Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. dänische vocale.
sejl (velum) sejr (victoria). Strengtheoretisch hingegen
dürfte j nur inlautend zwischen zwei voc. stehen, aus-
lautend und bei anstoßenden cons. zu i werden, also
z. b. veje (vias) eje (possidere) sejer (victoria) oder noch
beßer veje, eje, sejer; aber: vei (via) nei (non) seir
(victoria); vgl. unten g und j. Verwerflich sind die
schreibungen ey, vey etc. -- Ausnahmsweise zeigt sich
das wahrhaft diphthongische (nicht aus ej stammende)
ei, z. b. in reise (iter) reise (erigere) feig (moribundus) etc.
wo der Schwede consequenter: resa, feg; sichtlicher ger-
manismus in meisel (scalper, hochd. meißel, altn. meitill).

(IA. IE. IO. IAE. IOE.) sind nach dem zu beurthei-
len, was s. 549. beim schwed. gesagt worden. Neuere
grammatiker halten die schreibung ja, je, jo, jä, jö
für beßer als das altdän. ia, ie, io, iä, iö, wovon ich
mich so wenig, als beim altn. überzeugen kann. Frei-
lich ist zwischen dem dän. je und ie (in jesus, tiene)
kein solcher unterschied, wie zwischen dem hochd. je
und ie (jesus, dienen); vielmehr das dän. ie beständig
ie, das hochd. beständig ie, so daß dän. tiene, tjene =
tjene auf mene (arbitrari) reimt, das hochd. dienen aber
auf bienen (apibus) ihnen (eis). Diphthongisch bleiben
immer beide, gleichviel ob der unbetonte voc. vor -
oder nachschlägt, und schreibungen, wie mjoed, sjelden
widersprechen der consonantischen natur des j. Will
man mittelst der schreibung j solche wörter von den
mehrsilbigen (undiphthongischen) i-e unterscheiden,
z. b. stjerne (stella, zweisilb.) von sti-erne (calles, dreis.)
bjerg (mons, einsilb.) von bi-er (apes oder exspectat,
zweis.), so wäre dies mit der accentuation stierne und
steierne eben so deutlich ausgerichtet. Indessen behalte
ich die neue orthographie je etc. bei. Die dän. je, jä
entsprechen den schwed., doch so, daß im dän. je, im
schwed. jä häufiger ist; manche wörter schwanken, z. b.
hjelpe und hjälpe; jo, jö begegnen sich gleichfalls in
beiden mundarten. Zuweilen gilt einf. vocal in der ei-
nen, je in der andern, vgl. das dän. bjerg mit dem
schw. berg, hingegen das dän. milt (splen) melk oder
mälk (lac) mit dem schw. mjelte, mjölk. Das schwed.
ju besitzt die dän. sprache gar nicht; sie hat es in y ver-
dichtet, vgl. tyv (fur) fryse (algere) schwed. tjuf, frjusa
(zuweilen auch frysa). -- Zwischen anlautendes k und
g bei folgendem weichem voc. hat sich gern ein unorg.
j eingedrängt, z. b. gjennem (per) kjende (noscere)
schw. genom, kenna (känna).


I. däniſche vocale.
ſejl (velum) ſejr (victoria). Strengtheoretiſch hingegen
dürfte j nur inlautend zwiſchen zwei voc. ſtehen, aus-
lautend und bei anſtoßenden conſ. zu i werden, alſo
z. b. veje (vias) eje (poſſidere) ſejer (victoria) oder noch
beßer vêje, êje, ſêjer; aber: vei (via) nei (non) ſeir
(victoria); vgl. unten g und j. Verwerflich ſind die
ſchreibungen ey, vey etc. — Ausnahmsweiſe zeigt ſich
das wahrhaft diphthongiſche (nicht aus ej ſtammende)
ei, z. b. in reiſe (iter) reiſe (erigere) feig (moribundus) etc.
wo der Schwede conſequenter: rêſa, fêg; ſichtlicher ger-
maniſmus in meiſel (ſcalper, hochd. meißel, altn. meitill).

(IA. IE. IO. IAE. IOE.) ſind nach dem zu beurthei-
len, was ſ. 549. beim ſchwed. geſagt worden. Neuere
grammatiker halten die ſchreibung ja, je, jo, jä, jö
für beßer als das altdän. ia, ie, io, iä, iö, wovon ich
mich ſo wenig, als beim altn. überzeugen kann. Frei-
lich iſt zwiſchen dem dän. je und ie (in jêſus, tiene)
kein ſolcher unterſchied, wie zwiſchen dem hochd. je
und ie (jêſus, dienen); vielmehr das dän. ie beſtändig
ié, das hochd. beſtändig íe, ſo daß dän. tiene, tjene =
tjêne auf mêne (arbitrari) reimt, das hochd. dienen aber
auf bienen (apibus) ihnen (eis). Diphthongiſch bleiben
immer beide, gleichviel ob der unbetonte voc. vor -
oder nachſchlägt, und ſchreibungen, wie mjœd, ſjelden
widerſprechen der conſonantiſchen natur des j. Will
man mittelſt der ſchreibung j ſolche wörter von den
mehrſilbigen (undiphthongiſchen) i-e unterſcheiden,
z. b. ſtjerne (ſtella, zweiſilb.) von ſti-erne (calles, dreiſ.)
bjerg (mons, einſilb.) von bi-er (apes oder exſpectat,
zweiſ.), ſo wäre dies mit der accentuation ſtierne und
ſtîerne eben ſo deutlich ausgerichtet. Indeſſen behalte
ich die neue orthographie je etc. bei. Die dän. je, jä
entſprechen den ſchwed., doch ſo, daß im dän. je, im
ſchwed. jä häufiger iſt; manche wörter ſchwanken, z. b.
hjelpe und hjälpe; jo, jö begegnen ſich gleichfalls in
beiden mundarten. Zuweilen gilt einf. vocal in der ei-
nen, je in der andern, vgl. das dän. bjerg mit dem
ſchw. berg, hingegen das dän. milt (ſplen) melk oder
mälk (lac) mit dem ſchw. mjelte, mjölk. Das ſchwed.
ju beſitzt die dän. ſprache gar nicht; ſie hat es in ŷ ver-
dichtet, vgl. tŷv (fur) frŷſe (algere) ſchwed. tjuf, frjuſa
(zuweilen auch frŷſa). — Zwiſchen anlautendes k und
g bei folgendem weichem voc. hat ſich gern ein unorg.
j eingedrängt, z. b. gjennem (per) kjende (noſcere)
ſchw. gênom, kenna (känna).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" n="562"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ejl (velum) &#x017F;ejr (victoria). Strengtheoreti&#x017F;ch hingegen<lb/>
dürfte j nur inlautend zwi&#x017F;chen zwei voc. &#x017F;tehen, aus-<lb/>
lautend und bei an&#x017F;toßenden con&#x017F;. zu i werden, al&#x017F;o<lb/>
z. b. veje (vias) eje (po&#x017F;&#x017F;idere) &#x017F;ejer (victoria) oder noch<lb/>
beßer vêje, êje, &#x017F;êjer; aber: vei (via) nei (non) &#x017F;eir<lb/>
(victoria); vgl. unten g und j. Verwerflich &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;chreibungen ey, vey etc. &#x2014; Ausnahmswei&#x017F;e zeigt &#x017F;ich<lb/>
das wahrhaft diphthongi&#x017F;che (nicht aus ej &#x017F;tammende)<lb/><hi rendition="#i">ei</hi>, z. b. in rei&#x017F;e (iter) rei&#x017F;e (erigere) feig (moribundus) etc.<lb/>
wo der Schwede con&#x017F;equenter: rê&#x017F;a, fêg; &#x017F;ichtlicher ger-<lb/>
mani&#x017F;mus in mei&#x017F;el (&#x017F;calper, hochd. meißel, altn. meitill).</p><lb/>
            <p>(IA. IE. IO. IAE. IOE.) &#x017F;ind nach dem zu beurthei-<lb/>
len, was &#x017F;. 549. beim &#x017F;chwed. ge&#x017F;agt worden. Neuere<lb/>
grammatiker halten die &#x017F;chreibung ja, je, jo, jä, jö<lb/>
für beßer als das altdän. ia, ie, io, iä, iö, wovon ich<lb/>
mich &#x017F;o wenig, als beim altn. überzeugen kann. Frei-<lb/>
lich i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem dän. <hi rendition="#i">je</hi> und <hi rendition="#i">ie</hi> (in jê&#x017F;us, tiene)<lb/>
kein &#x017F;olcher unter&#x017F;chied, wie zwi&#x017F;chen dem hochd. je<lb/>
und ie (jê&#x017F;us, dienen); vielmehr das dän. <hi rendition="#i">ie</hi> be&#x017F;tändig<lb/>
ié, das hochd. be&#x017F;tändig íe, &#x017F;o daß dän. tiene, tjene =<lb/>
tjêne auf mêne (arbitrari) reimt, das hochd. dienen aber<lb/>
auf bienen (apibus) ihnen (eis). Diphthongi&#x017F;ch bleiben<lb/>
immer beide, gleichviel ob der unbetonte voc. vor -<lb/>
oder nach&#x017F;chlägt, und &#x017F;chreibungen, wie mj&#x0153;d, &#x017F;jelden<lb/>
wider&#x017F;prechen der con&#x017F;onanti&#x017F;chen natur des j. Will<lb/>
man mittel&#x017F;t der &#x017F;chreibung j &#x017F;olche wörter von den<lb/>
mehr&#x017F;ilbigen (undiphthongi&#x017F;chen) i-e unter&#x017F;cheiden,<lb/>
z. b. &#x017F;tjerne (&#x017F;tella, zwei&#x017F;ilb.) von &#x017F;ti-erne (calles, drei&#x017F;.)<lb/>
bjerg (mons, ein&#x017F;ilb.) von bi-er (apes oder ex&#x017F;pectat,<lb/>
zwei&#x017F;.), &#x017F;o wäre dies mit der accentuation &#x017F;tierne und<lb/>
&#x017F;tîerne eben &#x017F;o deutlich ausgerichtet. Inde&#x017F;&#x017F;en behalte<lb/>
ich die neue orthographie <hi rendition="#i">je</hi> etc. bei. Die dän. je, jä<lb/>
ent&#x017F;prechen den &#x017F;chwed., doch &#x017F;o, daß im dän. je, im<lb/>
&#x017F;chwed. jä häufiger i&#x017F;t; manche wörter &#x017F;chwanken, z. b.<lb/>
hjelpe und hjälpe; jo, jö begegnen &#x017F;ich gleichfalls in<lb/>
beiden mundarten. Zuweilen gilt einf. vocal in der ei-<lb/>
nen, <hi rendition="#i">je</hi> in der andern, vgl. das dän. bjerg mit dem<lb/>
&#x017F;chw. berg, hingegen das dän. milt (&#x017F;plen) melk oder<lb/>
mälk (lac) mit dem &#x017F;chw. mjelte, mjölk. Das &#x017F;chwed.<lb/><hi rendition="#i">ju</hi> be&#x017F;itzt die dän. &#x017F;prache gar nicht; &#x017F;ie hat es in &#x0177; ver-<lb/>
dichtet, vgl. t&#x0177;v (fur) fr&#x0177;&#x017F;e (algere) &#x017F;chwed. tjuf, frju&#x017F;a<lb/>
(zuweilen auch fr&#x0177;&#x017F;a). &#x2014; Zwi&#x017F;chen anlautendes k und<lb/>
g bei folgendem weichem voc. hat &#x017F;ich gern ein unorg.<lb/>
j eingedrängt, z. b. gjennem (per) kjende (no&#x017F;cere)<lb/>
&#x017F;chw. gênom, kenna (känna).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0588] I. däniſche vocale. ſejl (velum) ſejr (victoria). Strengtheoretiſch hingegen dürfte j nur inlautend zwiſchen zwei voc. ſtehen, aus- lautend und bei anſtoßenden conſ. zu i werden, alſo z. b. veje (vias) eje (poſſidere) ſejer (victoria) oder noch beßer vêje, êje, ſêjer; aber: vei (via) nei (non) ſeir (victoria); vgl. unten g und j. Verwerflich ſind die ſchreibungen ey, vey etc. — Ausnahmsweiſe zeigt ſich das wahrhaft diphthongiſche (nicht aus ej ſtammende) ei, z. b. in reiſe (iter) reiſe (erigere) feig (moribundus) etc. wo der Schwede conſequenter: rêſa, fêg; ſichtlicher ger- maniſmus in meiſel (ſcalper, hochd. meißel, altn. meitill). (IA. IE. IO. IAE. IOE.) ſind nach dem zu beurthei- len, was ſ. 549. beim ſchwed. geſagt worden. Neuere grammatiker halten die ſchreibung ja, je, jo, jä, jö für beßer als das altdän. ia, ie, io, iä, iö, wovon ich mich ſo wenig, als beim altn. überzeugen kann. Frei- lich iſt zwiſchen dem dän. je und ie (in jêſus, tiene) kein ſolcher unterſchied, wie zwiſchen dem hochd. je und ie (jêſus, dienen); vielmehr das dän. ie beſtändig ié, das hochd. beſtändig íe, ſo daß dän. tiene, tjene = tjêne auf mêne (arbitrari) reimt, das hochd. dienen aber auf bienen (apibus) ihnen (eis). Diphthongiſch bleiben immer beide, gleichviel ob der unbetonte voc. vor - oder nachſchlägt, und ſchreibungen, wie mjœd, ſjelden widerſprechen der conſonantiſchen natur des j. Will man mittelſt der ſchreibung j ſolche wörter von den mehrſilbigen (undiphthongiſchen) i-e unterſcheiden, z. b. ſtjerne (ſtella, zweiſilb.) von ſti-erne (calles, dreiſ.) bjerg (mons, einſilb.) von bi-er (apes oder exſpectat, zweiſ.), ſo wäre dies mit der accentuation ſtierne und ſtîerne eben ſo deutlich ausgerichtet. Indeſſen behalte ich die neue orthographie je etc. bei. Die dän. je, jä entſprechen den ſchwed., doch ſo, daß im dän. je, im ſchwed. jä häufiger iſt; manche wörter ſchwanken, z. b. hjelpe und hjälpe; jo, jö begegnen ſich gleichfalls in beiden mundarten. Zuweilen gilt einf. vocal in der ei- nen, je in der andern, vgl. das dän. bjerg mit dem ſchw. berg, hingegen das dän. milt (ſplen) melk oder mälk (lac) mit dem ſchw. mjelte, mjölk. Das ſchwed. ju beſitzt die dän. ſprache gar nicht; ſie hat es in ŷ ver- dichtet, vgl. tŷv (fur) frŷſe (algere) ſchwed. tjuf, frjuſa (zuweilen auch frŷſa). — Zwiſchen anlautendes k und g bei folgendem weichem voc. hat ſich gern ein unorg. j eingedrängt, z. b. gjennem (per) kjende (noſcere) ſchw. gênom, kenna (känna).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/588
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/588>, abgerufen am 21.11.2024.