflüße der conſonanten erwachſen ſind (oben ſ. 331.) P p 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/621
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/621>, abgerufen am 25.06.2024.